„ ïtc^- (Uügel fc^wdraïîdjbraun. ©eine roftrotbtichgelb ; ©<btencn(plsfetf
» ünb S a fe fcbwars; ©orberfcbtenen unten in einen flarfen S)orn aus^
„ laufenb.— 3n ber Hoffmannseggifibcu ©amnitting, — S'/, Sinien “ - “
(SSiebemann).
4. Das. pimctatus. Fahr.
©cfymarj; Hinterleib mit meinen ©eitenpunftenjSWdnn^eti
mit rufftgbraunen gtugeln unb fcbmnrjen Seinen; îffieib*
d)en mit jiegelrotber S3inbe beê Aplnterïeifeeè, rojïfarbigen
Seinen unb fafi glaêfyeUen ^Iwgefn. Niger ; abdomine
punetis lateralibus albis ; Mas : alis fuliginosis, pedibus
ni gris; Femina : abdomine fascia lestacea, pedibus rufo-
ferrugineis, alis subhyalinis,
Fabr. Spec. Ins. II. 462- n : Asilus (diadema) ater ; alis
liigris, fronte alba (Mas). — 463. i 5 : Asilus (puncta*
tus) hirtusj tliorace cinereo ptibescente; abdomine atro:'
punctis tribus marginalibus albis maculisque duabus
dorsalibus rufis (Feinina). 1
Ent. syst. IV. 379. 16 : Asilus diadema. — 38t.
a3 : Asilus punctatus.
'— Syst. Anti. 164. 3 : Dasyp. diadema. — i 65. 5
Dasyp. punctatus.
Gmel. Syst. Nat. V. 2897. 22 : Asil« diadema. -— 28 }
Asil. punctatus.
Latreille Gen. Crust. IV. 299.
— Consid. génér. 44^*
Panzer -Fauna Germ. XLV. 23 : Asilus diadema. 24 :
As. punctatus. —1 CV. 9 : Dasypog. nervosus.
Klasäif. d. Zweifl. I. 2§Ï 2 : Dasyp. punctatus. — 262.
3 : Dasyp. nervosus
SDlänmben «nb SBeibdjen Bon oerfibiebenem Äotortt, baber fte auch bo«
mannen fur Berfcbiebene Slrten g r a f te n würben.
S J iä n n c b e n : ©ibwars, etwas glänsenb. Unterg^ftdjt glänsenb Weif ,
unten fdiwarj mit fcbwarjem Änebelbarte., S e r SÖlitteHeib bat am. Hälfe
eine weiff^ittembe © oge nlin ie bte jlcb a u $ / wiewob* 3art^ an bett
©eiten bis über bie $tügelwursel bittsiebt; Bor ber Slüfelwurjel ttf ein
eben fo gefärbter Steffen, ber aber nur in gewiffer CHicbtung ftcbtbar ttf.
S e r fßwarje ||iijiew jt5 bat am sweiten bis fünften Siinge weiffcbtilernbe
©eitenflelfen, bte aber nur in gereifter Dltcbtung sunt ©orfebeitt fommeit.
©cbwtnger rotbgetb. ^fugel mehr weniger bunfetbraun mit Btotettem ©ebib
ler; bie Slbern fcbwarjbraun gefäumt. ©iswetten ftnb bte Siegel fafi far=
benlos mit mehr weniger braungefäutnten Sibern ; biefe 5lbänberung ifi
Das. nervosus ber ^tafftf. unb epemsers.
2B e i beben : Untergeficbt unb Änebelbart weifltl$; Stirne grauwetf mit
ftbwanem ©cbeitel. gübler fcbwars. ©Httelteib fcbwärslicb; auf bem Stüffen
mit ber nämlichen weifen ©ogenlinie wie bas SÖlänndjen; Borne febittert
er ins ©Seifgraue , wo man bann swet fcbwärslicbe Sängsftriemeu gewahrt;
an ben ©ruftfeiteti weifftbitternbe gfeffen. Hinterleib fdfwars : ber oierte
ltnb fünfte SHing (bisweilen auch bie hintere Hälfte bes britteu) liddStegets
rptb; Bont sweiten big fünften Stinge flehen weiffebitternbe ©citenpunfte*
Hüften Borne weif lieb, mit eben fo gefärbten Haaren; ©eine roffarbig:
g üfe an ber ©pisse fcbwäralicb- ©cbwtnger getb. gtüget bräuntidbgetb,
mehr ober weniger gefättigt, meifens aber sicntlicb btaf. ©isweiteit siebt
bie gavbe bes Untergeftd)tg, fp wie ber ©ogen unb bie gteffen bes Strittet?
feibes ins ©etbticbe; auch bte Jfarbe ber ©eine fäKt oftmals mehr ins
© rau ne; überhaupt i f bte $arbe bes SSeibibetts febr unbeftänbig. —
SJleine is'fntplare ftnb aus ber ©egenb Bon ^Jaris, wo fte Qm ©auma
bauer nicht fetten an traf; er ftng fte auch im füblicfrcn Srattfreicb; fte würbe
ebenfatts in Statien, tut fübti^en ^eutfiblattbe unb in Pfuflanb entbeft.
iq bis 1 1 Linien.
S)ie febwarje garbe biefer 5lrt febimmert au beiben Oefibleibtem in?
^uufetoiolette, mtb fpieft im ©ounenfebein mit golbgtänseuben fünften .
5. Das« fasciatus.
i r j ; Hinterleib mit äiegelrot^er 25tnbe tmb mci|ien
©eitenpunfifnt; SSeine febmarj; rufftgbrautt. Niger;
abdomine fascia testacea punctisque lateralibus albis; pedibus
nigris; alis fuliginosis.
Siefe 3lrt ifl gleicbfam eine 3ufammenfessung ber beiben ©ef^lecbter be?
Porigen. Untergeficbt nnb ^nebelbart weif, ©tirue oorne weifticb mit