ì 'i
ü4
spathulata, obtusa, scssllia, crassa, dentato-crenata, glabra, pallide viridia, dorso
pallidiora, sex pollices longa et ultra, duos vel tres pollices lata. FI-OB.S umbellati
suaveolentes, flavi, in pedunculo communi, ex axiUa folii cujusdam infenons orlo,
tei-eti, glabro, nudo, laxo, pcnnam anscrinam minorem crasso, pedern et ultralongo,
successive expanduntur. Umbellae duodecim- vel quindecimflorae, bracteis.plurimis,
involucrum constituentibus, suffultae. Bracteae extimae quinqué vel sex maiores,
iuaequales, diametro semipollicari, rotuudato-ovatae, acutae, glabrae,mar-
.iue obsolete deutatae et undulatae; bracteae interiores, interfloralos, multo mmores
ovato-lanceolatae. Pedicelli semipollicares et breviores. Periantluum monopbvllum,
subinflatum, pulvere albo dense conspersum, quinquedentatum, dontAus
co„nivent;busacutis.Corolla¡nfundibuliformis.Tubus cylindricus,calyceangusttor
et longior, inferius diapl>ano-albus, superius pulverulentus; fauce per^ua, aperta,
nuda, pulverulenta. Lintbns quiuquefidus, patens; laciniis obtusis, emargmatts,
margine convolutis. Stamina quinqué in medio tubi affixa. Filamenta brevissima,
erecta, flava. Antberae lineares, acuminatae, erectae. Germen globosum, mt.dum,
receptáculo subincrassato, insidens. Stylus longitudine tubi coroflae. Sugma glabruin,
apice emargina tum. —
Während meines Aufenthaltes in Neapel 1791
die auf den Felsen des Vorgebürges von Palinurus, südbch von Salem wächst,
und welche schon Fabins Colonna rSg. (a. a. 0 . ) beschrieben hat , von den spätem
Botanisten aber vemachlässiget worden ist, bis der selige Professor Petagna (>786)
Frieder darauf aufmerksam machte, durch den unglücklichen Dr. Cyrillokennen. Aus .
Samen, die ich nach Wien brachte, wurde sie von dem Herrn Hof-Samenhandler
Baumann zuerst glückhch erzogen, der sie dann wieder dem Universitätsgarten
niittheilte, von wo aus sie nach Berlin und in andere botanische Gärten kam. S.e
wird im Orangeriehause gehalten, und blühet gewöhnhcb im April, hat aber noch
nie reifen Samen hervorgebracht.
Die AbbUdung steEt vor: Eine ganze blühende Pflanze mi t einem Thede des
• Stammes, in natdrlicher Grösse; dann eine aufgeschnittene und aus einander geleííte
Bhnnenkrone.
65
44.
IPOMOEA HIRSUTULA.
.IpOMOEA HIRSUTULA, caulc tereti, subhirsuto, volubili; foliis quinquelobis; pedunculis
umbellatis calycibusque hirsutis.
PiADix amiua. GAULIS sinistrorsum volubilis, tercs, inferius pennam anserinam
minorem crassus, subbirsutus. FOLIA cordata, quinqueloba, glabra; lobis tribus
interioribus obovatis, acuminatis, medio longiori, basi angustato; exteiioribus rotundatxs,
aeutis; sinubus duobns interioribus profundioribus, dilatatis, exterioribus
obsoletis. Petioli ab uno ad quatuor pollices longi, teretes, birsutuli, retroflcxl.
FJ-ORES umbellati, in pedunculLs plerunique binis, axillaribus, petiolo duplo longloribus,
birsutis. Umbellae tri- vel quinqueflorae, bracteis totidem minimis, lanceolatis,
patcntibus, sufFultae;pedicellisbrevibus. Perianthiumpersistens, quinquepartitimi,
hirsutum, fusco-viiide, foliolis ovato-lanceolatis, aeutis, apice squai'rosis,
et maturescente fructu tandem reflexis. Corolla infundibuliformis, quinqueplicata,
-s-irescenti-alba, sesquijjollicaris; limbo patente, quinquelobo, lobis apice acuminato
dentatis. Filamenta quinque ex eorollae tubo orta, inaequalia; antlieris erectis,
didymis, albis. Germen globosum. Stylus subulatus longitudine staminum. Stigma
capitatum, tripartitum, crystallinum. CAPSULA globosa, glabra, flavescens, trilocularis,
loculis dispermis, semine altero abortivo. SEMEN triangulare, flavescens,
glab]'um.
Die Samen dieser Pflanze ei'bielt der hiesige Universitätsgarten (1809) dem
botanisclien Garten in Tur in, unter dem in'igen Nahmen I. scabra Gmelini, unter
dem sie nicht nur in mehreren italienischen Garten gezogen wird, sondern aucli
schon i8o3 im Kataloge des Madrider-Garten aufgeführt wurde. Die von Gmelin
nach Forskal aufgenommene Ipomoea scabra hat aber einzelne blaue Blüthen und
scharf anzufühlende Blätter, wo hingegen unsere Pflanze Dolden trägt, und glatte
Blätter besitzt. Ich stelle sie daher mit obigen, von der Bekleidung der Stängel,
Blatt- und Blüthenstiele, dami des Kelches, abgeleiteten Tri\ialnahmen, als eine
neue Art auf. Das Vaterland ist unbekannt. Sie wird im hiesigen Univei'sitätsgarten
jiiln-lich aus Samen im Freyen gezogen.
Die Abbildung stellt vor: Ein oberes Stück einer blühenden Pflanze, und eine
aus einander gelegte Blumenkrone mit den Staubfäden, in natürlicher Grösse.
Einen aufgesprungenen Staubbeutel; den Fruchtknoten mit dem GrilTel, vergrössert.
Eine reife Kapsel und einen Samen, in natürlicher Grösse.