48
3o.
DRIMIA PURPURASCENS.
DKIMIA PURPURASCENS, folüs lineali-obloiigis, glabiis, carinaüs, undulatis, crenulatis,
scapo duplo bre\ioribus; peduncuHs patentibus.
BULBUS sesquipollicem in diametro crassus, tunicatus, fuscovirens. FOLIA
post scapum et peracta florescentia prodeuntia, novem aut decern, semipedalia,
linear! - oblonga, duas lineas lata, acuta, carinata, undulata, glaucescentia, glabra,
nitida, margine subtilissime crenulata, subscariosa, versus apicem integerrima,
aequalia. FLORES circiter tiiginta, racemosi, inodori, in scapo e centro bulbi ort
o , plusquam pedali, erecto, tereti, pui'pureo-glauco, glabro, ab inferiore parte
successive ad superiora aperiuntur. Pedunculi patentes, purpurasccntes, glabri,
longitudine florum, suffolciuntur singuli, bractea dimidio breviore, lineari-lanceolata,
ìnferne constricta et gibbosa, purpurascente, glabra. Calyx nullus. Corolla
monopetala infera, profunde sexfida; laciniis lineari - oblongis, canaliculatis,
revolutis, diaphanis; glabris, aj^ice rotmidatis, nervo purpureo in medio notatis,
ad lentem venis puq)ureis reticulatis. Stamina sex ex basi corollae orta, clislantia,
recta, subulata, purpurascentia, longitudine fere petalorum. Antberae erect
a e , oblongae, sulcatae, flavae. Germen superum, oblongum, sulcatum, viride.
Stylus subulatus, corolla longior, purpurascens. Stigma capitatum, Adllosum.
Diese Pflanze erhielt der hiesige Universitäts-Garten aus Mai land, unter dem
irrigen Nahmen Drimia undulata, wovon sie sich, ausser der Gestalt der Blatter
und ihrem Grössen Verhältnisse zu dem Blüthenschafte, schon auflallend durch die
Farbe der Blumen unterscheidet. Mi t dem, nach dieser Farbe gewählten Trivialnahmen,
geselle ich sie daher den, von meinem Vater beschric]>enen Arten dieser,
von ihm zuerst aufgestellten Gattung bey.
Das Vaterland ist zwar unbekannt, aber wahrscheinlich das Vorgebürge der
guten Hoffnung. Im Universitäts - Garten wird diese Pilanze niit den capischen
Z\viebelgewachsen gleich cultivixt, blühet im Julius, und treibt die Blatter erst
nach gänzlichem Verbliilien im September und October nach. Capselu hat sie bisher
nicht angesetzt.
Die Abbildung stellt vor: Eine blühende Pflanze und einen Zwiebel mit Bliit-
49
tern, in natürlicher Grösse; dann ein Nebenblatt, und ein Stück eines Blattes,
vergx'össert.
3 i .
ALOE ACINACIFOLIA.
ALOE ACINACIPOLIA , acaulis, foliis distichis, acinaciformibus, angulis cartilagineo-»
aculeatis ; floribus racemosis, pendulis, cylindricis.
RADIX perennis, fibrosa; fibris crassis, carnosis. GAULIS nullus. FOLIA omnia
radicalia, qumque vel sex, disticha, patentia, sesquipedalia et ultra, duos polhces
lata, acinaciformia, glabra, saturate viridia, maculis albis variegata, apice mucronata,
marginibus tribus cartilagineis^ aculeato - scabris, subdiaphanis. FLORES ultra
vigniti in racemo simplici, sesquipedali. Scapus obliquus, tripedalis, inferne anceps,
superne fere teres, glaucescens, bracteatus; bracteis paucis, ternis, oppositis
et solitariis, ovato-lanceolatis, cuspidatis, scariosis. Pedicelli laxi, penduh, bractea
unasessih, minima, scariosa, lineari-lanceolata, singuh muniti. Corolla sesquipolhcemfere
longa, campanulata, incurvata, subcarnosa; tubo roseo, limbo profunde
sexfido, virescenti, subringente, laciniis apice reüexis. Stamina sex, corolla breviora,
declinata, tribus longiorib US. Antherae erectac, flavae. Gei'men oblongum,
subtrigonum. Stylus declinatus, primo longitudine staminum, post anthesin vero
coroUapaulo longior. Stigma cernuum, villosum.
Diese scböne Art von Aloe kam (1809) durch Handelsgärtner aus Holland
nacli Wi en, unter einem unrichtigen Nalimen. Da sie nun zu keiner der bisher,
memes Wissens beschriebenen Arten dieser Gattung gehört, so i tel le ich sie unter
obigen Nahmen, als eine neue auf.
Im hiesigen Üniversitäts-Garten, wird sie mi t den übrigen Fettpdanzen im Gewächshause
gehalten, bliihet gewöhuHch im Julius, ohne jedoch bisher Früchte angesetzt
zu haben.
Die Abbildung stellt vor; Eine ganze Pflanze, mit zum Theil abgestutzten
Blättern und dem unteren Theile des Schaftes; den obersten blütheiitragenden
Thed des Schaftes; dann eine aufgeschnittene halbe Blume; in natürlicher Grösse.
Den oberen Theil des Griffels mit der Narbe vergrössert.