
 
		mit  welchen  sie  in  Verkehr-  stehen,  treiben  können.  Unter  diesen  Umständen  geschieht  es  
 auch  wahrscheinlich,  dafs  ein  Theil  des  Chylus  und  der  Lymphe  in  die  Kiemen  geführt  
 und  der  Respiration  'ausgesetzt wird,  bevor  er  mit  dem  Venenblute  in  Berührung  kommt. 
 F ü n f t e   T a f e l . 
 Stellt  die  Saugadern  der  Verdauungsorgane  und  der  Geschlechtstheile  vom  Hechte  
 (  Esox  Lucius)  dar.  Es  sind  diese  Organe  in  eine,  zu  diesem  Zwecke  schickliche,  Lage  
 gebracht. 
 A A A  Ränder  der  weggeschnittenen  Bauch-  und  Brustwände. 
 B  B IJ ß   Abgeschnittene  Kiemenbögen,  
 a  Herz,  
 b  Herzbeutel. 
 c  Drosselvene,  in  welche  sich  das  Venenstämmchen 
 d  einsenkt.  Dieses  Stämmchen  halte  ich  dem,  beim  Aale  aus  den  Kiemen  nach  
 dieser  Richtung  verlaufenden,  Gefäfse  entsprechend,  
 e  Lebervene,  
 f   Leber,  
 g  Gallenblase,  
 h  Magen,  
 i  i  Darmkanal.  
 k  Milz. 
 1  1  Eierstöcke,  
 m  Schwimmblase. 
 n  Conglomerirtes  Drüsenkörperchen,  Bauchspeicheldrüse  (Pancrcas).  
 o  o  Venenstämmchen,  welche  von  den  Verdauungsorganen  gegen  die  Leber  sich  
 hinwenden,  allmählig  zu  einem  Stamme  sich  vereinigen  und,  bei  
 p  p  sich  wieder  auflösend,  in  dieses  Organ  eindringen. 
 q  q  Aeste der Eingeweidarterie,  die  sich  in  die verschiedenen Theile  der Verdauungsorgane  
 verzweigen. 
 1  Saugadernetz  des  Magens,  welches  -aus  sehr  kleinen,  der  Länge  dieses  Theils  
 nach  verlaufenden  und  vielfach  mit  einander  anastomosirenden  Gefafsen,  zusammengesetzt  
 ist.  An  der  Seite  des  Magens  verlassen,  die  Saugadern  dieses  Organ 
 2  und  begleiten  und  umstricken  die  Blutgefafse. 
 3  Saugadernetz  von  derselben  Beschaffenheit  auf  dem Darmkanale,  dessen  Gefäfse  
 diesen  Theil  gleichfalls  verlassend 
 4  die  blutführenden  umstricken. 
 5  Saugadern  der  Leber,  die  an  den  Stellen  hervortreten,  wo  die  Blutgefäße  in  
 dieses  Gebilde  eingehen. 
 6  Saugadernetz  der  Gallenblase,  welches  diesen  Behälter  vollkommen  einschliefst. 
 7  Saugaderbüschel,  in  welche  diese  Gefäfse  des  Magens,  des  Darmkanals,  der  
 Milz,  der  Leber  und  der  Gallenblase  zusammenfliefsen. 
 8  Grofse Saugadernetze  der Eierstöcke,  welche diese  Organe ganz genau  einschliefsen.  
 g  Verbindungszweige  zwischen  diesen  Netzen  und  den  Saugadern  des  Darms. 
 io  Saugaderbüschel,  welches  am  obern  Ende  der Eierstöcke  abgeht  und  unterhalb  
 und  hinter  einer  dem  Zwerchfelle  analogen  Membran,  welche  hier hinweggenommen  ist,  mit 
 dem  Saugaderbündel  zusammenfliefst,  in  welches  die  Saugadern  der  Verdauungsorgane  
 übergegangen  sind. 
 i  i  Saugaderstämmchen,  welche  aus  diesem  gemeinschaftlichen  Bündel  hervortreten  
 und  oberhalb  der  eben  erwähnten,  dem Zwerchfelle  entsprechenden, Membran  zum Vorschein  
 kommen. 
 12  Saugadern,  die  seitlich  vom  Körper  entspringen  und  in  diese  Stämmchen  
 einmündeu. 
 13  Verbindung  der  Saugaderstämmchen,  die  als Milchbrustgänge  (Ductus  thoracici)  
 angesehen  werden  müssen,  mit  der  Drosselvene. 
 S e c h s t e   T a f e l . 
 Sie  stellt  dar  die  verschiedenen  Gefäfse  auf  dem  Magen  des  Welses  (Silurus  Glanis)  
 und  der  Steinbutte  (  Pleuronectes  maximus) ,  so  wie  die  Verbindungen  kleiner  Saugaderzweige  
 mit  kleinen  Venenzweigen. 
 Magen  des  Welses, 
 A  Mündung  der  Speiseröhre. 
 B  Pförtner. 
 C  Magengrund,  ( Fundus  vcntricuU), 
 D  Stück  Darmkanal. 
 a  Arterienäste,  welche  sich  in  den  Magen  verbreiten,  
 b  Venenstämme,  die  aus  diesem  Organe  hervorgehen. 
 1  Saugadern, welche das Feld  zwischen  den gröfseren Blutgefäfsstämmen einnehmen. 
 2  Saug adern,  welche  diese  umstricken  und,  mit  den  ersteren  zusammenfliefscnd,  
 ein  dichtes  Netz  bilden,  welches  den  Magen  auf  das  genaueste  umfafst. 
 H. 
 Magen  der  Steinbutte. 
 A  Mündung  der  Speiseröhre. 
 B  Pförtner. 
 G  Magengrund,  
 a  Arterie,  
 b  Venen. 
 1  Saugadern,  welche  diese  und  ihre  Aeste  vielfältig  umstricken. 
 2  Kleine  Saugaderzweige,  welche  in  die  kleinen  Venenzweige 
 3  einmünden. 
 S i e b e n t e   T a f e l . 
 Enthält einzelne Darmstücke desZitter-Rochen  ( Torpedo marmorata)  und des Welses  
 (Silurus  Glanis),  an  welchen  die  äufseren  und  die  tieferen  oder  inneren  Saugadernetze  und  
 Verbindungen  kleiner  Saugaderzweige  mit  Venenästchen,  dargestellt  sind.  |