vili SSorwüvt.
„9ltcbt je r r c ip e n unb trennen fo lien w i r bnS S i f f c r e n t c ,
fonbern oe re in ig en unb fainmcln unb u n te r überficl)t=
liebe ® e f ic l )tS t )u n ite bringen baS2(ebnlicbc, S le rwanbte."*)
Sarum fonntc icb wicb aud) nid)t oernnlapt ftnben, nur eine
neue 2lrt aufäuftellen, fo leicbt mir ba§ aucb gewefen wäre, ba eS
mir nicbt an gormen fet;lt, benen icb n«d) bem gewobniicben ©cblem
brian baS 3trtenrecbt wol)l bdtte ertbeilen iönnen. S a S bemerte icb
bier aucb nodb nacbtraglicb in Bejug auf bie ?>ilje , bie 5S)tand)em
bier ,unb ba lücfenbaft erfdieinen mögen. S3ei ber 2(norbnung bin
icb bon bem 9leicbenbacb’fd?en ©pfieme rpcfentlicb abgetrieben. Sa é
^rincib, trag micb leitete, wirb Sebew nuf ben erPen ®licf einlcucb=
ten. Wix fcbeint eS, als ob bie Statur auf bie ©e^alt ber ^bbd;e=
eien unb baS Sorbanbenfein ober geblen beS ®rci)pulumS feinen fo
gropen Sßertb gelegt b«be.
Sn ber Einnahme ber ©dttungen bin icb weip bem aUbefannten
unb als grünblicben gicbenologen bocbgeacbteten c^errn oon glo tow
gefolgt, bem icb 5«9leicb für feine freunblicben SSelebrungen unb un=
eigennüijigen SDtittbeilungen bier öffentliib meinen innigpen 25anf auS=
jufbred;en micb tief oerbPid)tet füble.
S r es ben im Sccembcr 1844.
*) SBir machen ieben ffiotaniter auf bie „SBorbcmertungen übet 2Crf = Unter»
[Reibung ber europäifcben'Unionen" im 12. Mte ber Sconographie ber üanb:
unb ®úbroafTcr:50íoUuéten oon fitofeffor @. 3f. Stoßmäbter aufmerifam, morin
berfelbe, menn auch für fOioUuStcn gefd)rieben, eine oortrefftid) fiare entmicf;
lung über ben SBertb unb SSegriff „Irt" in ber Statur gegeben bot.
' b e r ^ a t n t í t e n u n b ® a t t u n g e n .
0 . I. C r y o p s o r a e , I b r u f t e n f l e c b t e n .
SballuS meip frupenförmig. 2(potf)etien anfangs immer bebecft ober eingefentt,
gemöbnlicb ein grucbtfern in einer bornartigen 4>ütie, bie ficb am ©cbeitel mit
einem Socbe öffnet.
©eite
Fam. X. Verrucariaceae. Jipotbecien mit einem befonberen borns
artigen ©ebäufe, melcbes einen gallertartigen, faff burcbpcbtigen Äern
einfffilieSt unb am ©cbeitel enblicp burcbbobrt ip ...............
Verrucaria, 2Cpotbecicn meiff fugelig, fcbtoar}, eingewad)fen, oben mit
einer fPapitle ober Deffnung; gritcbtfern aud) serffiepenb.
Sphaeroinpha l e, Jlpotbecien eingefd)loffcn, mit einfacher, ctmaS oor=
ffebenbet iOiünbung; gruchtfern cinjetn...................................................
The Io trema, gruchtwarjen fpäter offen, eingebrücft; gruchtfern gefärbt,
oon einer häutigen, oben jerfchlibtcn .^ütle umgeben, bis 8 Sporen^
fcbläuche entbaltenb........................................................................14
Pertiisaria, grud)tioarjen enthalten 1, 2 ober 3 getrennte, rötblich ge»
färbte gruchtferne.......................................................................... 14
Sagedia, llpotbecien eingefd)loffen; SJJünbungen auSgejogen, an ber ©pi^e
erweitert, burd)ffocben; grucbtfern macbSartig, jerpiefenb, in einem bäus
tigen ®ebäufe.....................................■........................................16
S ti gina ti d i 0 m, SbattuS bönn, unterrinbig ; 2Cpotbecien flein, gehäuft,
cingefenft, enblid) rinnenförmig jufammenfliefenb................................ 16
Pyreiiula, S£balluS frupenartig, meiff gefelbert; llpotbecien eingefd)loffen;
grud)tfern fiib fpäter in oiele tleine Äerne tbeilenb • ti
Farn. XI. Graphideae. SbaUuS fef)r bünnfruffig, flectenartig; 2tpo=
tbecien beroorbteéenb, oerfchicbengeffaltig, meiff länglid) unb oerlängert,
rinnenförmig, mit fobligem ©ebäufe.............................. 17
Lecanactis, ®ebäufe fcbon anfangS-offen ; grud)tfd)cibe edig, anfangs
oerfchlciert................................................................................. 17
Grap bis, Tlpotbecien beroorbred)cnb ; ®ebäufe anfangs jufammengeneigt.
(Siur auf Stinben.) • • . , ......................................................... 18
Opegrapha, 3tpotbecien auf ber Dberfläthe, ohne Caubtanb; ©ebäufe
anfangs äufammengeneigt.......................................... 19
Fain. X l l . Li mb 0 rie a e. SballuS bünnfruffig, feiten unterrinbig;
Ttpotbecien mit anfangs immer gefdjloffenem, bann oerfd)ieben unb un=
regelmäßig fid) öffnenbem ®ebäufe, welches einen faff wad)Sartigen grucbti .
fern einfcbließt.......................................................................... ' .22
a. Genuinae.
Striglila, ÄballuS unter ber Oberbaut ber SBlätter.................... 22