JMrten non SSomSpIku übrig. 3 » allem mögen fabefirn fepr
etwa 70 2irten befannt fein.
1. Bomb, fuscus. Fahr.
t3ct)war$j ginget fdbmarabraun. A te r ; a lis n ig ro -fu s c ia .
Fabr. Spec. Ins. II. 474' 8 : Bomb, (fuscus) ater immacu.
latus ; atis fuscis.
— Ent. syst. IV. 4n . i 5>
—^ Syst. Ant.1. i 35. 28.
Gmel. Syst. 3Nat. V. 2go3. 10.
&iefe 9trt ifi burcbaus tieffcbwarj, r a r bic siemlicb langen Ringel fintf
fcbwarjbraun , an ber SSuvjtl gefattigfer, — 5tus ber S$aumbauerifcbei|
©ammluug ein SDtänncbcn, aus StalienJ — 3 Sinien: glügel 4 Stnien.
2. Bomb, fuligiuosns. Pall. *jgieffdjmarj
mit brauner unb btaggemtfdjter SBoCfe; Unter«
gefixt unb 23au$ tieffdnuar$; ginget bräunlich. Ater;
villo fusco pallidoque mixto ; hypostomate ventrequo
aterrimis; alis fuscidis«
„ ©runbfarbe bes Körpers tieffdjwara, SSart unb Knebelbart fc^warg;
» b«bt über ben guhlern einige gelblicbgraue H aare; gans oben auf be
„ Kopfe aber wieber längere fc&roaqe S&orften. S5«baarung bes Stiften»
„ fcbilbes, ©cbilbcbens unb J^interfeibes eigentlich fcbwad) gelblicbgrau unb
„ febr liebt; aber bie burcbfcbeinenbe fcbwarje Körperfarbe macht bas Stn=
feben »oh pben b « »iel bunfeler grau. 3tn ben Seiten bes Stuften»
35 fdjilbes unb noch mehr am Hinkrleibe finb fc&marge, einzelner jtebenbe
5, £ a a re mit eingemengt.. 23rußfeiten, Sörufl unb 33au<b tieffcbwarsbaarig.
35 Singel bräunlidjgrau, an 20ursel unb Slufjcnranb etwas gefdttigter,
3, bod> auch hier nod) balbbnrcbftchtig. ©cbwinger braun; ©eine rötbficb»
„ braun, ©(bienen am liebteflen. — «ßaterlanb : Saunen. — 4 ^ £. 1
j , ein SJJeib^en. “ (^Oiebemomi.)
BOMBYLIUS
3 . Bomb, di Intus. Hgg. *f*
Sidjtgetbtid); ginget braun, nad) ber ©pigie unb bem Hin«
terranbe attmäbtidj »erbnnnter. Dilute flavicans; alis fus- . cis j v' ersus api. cemf et m,, argm. em, ■ l. n. te'rnum sensim dilu-
tioribus.
3, 35art weißlich; Untergeficbt licbtgelblidjbebaart; p’on oben gcfeljen mit
„ ©ilberfcbein. 3ut)ler fd jw ars: ©pijje bes iweiten unb SBurjel bes britteu
3, ©liebes gelblicbweiß. ©runbfaTbe bes Körpers fcbwärjlkb; ©ebaarung
,3 gelblidjweiß, boib nitbt febr bidjt , fo baß bie burcbfibeinenbe ©runbfarbe
33 bas Jgjaar, von oben gefe&en, viel bunfeler kfdjeinen macht, als es wirf»
33 lieb ifi. 3lm ^interranbe bes sweiten Hinterkibsrittges an jeber ©eite
33 eine Querreibe fc&warger Haare. Sin ber g ligelw u rjel am Slußenranbe
p ■ furjere bitbtftebenbe wei^licbe § d r ^ e n , jwifiben benen längere febioarje
„ beroorragen. glügel aiemlicb bunfelbraun, gegen ©pisje unb Snnenranb
33 attmäblig »erwafeben, bod) nirgenbs ein S b d l farbenlos. ©d)u?inger
3, unb S 3eine ofergelb : äu^erite ©cbenfelenben nadb au^en fc^warj. — 3 n
ber ^offmannseggifebeu ©ammlung, ein SOläuncben; aus sportugall. - *
4? 4 VS £inien. <c. (SBiebentuuu.)
4. Bomb, diägonalis. Hgg. f
<S}et<d&; flöget ant SSorberranbe braun tu einer fdbief cott
ber SBurjet nad) ber ©pigje taufenben S5egran§ung; S5eine
fdbmarj, mit rotbgetben ©dVietten. Flavicans; yilis ad cos-
tam diägonaliter Fuscis). pedibus nigris : tibiis rufoflavis.
,, SSärt tt)ei^lt(b ; Untergefi^t etmas mehr gelbtiebbebaart; an unb über
„ ben fdjroaräen gublern febwarjes längeres J&aar. Körperfarbe fafi fams
„ mctfdjwarg : Behaarung gelblich; am (5nbe bes Hinterleibes einjelue
„ .febtvarse längere Huuu- glügelmirjel auf eine fo furse ©treffe aufjen
,, behaart, baß cs faum 8um S?orfd»ein fommt. SJIugcI ber tiänge na<b>
„ halb braun, übrigens w afferflar; bas SSraune bureb eine ganj jlaeb
3, wenige ßinie f^ a r f abgefebnitten , gegen bie ©pisse bin bureb bas Staub»
„ felb genau begräiut. ©cbenfet febroart, boebmit bem geroöbnlicbengelbli^en
v 3 tl$ e ; ©cbiuien rötljligtgelb/ nur an ber © p ijjf «twu? febwurj; ^uße