w è Ê B B m
g Klappenähnlicher Vorsprung in derselben, wovon man eine nicht geringe Anzahl,
von verschiedener Form, in den Hohladern, anzutreffen pflegt.
h Einmündung einer grofse'n Blutader, welche der Drosselvene des Menschen
entspricht.
i Venenstamm, unter dem Knorpelstücke G hervortretend, welcher der Schlüsselbeinvene
der höheren Thiere analog ist.
k k Mündungen kleiner Venen.
1 1 Venensäcke, durch welche die beiden Hohladern in der Bauchhöhle, gleich
unterhalb der Membran die man mit dem Zwerchfelle höherer Thiere vergleicht, verbunden
werden. Diese Säcke stellen nicht eine einfache Höhle dar, sondern sind durch regellose
Vorsprünge der innern Membran ( membrana laevis) in Säckchen, Blasen und Zellen
geschieden.
m Abgeschnittene Speiseröhre.
n Abgeschnittener Darmkanal.
0 Divertikel.
p Mastdarm.
q q Abgeschnittene Eierleiter, welche gegen die Kloake hiu von dem Mastdarme
bedeckt werden.
r r Die beiden Nieren.
1 Saugaderbündel, welches die vom Kopf- und Brustthefle entspringenden Gefäfse
enthält und mit den Saugadern zusammenfliefst, die in die Hohladern übergehen.
2 2 Solche Gefafsbüschel, welche gebildet sind von den Saugadern die - an der
Seite des Körpers ihren Ursprung nehmen und sich gleichfalls mit den Saugadern verbinden,
die in die Hohladern münden.
3 Schwaches Saugadernetz auf den, zwischen den Hohladern befindlichen, Venensäcken.
4 Aehnliches solches Netz auf den Theilen, die an der Wirbelsäule gelagert sind.
5 Gefafsbüschel, zusammengesetzt aus den Saugadern der Leber, der Gallenblase,
des Magens und des obern Theils des Darmkanals.
6 Ein solches Bündel, in dem sich die Saugadern vom untern Umfange des Darms
und der Oviducte vereinigen.
7 Grofse Saugadermasse, zu welchen die Gefäfsbüschel 5 und 6 zusammenfliefsen
und welche man mit dem Chylus-Behälter ( Cysterna chyli) der höheren Thiere vergleichen
kann.
8 8 Saugaderbüschel, in welche diese Masse auseinander weicht, die sich gröfsten-
theils hinter die Hohladern begeben und in diese einmündeu. Diese Bündel darf man
wohl den Milchbrustgängen der höheren Thiere analog halten.
9 9 g Oeffnungen, neun an der Zahl, durch welche diese Büschel in die Hohlader
und Schlüsselknorpclvene münden. Die kleinen Kläppchen, die sich an den meisten dieser
Mündungen zeigen, stehen dem Ergufs der Lymphe in die Venenstämme nicht entgegen,
verhindern aber den Rücktritt von Flüssigkeiten in die Saugadern.
t t
Zeigt die Saugadern und Saugadersäcke der Verdauungswerkzeuge und der
Geschlechtstheile des Aals (Muraena Anguilla).
A Kiemenöffnung.
B Aftermündung.
C C C Ränder der abgeschnittenen Bauch- und Brustdecken.
D D Brustflossen,
a Herz,
b Herzbeutel.
c Riemenpulsader, welche zwischen die Kiemen bögen gelangt und zu jedem einzelnen
derselben einen besondern Zweig absendet,
d d Kiemenbögen, vier auf jeder Seite.
e e Aus den Kiemenbögen hervortretend e, der Zahl der Kiemenpulsaderstämmchen
entsprechende Gefäfse, welche sich hinter der gemeinschaftlichen Kiemenpulsader zu einem
Stamme.
f verbinden, der sich wieder in zwei Aeste
g g trennt,« welche mit den Drosselvenen
h vereinigt, die oberen Hohladern
i i erzeugen.
k Aus der Tiefe hervortretendes Saügaderstämmchen, Welches in das aus den
Kiemen zu den Drosselvenen verlaufende Gefäfs, einmündet.
1 1 Die unteren Hohladern bedeckt von einer dem
m Zwerchfelle analogen Membran,
n Lebervene.
0 Leber.
p Gallenblase. Auf diesen beiden Organen erblickt man die Blutgefäfse, welche
ihnen angehören.
q Speiseröhre,
r Magen,
s Darmkanal,
t Geschlechtstheile.
1 Saugadersack des Magens.
2 Saugadersack der dem Magen und Darmkanale angehört.
.3 Saugadersack, in welchen sowohl die Saugadern der Geschlechtstheile als des
Darmkanals übergehen.
4 Die Saugadern des Magens und dés Darmkanals erscheinen als kleine Gefäfse
welche, nach der Länge dieser Theile verlaufend und vielfach miteinander anastornosirend
schöne Netze bilden.
5 Erst gegen die Stelle, wo sie diese Organe verlassen, nehmen sie eine schiefe
und quere Richtung an und gewinnen sehr plötzlich an Stärke, wo sie in die Saugadersäcke
übergehen.
6 Saugader'stämmchen des Darmkanals, welches sich auf seinem weitern Verlaufe
in den zwischen Magen und Darm befindlichen Saugadersack einsenkt.
7 Netzähnlicher Anhang des, Darms und des Magens.
8 Saugadern der Geschlechtstheile, nur am untern oder hintern Umfange der-
. selben dargestellt. Sie verlaufen in querer Richtung und senken sich in den schon erwähnten,
ihnen und dem Darme gemeinschaftlich angehörenden, Saugadersack.
9 Zwei durch diesen Saugadersack scheinende Blutgefäfse, wovon das eine
10 der Pfortader angehört, das andere ein Stamm der Eingeweidepulsader ist?
welche bei
11 aus der Tiefe hervortritt.
12 Von den Saugadern abgehende Zweige, Aeste und Stämmchen, welche in die
Tiefe gegen die Wirbelsäule verlaufen und in den rechten Milchbrustgang sich einsenken.