^ u n g e fo lang alä bie Sippe, kornartig, fleif, fladj, obm
mit rüfmdrtöjteljenPen ©ammetbaaren ( c ); $ in n b a ? E e n
bornartig, fieif, ffumpf, linienformig, langer alS bie Sefje,
an beren 23aft6 fte feirwdrtg eingefejt ftnb (dd). Sm ft e r
walzenförmig, p a arig , aufw ärts gebogen, jlum p f, an ber
SBurjel ber Äinnbaffen cngewadifen (e). — SD ? itte lle ib
eirunb, ohne £luernabt a u f bem M uffen , aber meiftenS mit
einer bunfeln manchmal geteilten SdngSfirieme, neben weis
d)A noch je eine, porne perfurzte, in ber SKitte fdbief burdjs
fcbnirtene ©eitenjlrieme liegt, © d ) il beben fdjmal. — H in *
t er le ib lan g , walzenförmig, hinten allmdblig perfcpmdlert,
ftebenringelig: bei bem SWdnndien mit einer hoppelten born*
artigen £ange am ülfter, bei bem SGBcibdfjen mit emer jweis
Happigen bornartigen , jufammengebruften Segeröbre. —
©cbwinger unbebeft; ©dbuppcben fcbr fcbntal, Hein, mit
gefranstem Sftanbe. — § !u g e l lanjetfdrmig, mifroSfopifcb*
bebaart ( 7 , 8 , 9 ) ; im 9xub?fianbe parallel a u f bem Seibe
liegenb ( 1 0 ) . — SSeine jfru f, unb wie ber ganje Seib mit
SSorjlen befejt; §u$e mit zwei 3lfterHauen (9)*
SD?an ftnbet biefe fliegen überall, wo fte förute machen
formen, ©ie Sarnen leben tn ber (£rbe; fte ftnb länglich,
etwas fladb, swolfrirtgelig , ohne g « 0 e , an beiben Unben
fcbmdler, mit einem bmmartigen Äopfe. 33ei ber Sßerwanbs
lang jur Dlpmpbe greifen fte bie Haut ganz ab.
©ie Slnjabl ber SIrten ifi febr betrdcbtlicb ; fte gleichen
ftd) aber zum £ b *il auferorbentlicb, weswegen aucb bisset
fo viele u&erfebtn worben ftnb.
m As. maculatus. Fahr,
Hinterleib rofigelb , mit fdbwarjett SlttHenfleHen; S5eine
braun mit gelben ©djienen. Abdomine ferrugineo, ma-
culis dorsalibus atris; pedibus fuscis : tibiis luteis,
' Fabr. Spec. Ins. II. 4^4* 3i : Asilus (maculatus) cinereus;
abdominis segmentis macula quadrata atra ; pedibus pi-
ceis plantis nigris.
— Ent. syst. IV. 383. 33 : Asilus maculatus.
— Syst. Anti. 169. 24 : Dasypogon maculatus.
Gmel. Syst. Kat. V. 2898. 29 : Asilus maculatus.
Wiedemann zoolog. Mag. I. 2. 28.
Äopf unb SDlitteHetb ftnb rofigelb tns ©raue; lejjtercr mit »erlofc&enett
braunen Stüffenfleffen. Hinterleib rofigelb; auf iebem SRinge ein fdnoarser,
fafl »iereffiger, in gewifTer Sticbtmtg ins Violette fpi^lenber Stüffenfleffen.
Söeine braungrau, mit gelben ©(bienen, ©cbwinger braun. Singel glas=»
artig, ungefleft, fcbmal, im Slbernoerlaufe mit ber folgenben ubereino
flimmenb. — erhielte biefe Staubfitege aus bem Äabinete bes »er«
florbenen Hm- ©erning in Smnffurt am SJtain, ohne weitere 9lnjeige.—
1 Sott.
S a s SJaterTanb bie.fer 9lrt foH eigentlich öflinbt’en fein- $aHas entbefte
fte jebocb bud> am Äaufafus aber feiten, unb wabrfdbeinlidb ftnbet fte ftc§
auch im füblicben Stufilanbe unb in Ungarn; feine (fjremplare wäre«
aber fteiner als bie oflinbifcben, nämlich einen 3oH laris wie bas SBteinige.
2. As. pictus.
^iegelrotb unb fd^warj gefcheft; Äne&el&art fdjroefelgelb;
Söeine fdbwarj: porberfie ©dienen jtegelrotb; S'ublerborfic
an ber ©ptzje folbig. Testaceo nigroque varius; mystace
sulphureo ; pedibus nigris : tibiis anterioribus testaceis;
seta antennarum apice clavata. (04g, 6 ein 0ubler, 8 ein
Slugel.)
Untergeflcbt f^wdrjlicb, mit fdjwefelgelbem Änebeb unb Saffenbarte.
Sudler f^w arj, bie ©nbborfle an ber ©piue folb ig; fte flehen an-ber