
CARLOVVIZIA SALICIFOLIA.
c t frut i cosus , pctiolis spinosis, follis lanceolans .„tegns subtns
lon>ent.s;s apice p.ngentib.s,
plantanun. pag. 35o. Lamark Encjclopedie mcthodic,ue. Vol ..pag. 640.
A T H . M U S . ¡Seeker Elanenta hotaniea. Tom. upag. 85. IVro i54. A, fruticosa, foliislaBceolatis integns, subtus tomentoas van
d s umfiovis. Möneh methodus plantar, ho,-ti matburgensu. Supplementum.
, caule fruticoso, folüs sessilibus lanceolatis, subtus tomen-
" tosis, spinoso dentatis, ramis uniQovis. MnitdemivSpeelesplantarum. Vol. o.
pw 1711 Ejnsdem Enumeratio horti herolinensis. pag. 846.
C . K x „ . ™ u s ? SA. ic„o. ius, foliis lanceolatis. scn-aturis spnos.s, subtus
t o m e n t o s i s , caul e hnùco.o. Persoon Synopsis plantarum. Vol. 1. pag 081.
C A . 1 . 0 W Z 1 . SA1.1C..01.1A. De Candolle in Annates da Museum d'histoire naturelle.
Vol. 16. pag. wj.pianelle. iS.
CA.^IS fr-uticosus, subramosus. sesquipedalis, tortuosus, « f e rne i g t t u m o-assus
cortice ex albo cinereo tectns, tomentosus, cicatricibus a foliis praeterms dtlapsis
inaequalis. FO.IA alterna, sessilia, reclinata, rigida, lanceolato-lmeana.rnte-
1 duos vel tres pollices longa, basi, margine et apice spinis mollibus munita, supra
glabra etviridia, subtns alba et tomentosa, superiora sub iloribus longrora et
L n L t a . F1.0.ES solitari!, tenninales. Antbodium bemispbaericum, imbncatum,
squamisexterioribusfoliaceissquamosis,interioribuslanceolatrs,tomentosa, aprce
rellexis, intus purpurascentibus. Corolla flosculosa aequalis; corollubs ommbns bermapbroditis,
ex albo llavescentibus tubolosis, margine quinquedentatrs. SEMEK o vat
um griseum, villosum.Pappus plumosus deciduns .constans setis p rofunde trificbs,
ilavescentibus, ciliatis, basi coalitis. R.CBPXACU.UM planum, paleaceu.n, pale.s
carinatis, apice villoso-multifidis, üavescentibus.
Linne der Sohn beschrieb diesen, auf den Felsen .on Madeira, ^on Herrn-
Masson entdeckten Strauch zuerstCrySO, -»hrscheinl ich nach trocknen Exemplaren;
denn erst cimge Jahre später (>784) tan in d -Gar tenEnglands, und wurde
von da aus n a chundna c h in dre übrigen europäischen Garten verbreitet. Im lnes,g«r
Universitäts-Garten «ird er in Töpfen gehalten und im Orangeriehause uberwnrt
e r f er blühet dann irn Anfange des Augusts, bringt aber selten rei fcSamen hervor.
Linné rechnete diese Pflanze zur Gattung Cartliamus, wohin er auch wegen
der blattähnlichen äusseren Schuppen seines Anthodium gehörte, wenn nicht die
besondere Bildung seiner Samenwolle und der Spreuen seines Fruchtbodens, ihn
davon absonderten. Schon Necker hat (1791. a. a. 0.) von der Gattung Cartliamus,
eine eigene Gattung getrennt, zu der unsere Pflanze gehören würde. E r characterisirt
zwar diese Gattung nach seiner Manier genau, beschrieb aber keine Ait,
und gab ihr den Nahmen Athamiis, den er durch die willkürliche, bedeutungslose
Umänderung, der ersten Sylbe des Nahmens Carthamus erschuf. Der sehge Professor
M ö n c h hat später wieder auf diese Eigenthüml ichkeiten in dem Charakter unserer
Pflanze aufmerksam gemacht, und die Gattung Carlowizia, nach Johann Carl
von Carlowiz, dem Verfasser einer 1710 in Leipzig ^^tà.x^^<:k\.lèXiNatüliicllen Anweisung
zur wilden Baumzucht, aufgestellt. HeiT Professor Wi l ldenow nahm die neue
Gattung nicht an, und envähnt des neuen Nahmens auch nicht als Synonym. Herr
Persoon fuhrt ihn als Unterordnung auf. Überzeugt von der Wichtigkei t der Beschaffenheit
der Samenwolle und der Spreuen zur Bildung der Gattungen in der
Syngenesie, habe auch ich diese Pflanze, als zu einer eigenen Gattung gehörig,'aufgestellt,
und erst nachdem die Abbi ldung schon über ein Jahr in Kupfer gestochen
und ausgemahlt war, erhielt ich das pte und lote Heft der Annalen des Museums,
worin ich zu meinem Vergnügen fand, dass Herr Professor de Candolle ebenfalls
dieser Meinung beypflichtet.
Die Abbildung steflt die blühende Pflanze, dann den Samen in natürlicher
Grösse und letzteren vergrössert vor.
6.
SOLANUM FASTIGIATUM.
SOLANUM FASTIGIÄTUM, caule subinermi fi.-uticoso, foliis ovato-oblongis, sinuato-repandis,
pubescentibus, corymbo terminali pedunculato. TVilldenow Rnumeratio
horti botanici berolinensis. Vol. i. pag. 235.
FRUTEX tripedalis. Truncus erectus, ex fusco viridis, inferne aculeatus, aculéis
brevibus rectis. Rami teretes, adultiores glabri, juniores villosi. FOLIA alterna, late
lanceolata, integerrima, repanda, subtns nervosa, utrinque subtomentosa, quatuor
aut quinqué pollices longa, pallide virentia; petiolis teretibus, villosis. FLORES COrymbosi,
terminales, corymbis subdichotomis, erectis, decem aut duodecimfloris.
Perianthium generis, quinque-aut sexfidum, villosum, laciniis acuminatis. Corolla
])allide violacea, limbo patentissimo, quinque-aut sexfido. Anthcrae conniventes,