mit welchen sie in Verkehr- stehen, treiben können. Unter diesen Umständen geschieht es
auch wahrscheinlich, dafs ein Theil des Chylus und der Lymphe in die Kiemen geführt
und der Respiration 'ausgesetzt wird, bevor er mit dem Venenblute in Berührung kommt.
F ü n f t e T a f e l .
Stellt die Saugadern der Verdauungsorgane und der Geschlechtstheile vom Hechte
( Esox Lucius) dar. Es sind diese Organe in eine, zu diesem Zwecke schickliche, Lage
gebracht.
A A A Ränder der weggeschnittenen Bauch- und Brustwände.
B B IJ ß Abgeschnittene Kiemenbögen,
a Herz,
b Herzbeutel.
c Drosselvene, in welche sich das Venenstämmchen
d einsenkt. Dieses Stämmchen halte ich dem, beim Aale aus den Kiemen nach
dieser Richtung verlaufenden, Gefäfse entsprechend,
e Lebervene,
f Leber,
g Gallenblase,
h Magen,
i i Darmkanal.
k Milz.
1 1 Eierstöcke,
m Schwimmblase.
n Conglomerirtes Drüsenkörperchen, Bauchspeicheldrüse (Pancrcas).
o o Venenstämmchen, welche von den Verdauungsorganen gegen die Leber sich
hinwenden, allmählig zu einem Stamme sich vereinigen und, bei
p p sich wieder auflösend, in dieses Organ eindringen.
q q Aeste der Eingeweidarterie, die sich in die verschiedenen Theile der Verdauungsorgane
verzweigen.
1 Saugadernetz des Magens, welches -aus sehr kleinen, der Länge dieses Theils
nach verlaufenden und vielfach mit einander anastomosirenden Gefafsen, zusammengesetzt
ist. An der Seite des Magens verlassen, die Saugadern dieses Organ
2 und begleiten und umstricken die Blutgefafse.
3 Saugadernetz von derselben Beschaffenheit auf dem Darmkanale, dessen Gefäfse
diesen Theil gleichfalls verlassend
4 die blutführenden umstricken.
5 Saugadern der Leber, die an den Stellen hervortreten, wo die Blutgefäße in
dieses Gebilde eingehen.
6 Saugadernetz der Gallenblase, welches diesen Behälter vollkommen einschliefst.
7 Saugaderbüschel, in welche diese Gefäfse des Magens, des Darmkanals, der
Milz, der Leber und der Gallenblase zusammenfliefsen.
8 Grofse Saugadernetze der Eierstöcke, welche diese Organe ganz genau einschliefsen.
g Verbindungszweige zwischen diesen Netzen und den Saugadern des Darms.
io Saugaderbüschel, welches am obern Ende der Eierstöcke abgeht und unterhalb
und hinter einer dem Zwerchfelle analogen Membran, welche hier hinweggenommen ist, mit
dem Saugaderbündel zusammenfliefst, in welches die Saugadern der Verdauungsorgane
übergegangen sind.
i i Saugaderstämmchen, welche aus diesem gemeinschaftlichen Bündel hervortreten
und oberhalb der eben erwähnten, dem Zwerchfelle entsprechenden, Membran zum Vorschein
kommen.
12 Saugadern, die seitlich vom Körper entspringen und in diese Stämmchen
einmündeu.
13 Verbindung der Saugaderstämmchen, die als Milchbrustgänge (Ductus thoracici)
angesehen werden müssen, mit der Drosselvene.
S e c h s t e T a f e l .
Sie stellt dar die verschiedenen Gefäfse auf dem Magen des Welses (Silurus Glanis)
und der Steinbutte ( Pleuronectes maximus) , so wie die Verbindungen kleiner Saugaderzweige
mit kleinen Venenzweigen.
Magen des Welses,
A Mündung der Speiseröhre.
B Pförtner.
C Magengrund, ( Fundus vcntricuU),
D Stück Darmkanal.
a Arterienäste, welche sich in den Magen verbreiten,
b Venenstämme, die aus diesem Organe hervorgehen.
1 Saugadern, welche das Feld zwischen den gröfseren Blutgefäfsstämmen einnehmen.
2 Saug adern, welche diese umstricken und, mit den ersteren zusammenfliefscnd,
ein dichtes Netz bilden, welches den Magen auf das genaueste umfafst.
H.
Magen der Steinbutte.
A Mündung der Speiseröhre.
B Pförtner.
G Magengrund,
a Arterie,
b Venen.
1 Saugadern, welche diese und ihre Aeste vielfältig umstricken.
2 Kleine Saugaderzweige, welche in die kleinen Venenzweige
3 einmünden.
S i e b e n t e T a f e l .
Enthält einzelne Darmstücke desZitter-Rochen ( Torpedo marmorata) und des Welses
(Silurus Glanis), an welchen die äufseren und die tieferen oder inneren Saugadernetze und
Verbindungen kleiner Saugaderzweige mit Venenästchen, dargestellt sind. |