.Ji'iJi'
s i i ; l'i':?
=f •
• 1
: I I
liduiti, laciniis margine purpurascentibus, pubescentibiis, reflexis. Corolla magna,
uniiis et climiclii ])ollicis in diametro, violacea, glabra, nervis quinque purpureis
p l i c a t o - r o t a t a , limbo quinquefido. Filamenta brevissima cum antheris lutcis,
cylindricis, didymis, apice poris'duobus globosis, fuscis dehiscentibus. Germen
ovatiun, albidum. Stylus teres, cum stigmate globoso. BACCA periantliio persistente
anqjliato suffulta, depresso-globosa, diametro sesquipollicari, tam immatura
quam matura glaberrima, aurantiaco - flava, nitida, lucida, apice puncto notata,
subtriloculaiis. SEMINA plurima, dissepimento carnoso aiTixa, reniformia, flavescentia,
glabra.
Der hiesige Universitätsgarten erbielt die, von Herrn Thonning aus Guinea
mitgebrachten Samen dieser Pflanze 1807, aus dem königl. botanischen Garten
in Kopenhagen, unter der angeführten Bezeichnung. Als sie dann in den folgenden
Jahren blijhte und Früchte trug, bestätigte sich ihre Verschiedenheit von
dem in unseren Gärten vorhandenen S. macrocarpon , durch die ungleich grösseren,
fläclieren Blumen, und die ovalen, am Grunde weniger zulaufenden Blätter. Ich
erlaubte mir sie daher nach dem Entdecker zu benennen , konnte aber, da sie
mehrere Jahre wohl reife, aber nur verkrüppelte Früchte trug, ihre Darstellung
erst jetzt vollenden.
Solanum macrocarpon wurde zuerst von Johann Miller (Icones plant,
t. 294.), der sie aus ostindischem Samen erzog, abgebildet und beschrieben. Linné,
der sie auch im Garten zu Upsala besass, zog (Mantissa secunda pag. 2o5.) diese
Pflanze mit einer von FeuiUee beschriebenen aus Quito, und einer von Plumier
abgebildeten westindischen zusammen, obgleich die erstere mit den gezahnten,
einen Schuh langen und breiten Blattern und weissen Blumen, eben so wenig als
Plumiers Pflanze mit rauhen unreifen, und gekerbten reifen Früchten, wie S. Lycopersicon,
hieher gehören können, ja letztere, falls die Abbildung der Fächer
in der Frucht richtig ist, kaum zur Gattung passet. Wir haben daher wahrscheinlich
ausser Solanum macrocarpon , noch zwey Arten aufzustellen, die man S. Plumieri
und S. Feuillei nennen könnte. Unser S. Thonningianum wäre dann die
vierte. Nach Prof. Hornemann (Hort, regius botan. Hafn. pag. 218.) hat der selige
Vahl in seinem Manuscripte eine neue Artbestimmung von S. macrocarpon hinterlassen,
welche sich auf einen Blüthenstand gründet, der sich bey der Pflanze
in unseren Garten nicht deutlich zeigt. Auch wird sie daselbst als zweyiährig aufgefiihrt,
da sie bey uns ein Strauch ist.
Unsere Pflanze w W ira warmen Gewächshause gezogen, blühet spät'L
Sommer und trägt reife Früchte.
Die Abbildung stellt vor:. Eine ganze abgeschnittene, blühende Pflanze- ei-
I f o r L é " ' ' "" Beere, dann ein Samenkorn in natü'rii-
84.
PIPER BREDEMEYERI.
PrrK» foliis oblongo-cordatis, basi inaequalibus. acuminatis, rugosissimis,
Süpra nmdis et scabris; spicis rectis, foho brevioribus.
PrpKK K„oose„. B ^ Mnscrpt. et Hort. Sckönirunn. olim. mttdenou> Enamer.
hom Kg. hotan. heroUn. Suppl pag. 3.
I ' - " ' P - « ' n i s e m i . t i t C . u . . s p l u r e s q u a d r i p e d . l e s , d i g i t u m c r a s s o s . i n f e r i u s
subhgnosos,vn.des,teretes, tortuosos, genieulatos, nodoses, glabriusculos. ramis
pauconbus alternis, snbdichotomis, ™dibus , pilis reversis hirtis. F o o . subaromatea,
alterna octo polKces longa, quatuorlata et minora, oblonge - ovata, basi lob,
s parvs obhqoe cordata, acuminata , acuta, utrinque hirta, venis plnrimis, transversa
, alterms, in dorso elevatis, e nervo medio Ortis, venulisque innumeris rugos,
ss>ma , f a c e profunde viridia, nitida, pilorum rigidorum fascicnhs aspera, dorso
pa hd.ora, mollia; petiobs patentibus, semipollicaribus et brevioribus, teretibus
hu«; suffultis singulis bractea amplexante, adpressa, acuta, hirta, in foliis
adolescenubus breri marcescente. F.OKKS i„ spicis sohtariis, oppositifoliis, duos
polhces long.s, calamum anserinum crassis, et miuoribus, pedunculatis, sub flores
c e n f . patentibus. PeduncuK longitudine petiolorum, teretes, hirti. Spadixcylindoca
, vUosa , antheris totidemque germinibus alternantibus conferte tecta ; squama
mterspersis, obverse conicis, supra concavis, margine aftato-fimbriatis. Autherae
gemmae, dMymae, albidae, cordatae, in filamentis brerissimis. Germen
subtngonum, sfgmatibus tribusalbis, lincaribus, revolutis coronatum
Unter dem reichcn Schatze von lebendigen Pflanzen, welchen die Herren
H o f g , ™ a r Bredemeyer und Schücht, in dem Jahre ,788, aus Westindien in den
k. Hofgarten nach Schönbrunn versetzten, befand sich auch diese neue Art von
Pfeffer ans Caracas. Herr Bredemeyer hatte solchen damahls mit dem sehr passenden
Travralnahmen P. rngosum belegt, und er wurde mit demselben nicht nur
32
i /
i Sil
»
r ' 'fi