„ $tn iß; bie übrigen «Hinge gelb geranbet. ginget bunfel; SSetne roth*
„ gelb- — SJaterfanb: 3talien. “ (Sabrictus.) «Hach ßocjueberts 5lbbil=
iung jß fee genau fo groß wie bie »orige.
3 2. Lap h r. ungulata. P a ll. f
£ i e f f d ) w a r $ ; U n tergeftcbt u n b Ä n e b e lb a rt w e iß ; © dh lb cb ett
g ra u w e iß , A t e r r im a ; h y p o stom a te m y s ta c e q u e a lb is ; s c u -
te llo can o.
Wiedemann zoolog. Magaz. I. 2. 3g : L aph ria (ungulata)
aterrima , capite scutelloque cano lan u g in o sis, alxlomine
semicylindrico , obtüso , recto.
, , Untergeßcht gldnsenb weiß mit weißem Snebelbarte, SFinnbart grau-
, , weiß. Stuffenfcbilb hinten graulich aber mit fchwarsen Söorßen. Hinterleib
» balbwaljenformig, fnrjer als bie ginget, tieffc&wa«. SSet einigen iß her
11 Hinterleib ßablblau ober »iofett glänjenb, am «Hattbe mit fcbwarjeit
,, ©ammethaaren. S5eine tieffdjwarj. Sbügel braungelb. Schwinger fchwarj.
„ — 3n ©ubrußlanb nicht fetten., «• («pattas)
Sßa^ Hm- SBiebemanns SSemerfung (a. a. £>.) taufen bie beiben Steße
ber ©abetaber an ber giugelfpim ein wenig jüfammen', bahingegen fofche
b e iL . aträu n b violacea (welchen gegenwärtige 3lrt. fetjr gleichet) ftchfe&r
von einanber entfernen, fo baß ber hintere 3lß mit ber fotgenben £dngs=
aber jufammenmunbet, bei ungulata aber weit ba»on entfernt bleibt. —
9 Sinien , bas 2Hdnn<hen.
LXXI. SRaitbfUcge. ASILUS.
T a b . a i . F ig . 1 — 10 .
^ûljïer pôrgejFreFf, breigljeberig : erfFeê ©Iteb waljenformig ;
jweiteê napffôrmig ; britt-ê pfrteménfôrmig, jufammens
gebvûFt, tuit eirsent borfFenfôrmigen (Jnbgriffel (§Fg,.i 6),
SfîutTel »orfFebenb, wagerecbt (§ ig , 4 ) ,
©drienen gerabe, gebornt (g ig . 9 ),
Antennæ p orre ctæ, triarticulatæ : articulo primo cylindrico:
secundo cyathiformi • tertio subulato, compresso, stylo
apicali setiformi.
Proboscis exserta, horizoritalis.
Tibiæ rec tæ1 spinulosæ.
2)er «ftopf ijF eine porne fFarF jufammengebruFte AjalU*
Fuget ( 4 5 ) , mit fdbmaler tiefeingebruFter ©tirne, auf bereit
SDÜtte bie 9>unFtaugen auf einem Flehten ^oFFer ßeben*
Untergeftcbt gewölbt, mit einem {FarFen Änebelbarte; uns
ter bettt SFuffel unb neben bemfelben ein Äinns unb «BaFFens
hart ( 4 5 ) . 9lejaugen im Seben grün, nach bem £obe
aber fdbwarj. — gu bler »orgefireft, an ber SSurjel ge=
nafyert, oben auSeinanber jFebenb, breiglhberig : baS erfFe
©lieb wal|enförmig, borfFig; baS jweite napfförmig, borjFtg,
Furj ; ba$ britte lang, pfriemenförmig, $ufammengebrüFt,
naFt, an ber ©pijje mtt einem jweigliebertgen borfFenför*
rnigen ©riffel, ber feiten am €nbe etwas Folbig ifF (r 6). —
0lüffel porfFebenb, fafF wageredft, etwas fcbief, etwa fo
fo lang al# ber Äopf: £ i p c biF, unten baubbig, ttorne
tterfcbmalert mit jwei Fleinen haarigen Äöpfen, oben rin«
nenförmig, jur Slufnabme ber ^unge, Sefje unb ÄinnbaFFen
(2 a ) ; 2 efje bornartig, gewölbt, halb fo lang als bie
Sippe, unten finnenförmig, ©ptjje fd;ief abgefd;nitteti (3 b);
n .