ií
fr|: T. - '-è
i-,
■ i .
::1
\ '■ ■ ^ te •■ .:¿
Ite tete-7 ,:
te'L
330 Equisetum.
niig, nm ©runbe unb nicift and; om obetn Ranbe mit einer fcbwarjbraunen
Querbinbc (feltner ganj gtün ober ganj f/warjbraun), 15—25»jáí)nig; Säffne
pfricmlicffrianjettfürmig, mit borfienförmi.-icr, tcid)t abfoüenbec ©piße, f/arfcm,
mcift beutlid) gtfuvd)tcm Äiele, fd)märjiict) ; grud)tjapfcn Elein, foft fißcnb, eiför»
mig=(änglicl), enbftänbig, bftcrê auf einem Eiirjcn Äfte. Linu. .spee. |)l;uu.
1517. Schkiilir (’rypr. T. 172. a. Klur. Daiiie. T. 14U!). Uabciili. 1. I. N. 68.
Än fciufffen, fri)atti.;cn Drten, fowoffi auf ffumusreicffcm iffialbboben wie auf
feucfftem Âieêbcben, jumal an gdip» unb ffiacffufcrn.
1). ]i a 1 e ac c u lll, Äanten mit fd)ärfec fferoocfretenben SBarjen; ©cffeiben
grün ober braunfdiwarj, oft fprcuig ; Säffne nm ©runbe braun, mit bleibenben
©pißen, ftarEer Savinalfurcffc. E. palcaceum Sclileiclier.
©icfc gorm geffört bcfonbcrê beni weftlicffen ©ebiete unb ber ©cffwcij an;
wir ffaben fic febocff aucff im„ nörblicffen an ber (älbc bei Ärenburg unweit ©ten»
bol in ber 'ÄltmarE im Suni 1841 gefammelt unb jwar erfdjeint fte ffier mit
ganj oerb(id)cncn weißen Säffnen unb bcm ©tengel gleicfffatbigen ©cffeiben,
©ie wäcffft i)icc in faft büfcffligen Rafen ; mefftere ©tengcl entfpcingen faft auê
einem Tuntte beê fcffwarjcn, roftbcaunfiljigen SBurjelftodê unb tffeilen ftd) gieid)
über ber ffiafiê in mcffrete 1—2' lange Hauptäfte, bie tffeilê gecabe auffteigen,
tffeilê fiel) niebccle,;en unb bann mit ben ©pißcn auffteigen. ©ie Säffne ffäutig,
rerweiEf, bod) bleibenb. j , a,
C. t r a eil y 0 d 0 II, faft rafenactig , am ©tunbe immer mit meffreren bem
©tenget gleid)geftaltigcn, cinfad)en Hauptäften, feiten über fußlang; bie untecn
©cffeiben ganj fcffwarj, bie miffiern unb obern nuc am ©aume qefdfwärjt; Säffne
7—20, bleibenb, ftraff, fd)warj unb weißffäutig geranbet ober ganj ffäutig unb
fdjlaff, mit garinalfurcffe, nn bcn Äanten warjig»f/arf. A. Brann in litt.'Doell
Hheiii. Flor. 32. Kabenh, 1. I. N. 77.
@itic fd)ötie gorm, bie jumal bem weftli/en ©effiete angeffört. Hofe' giefft
fte für bic ©aatflovo an, wir faffen jebo/ feine Sremptare unb »ecmutffen, baß
fic JU ber folgenben geffött.
©te f/warjen ©/eiben contraftiren grell mit bem li/ten ©tun ber 3ii»
ternobien.
d. va 11 c ga Lu 111, faft rafenartig, am ©runbc mit meffreren cinfacffen, mcffr
ober minber pctlängerten 2Ccftcn, meergrün, inê ffiräunli/e obec ©elblitffe fi/
»erfäcbenb, tiefgefurcfft, mit gerunbcten Äanten, faft glatt unb glänjenb, jumal
troden Elei„nwarjig:rauff; ©cffeiben Eurj waljenförmig, am ©runbe grün» ober
rotffbräuniid), mit fcffwarjen, f/urfjiigcfpißten, feffr breit weißffäutig unb burd)»
f/einenb geranbeten, Eiclfur/igcn,.bleibenben, etwaê abfteffenben Saffnen. E.
variegatnm Schleicher. Babenli. I. 1. N. ,99.
f hnmile (tenue Hoppe), 4-8" ffod), feffr f/latiE, aufrc/t obec bcgig
aufre/t, 5:Eantig; ©/eiben oberffalb fcffwarj, bic untern ganj fcffwarj,
mit 5 feffr breit ffäutig geranbeten, eiförmigen unb pfriemlid) jugefpißten
Säffnen.
f f ela (Ulli, biê Über 2' ffo/, aufrccfft, 9»Eanfig ober furcfftg; ©cffeiben
wie bet jenem gefärbt, mit 9 feffc langen, tief fielfurdjigen Säffnen.
2Cn „ben Ufern bec glüffe unb ©een beê füblicffen unb weftlicffen ©cbicte«:
am Rffein, im ©aljburgifcffen, in ber ©/weij; im nötbli/en: am HotJ» in ö(t
sRittelmarE bei geffrbcUin (Hoffinann).
6708. E, e 1 011 ga (: n in. Äufred)t ober auffteigenb, cinfad), am ©runbe mit
meffreren Hauptjweigen, oufwärt« mcffr obec minber »oUftänbig wirtcläftig, 1—3'
ffo/, 8—IBfurcffig, jumal troden (an/ in ben gucd)cn) warjig f/arf; ©/eiben
aufwärt« bccfferförmig erweitert, bem ©tengel glei/farbig ober gebräunt, 8—18»
jäffnig ; Säffne pfriemli/, f/warj ober weiß, weißffäutig»geranbet, welEenb unb
mcift abfaUenb, „mit unbeiiflidjcc obec gänjlicff »erf/witnbencr Sacinalfuc/e;
Äefte meift 6Eantig unb mit 6jäffnigen ©/eiben; grucfftjapfen länglid), gefpißt,
wenig ffer»ortretenb=geftielt. Willd. ,s|iec. iilant. V. 8. Link F’ilic. 13. Bahenli.
I. I. N. 76. .
Equisetum. 337
b. ramosissimum, biê über mannêffo/, faft regelmäßig wirteläftig, mft
1 — 2' unb barüber langen Äeften, bräunli/en, bi« joUtangen ©/eiben unb
fei/t Eielfut/igen Säffnen. E. rainosissiimim Desf. E. hiemale b. procerum
Pollili. E. hiemale a. subverdcillatiim A. Braun in litt.
Äuf öben ©anbptäßen im weftli/en unb fübli/en ©ebiefe; b. jwif/en ®c»
ftcäu/, glei/fam Elimmenb, befonber« im fübli/en ©ebiete, bo/ au/ im weftlk
/en, j. ffi. bei SRannffeim (A. Brami); ou/ bei Setta unweit ©reêben.