7. T. anthracinus. Hgg. -J*
©djwnrj ; ©eiten beê ^interfeibeê bunfelrotJjbraun, jeber
SRing mit bret meinen R effen. N ig e r ; a b d om in is la t e r i-
b u s o b sc u re b r u n n ic a n t ib u s , sin g u lis se gm en tis m a c u lis
tr ib u s a lb is.
„ 95art afchgrau ; Stirne fd&wars, wenig afcfjgrau fchimmernb. CHuffen«=
3, fdjilb glänaenb fchwara, febr fürs afchgrau behaart. Hinterleib an beit
„ S e it e n febwadj rötblichbraun, fonß glänaenb fchwara; am Hinterranbe
„ jebes Cßinges eilt fleiner breief figer weiter g ifjffeffth ; an jeber Seite
„ e i n eben foteber größerer, ber ßdj »erfebmälert nach innen'am Hinter*
„ ranbe fortfejt, fo baß e r , aurnal auf ben testen g in g en , ben SDlitfel«
„ ßeffen faß erregt. gfüßd gelbbräunlicb, im Sülittelfelbe unb ber bret*
„ effigen SHanbselle an ber ©pisse lichter. «Scbuppcben braungetb; Schwin*
. „ ger braun. SSeine pechfdjwara ; iftiie ein wenig bräunlich. — Samm*
„ hing bes Hm. @r. »011 Hoffntannsegg, ein SDlänndjen; ISaterlanb :
3, Sleapel. — 65^ ßinien. — 3ß biefe 2lrt bas SDläitnchen »on miçans
„ o b e r oon nmbrinus ? „ (Sßiebemann) 9?on micans nicht ; ttm-
brinus fenne icb nicht. 1
8. T. istriensis. Melk,
■ . $» ö
Stüffenfdfjüb w eifli$ g tau ; Hinterleib fd)war$ mit weifen
SStnben; ^lugel brûUttgeWolft. T h o r a c é can escen te>; ab d o -
m in e n ig ro alb o -fa scia to j a lis fu sc o -n u b e c u lo sis.
2aßer unb guhler fdbwdrsïich- ttntergeficht afchgrau ; SSaffeit mit blaß*
gelben 'Haaren. Stirne hellgrau, unten mit glänaenb fchwarjer Schwiele,
iie ftcb nach bem Scheitel, jebodj »erfebmälert, ßriemenförmig hinauf*
iieht. SSßittefleib febwäratidj, auf bem £Hüffeit weißliebgräu bereift , mit
einer »orne »ertieften, bann erhabenen ßäiigslinie, bte jeboch Weber beit
95orber* noch Hinterranb erreicht^ S5rußfeiten unter ber Slügelwurael
hlaßroßgelb behaart. Hinterleib fchwara : erßer Sîing an ben Seiten breit
weißhaarig, bie folgenben SKinge haben.am Hinterranbe'eine weiße Haar*
hinbe, bie eigentlich aus brei aufammen.bäiigeiibeit gleffen beßebt, nämlich
aus einem Keinen S re ie f in ber SOîitte, unb aus einem guerlänglicheu
Steffen an jeber Seite. SSauch, Söeine unb Schwinger fchwara; Schupp*
dien, fhmuasig gelb. ^lugel blaßgrau, am SSorberranbe bis gegen bas
©abetfelb an ber Spijse rothbraun geweift. — '2Jon Hm. SDlegcrle »on
snühlfelb bas Sfceibchen gefdjift; ©aterlanb »ermutblich Sßrien. —
7 Linien.
Sie hat große 3lehnliihfeit mit T. umbrinus Hgg.
9. T. apricus.
© d jw n r j; H in te rle ib m it w e i f p a a rig en © in fd jn itte n ; b ritteS
gm ljle rg lie b r o jig e lb ; ©c^tenett w e iflt d ) . N ig e r ; a b d om in is
in c is u r is a lb id o -v illo s is ; a r tic u lo te r tio a n te n n a rum ferru-*
g ih e o ; tib iis a lb id is.
S aß e r, Untergeßcht unb Stirne licht gelblichgrau: lejtere mit einer
fdjwaraeit gängslinie; Scheitel bräunlich. Suh-ter fdjwarabrauii: brittes
©lieb am untern -breitem Sheile roßgelb. SUlittcßeib braunfehwarj, roß«
gelbhaarig, befotibers an ben Seiten. Hinterleib fchwara; ber Hinterranb
ber Sßinge mit bräunlidjweißien Haaren gefranst, was auf ber SDlitte bes
Sfüffens etwas breiter iß. 35auch fchwarjbrauu mit braunweißen (Ein*
fchnitten. Schüppchen f^mussig gelb; Schwinger weißlich* Stügel etwas
bräunlich getrübt, am 93orberranbe rötblichbraun. IBorberbeine fchwara*
braun : Schienen an ber SBurjel weißlich; hinterße SSetne eben fo, nur
finbebie Schienen faß gana weißlich, mit faum röthlicher Spiiae.’— ßin
Sßeibchen; beffen USaterlanb mir unbefannt tß. — 8 ginien .'
10. T. borealis. Fahr.
© d fjw tt r j; H in te rle ib m it w e ife n < £ in fd jn itte n ; 58eine « n b
© c fw in g e r fcH w ar^h raun . N ig e r ; a b d om in is in c is u ris a lb is ;
• p e d ib u s h a lte r ib u s q u e n ig r ö -fu s c is .
Fabr. Spec. Ins. II. 4^9* 21 : Tab. (borealis) oculis-fasciis
tribus purpurascentibns ; abdomino atro : segmentorum
marginibus albis.
— Ent. syst. IV. 36g. 3o.
. Syst. Anti. 101. 3j.
Fallen Dipt. Suec. 6. 5.