
 
		eSSkTbMRI 
 Dafs  meine  Arbeit,  in  sofern  sie  nur  von  den  Saugadem  
 der  bei  weitem  kleinsten  Anzahl  der  Fisch-  Geschlechter  handelt,  
 nicht  auf Vollständigkeit Anspruch machen kann,  bin  ich wohl  überzeugt: 
   es  hat  sich  diese  nach meinen  beschränkten  Mitteingerichtet,  
 Meine neuen Verhältnisse werden mich  in dieser  Hinsicht in günstigere  
 Umstände  versetzen,  und  ich  hoffe  so  viel  als möglich,  ergänzen zu  
 können,  was  in  dieser  Hinsicht  noch  fehlt. 
 Was  die Präparate betrifft,  womach  ich  die  Zeichnungen  verfertigen  
 liefs,  wie manche  andere  über  das  Saugadersystem  der  Wir*  
 bclthiere;  so  finden  sich  dieselben  theils in  der zootomischen  Sammlung  
 des  Herrn  Geheimen  Hofraths  Dr.  Tiedemann,  theils  folgen  sie  
 mir  nach  Lüttich,  wo sie  jeder  sehen  kann,  der  sich  von  der  treuen  
 Darstellung  dieser  Gefäfse  in  diesem Werke  überzeugen  will. 
 Die  kurzen  physiologischen  Betrachtungen,  die  sich  in  
 diesem Hefte  schon  zerstreut  finden,  liefs  ich  nur  in  so  fern  ein-  
 fliefsen,  als  sie  die  anatomischen  Verhältnisse  einzelner  Gebilde  zu  
 beleuchten  schienen,  und meine  Ansichten  in Bezug  auf  die Vorgänge  
 der Einsaugung  und  der  Assimilation  der  resorbirten  Bestandtheile,  
 sowohl  im  Allgemeinen  als  im  Besondem,  in  der  Klasse  der  Fische  
 darzuthun  geeignet waren. 
 In  Betreff  des  Titels  dieses  Werkes,  den  ich  in  der  Einleitung  
 „N a tu r g e s c h ich te   des  S a u g a d e rS y s tem s “  nannte,wählte  
 ich  die  einfachere  Benennung:,,  Das  S au g ad e r sy s tem   d e r   Wir-  
 b e lth ie r e .“  In  der  Bearbeitung  des  zw e iten   Heftes  „das  Saugadersystem  
 der  Am p h ib ien “ ,  bin  ich  schon  weit  vorangerückt,  
 und  ich  hoffe,  es  diesem  bald  folgen  lafsen  zu  können. 
 Schliefslich  danke  ich  dem  Herrn Dr.  Leuckart ,  der  mir,  da  
 ich  während  des Druckes  dieser  Schrift  von  vielen  Geschäften  überladen  
 war,  die  Correctur  derselben  besorgte,  für  die  mir  deshalb  
 geleisteten  Dienste. 
 Heidelberg  im  October  1826. 
 F O H M A N N. 
 Kurzes  Inhalts - Yerzeichnifs. 
 Einleitung  4 
 Beschreibung  der Manipulationen  beim  Auffinden  und Einspritzen  der Lymphgefäfse 
 der  Fische  .  . . .   42  _  4 j 
 lieber die Entdeckung  der Saugadern  in  den  drei  niederen Klassen  der  JVirbelthiere  48  —   4 g  
 Erklärung  der  Abbildungen  .  .  .  .  #  #  #  |  #  _  gy 
 E r s t e   T a f e l . 
 Saugadern  der  Vvrdauungswerkzeuge  und  die  Geschlechlstheile  eines  weiblichen 
 Zitter-Rochen  ( Torpedo  marmorata)  .  .  .  .  .  .  .  20  —   2 4 
 Z w e i t e   T a f e l . 
 Saugadem eines  weiblichen Zitter-Rochen  (  Torpedo marmorata) , welche  vom Kopfe, 
 den Kiemen und den Seitentheilen des  Körpers gegen die  Hohladem verlaufen  e i   —   an  
 D r i t t e   T a f e l . 
 Saugadern  und Saugadersäcke  der  Verdauungswerkzeuge  und  der Geseldechtsthe&e 
 des  Aids  .............................................................................   aa  —   a4 
 V i e r t e   T a   fei . 
 Darstellung  der  an  der  Wirbelsäule  liegenden  Saugaderstümme  oder Milchbrustgänge, 
   ihre  Verbindung  mit  den  Drosselvenen  und  die  Dymphbehälter  des 
 F ü n f t e   T a f e l . 
 Saugadern  der  Verdauungsorgane  und  der  Gcschlechistbcile  des  Hechts  :  
 S e c h s t e   T a f e l . 
 I.  Magen , des  Welses,  und  II.  Magen  der  Steinbutte,  mit  ihren  verschiedenen Gef 
 ä ß e n .............................................................................................. 
 S i e b e n t e   T a f e l . 
 Darmstücke des  Zitterrochen  (Torpedo  marmor.) und des Welses,   mit  ihren  Saug-   
 adernetzen  und  Verbindungen  kleiner  Saugaderzweige  mit  Venenästchen  . 
 A c h t e   T a f e l . 
 Anordnung  der  Saugadern  im  Darmkanale  des  Seewolfs  (Anarrhichas  Lupus)  
 N e u n t e   T a f e l . 
 Saugadern  der  Pßrtneranhänge  vom  Iiabliau,  der  lymphatischen Gefäße, der Kie-   
 men  aus  dem  Salme  und  dem  Aale  ..  .  .  .  . 
 Uebersicht  von  den  Arten  der  Fische,  in  welchen  Saugadem  bis jetzt  beobachtet  
 sind,  nebst  einer  vergleichenden  Darstellung  der  älteren  Lehren  und  den Erfahrungen  
 des  Verfassers  über  diesen  Gegenstand  . . . . . 
 » 4 — *6 
 *7 
 3i — 3a 
 3a — 37