g jtjj, lotert an her ©ptm fchwdrjltch; hellgelb, © g in g e t
Braun, glügel fafi glasartig, an ber ©pijie faura etwas graulich. — S^ur
bas SSeibchen. — (>'A Etnien.
20. As. firahriatus.
9tüflenfd&tlb öfcfcgratt, f^warsgeflrtentt t mittete« Strieme
hoppelt; Hinterleib fdmmrjbrthxn mit blaffen ©trtfd)nitten*
«Beine fcfcroärjltcb; gtftgel faff glaftartig; Untergeftcfet unb
$nebelbart weiff Tliorace cinereo nigro-vittato : .vitta
intermedia duplicata ; abdomine nigro-fusco , incisuris
pallidispedibus nigricantibus; alis subhyalinis; hypos-
tomate mystaceque albis.
ttntergeficht unb $nebelbart weiß, lejtercr oben unb an ben ©eiten mit
einigen wenigen fdjwarjen Kurilen ; Saffenbart « in w e if, güt)lev fthwafl,
-unten an ber S a fts fchwarjbaarig. ©time brdunlicßweiß, gart weißhaarig,
aber auch mit einigen fchwarjen Sorßen befejt; ^interfopf grauweiß.
Dluffenfchilb afchgrau, brauirfchwarj geßriemt, bocß ifi nur bie hoppelte
SDtittelßrieme beutlich, bie anbern ftnb etwas »erwifcßt; übrigens mit
ftbwawn Sorßen bewarfen. Hinterleib fcßwarjbraun mit weißgrauen ein -
fcßnitten : ber erjle Üling an ben ©eiten weißhaarig, bie anbern fafi naft.
Stfterglieb bes 2ßeibcßens fpijbreieffig. Seine fchwarf, burcß weiße hießt
«nliegenbe .J&drcben graufcßimmernb, mit fchwarjen S o rß en ; 3uße tiefer
fcbwars, mit weißgelben «fterflauen. ©ie beiben erßen Hufipaare »orne
mit einer weißen ‘ ^aarßoffe. Schwinger brdunlicbgelb : Äblbd&en an ber
S a fts fcbwdrjlid). glugel faß glasartig, fchwarjaberig. — ßtn Sßeib^en
aus betn fübticßen granfrei^. — i ® Einien.
2i. As. pilipes.
gftülfenfdHlb g rau , mit braunen Striemen : bte mittelffe
hoppelt; Hinterleib afcbgrau, braunbanbirt; »eine greift;
Untergeftd)t we if; Änebelbart oben fcbwarj, unten, mie
her 58alfenbart weiff Thorace cinereo fusco-yittato : vitta
intermedia gemina j abdomine cinereo fusco-fasciato; pedibus
griseis; hypostomate albo; mystace supra nigro in-
fra barbaque albitj.
©iefe 9lrt gleicht ber »origen. ttntergeficht etwas trubweiß ; ffnebelbarts
obere #dlfte fcßwarj, bie untere, nebß bem Saffenbarte weiß, ©time
brdunlichweiß, fchwarjßaarig. gißler fdfwargbraun : bas erße ©lieb weiß*
paarig, unten mit einigen fchwarjen Sorßen. Slittelleib braunlichgrau,
bunfe'lbräurtßriemig; bie mittelße ©trieme hoppelt, bie ©eitcnßriemen itn*
deutlich; übrigens mit fcßwarjeu Sorßen befejt. (Srßer Dring bes Hinten
letbeS grau , hinten mit fcßwarjer erhabener EUterlinie; bie folgenben grau,
in? SJeißlicße fcßiilernb, an ber 933urjel mit breiter fchwaubrauner Chter*
binbe, bie nicht fcharf begrdnjt iß ; hinter ihr ein brauner Sluerßricß. 3n
anberer Dticßtung iß bie fQuerbinbe braungrau, unb bas SJeißgraue braun*
©ie gelblichen Sorßen ße'ßen auf braunen ^unftwarjen. ©eßwinger fchniuj®
siggelb. glugel blaß brdunlidfgrau. Seine eigentlich braun., hoch »ott
»ielen bichtanliegenben weißlichen Haaren graulich; ,außerbem ftnb ©chenfel
unb ©cßienen, »orjuglich bie »orberßen,, an ber ^nnenfeite mit wegßeßen=
ben langen weißen H<mrot jiemlich btcht befejt; Slfterflauenbraun. —
gwei ©lanncßen aits bem füblicßen granfreich- — Seinaße i i Einten.
t
22. As* Senex. Hgg. j
©reift; fuff met06anhirt; glugel mafferflar; Uns
tergeffc^t gelbltdEjmeig t Änebelbart mei^. Griseus; abdomine
albo-subfasciato; alis limpidis ; hypostomate flavi-
cante : mystace albo.
, 5 Untergeßcht gelblichweiß, gußler f^ w a r j; S a r t unb $ nebelbart weiß.
}> gelblichbehaart. Siulfenfchilb wie gewöhnlich breißriemig.
„ ©runbfarbe bes SlitteHcibes etwas gelblich grets, am Hinterleibe tU
„ w a s bunfeleV; (Sinfchnitte faß in jeber CKichtung, am meißcu aber fhrdg
„ »on hinten gefehen , weißlich, fo baß baraus nicht gaaj fchmafe S in »
„ ben entßeßen, bie aber »ott ber ©eite bei feßr fchrdg auffaHenbem Eichte,
„ im ©egentheile bunfeler als bie ©runbfarbe erfcheinen. S e in e f^ w a r j;
5, ©chienen unb 3 ü ß e innen golbgelb behaart. Slügel waßerflar, mit
„ bunfelbraunen 9lbern. ©chwinger r&thli^braun. — 3tt ber H»fntanns=
„ eggifchen S am m lu n g; aus tyoviUgafl/ beibe ©efihlechter. — 6% bis
5, i'/t E in ie n .<c (ilßiebemann-)
II. ^5an&. 2 1