t i
1 9 4 N ite lla .
Fam. XXXII. Cha ra cea c Rich. Knníendfrcvgema^ife.
(Najadum genus ,Iuss. De C. Reiclib.)
Die (ShaiMccen fínb gmnc, im fíipen, nu/ faljigm SBnffor lebenbe,
f/laffe*, biáweilen nbec nud), befonberS trocfen fe()r jerbrecblidje, bon Äcdf
inc()c ober minber íncruffirte, febc nffigc, mit fd)einbnren fffiurjelfnfccn _nm
©vunbe unb nn ben untern ©elcnfen »erfel)ene unb mit einem eigentbimi=
li/en ftintenben ©toff (Puterine Savi unb Passerini) begabte ©ewá/fe.
3br ©tamm unb bic 'Äeffe beffel)en entwebec auS einfnd)en, waljen;
formtgen, nn einanber gereihten Bi’Utn (Nitolla) ober biefe Äre tff mit
Innggeffrecften Bellen fpiralig linfé um wunben .unb bnbuc/ glei/fnm be«
rinbet (Chara). Än ben ©elenfen (wo je 2 BfUen. jufammcnffofen) bil;
ben fid) Dutrle oon Äeff/en, weld)c eine g(ei/e nnatomif/c aSef/nff
fenffeit jeigen, einfa/ ober gabelig getheilt ftnb. Die einjclnen Bftlm ml*
halten einen ©nft, ber eine eigenthúmlid)e, hö/ff mcrfwucbtgc ©tcomung
jeigt, unb ff>hpt"/iotfórnec, wel/e um bie BtUtuapc in fpiralformigen
Sîeihen liegen; hei Chara finben f i/ biefe (eßtcren jebod) nur in ben Bfl=
len bcc Oîinbenf/id)t. gcu/thehältec einjeln, wtnfel« obec feitenffänbig an
ben obern Qieff/en, auS 2 pullen beffehenb, oon benen bie innere atu
fang« bur/ft/tig, fpatec aber trübe unb enbli/ bunfel, h«tt unb fpröbe
tff, bie ai/ece beffeht auS fehc jarten, bur/fid)tigen, rohvenfotmtgcn, bie
innere $ùllc fpiralig umwinbenben BMltU/ beten ©nbcn bte ©piße (bet
inneren .^i'ille) etwa« überragen unb ein ffrahlig oerbcciteteS Äcon/en bat«
ffellen. ©ie enthalten immer nuc eine ©pore, weld)e mit ©tárfemehl,
©dfleim unb Deltcopf/en nngefullt iff unb offne aSovceim feirat.
Äußer biefer gru/t finbet man öfter« no/ befonbere totffe gcúdfte,
Änthecibien genannt, wel/e unmittelbar unter bem gru/theffaltec obet
feitli/ oon bemfelben auf einem furjen, waljenförmigcn ©ticl/en (einer
Belte) f/en, oon fugeligcc ©effnlt unb mit a / t platten, bceiecfigen (flap=
penföcmtgen) Bellen bi/t umgehen ffnb * ) . ginben ft/ beibe gcud)tauten
auf einem Snbioibuum, fo pflegt man fte mono c i f / , nuc eine Ävt
b i ö c i f / JU nennen.
Die ©teltung bec ©h«tiiu im ©pffeme iff übrigen« no/ eine feffr
unff/ece, bo/ f/ließcn fic fid) na/ unferer Uehcrjeugung unb aller beter,
wel/e ff/ btclfa/ mit biefec ©nippe bef/Afttgt h^öi«/ juna/ff an bic
Älgen an. Sht« ©tellung ffier wirb alfo im Ällgcmeinen gecc/tfectigt fein.
D C L X X X I I . N i t e l l a A(J. ©l anjd)nce. ©tamm unb Äeffe
au« einfa/ röhrenförmigen BtUcn gehtlbet, offne 9îinbenf/i/t, glaéffell,
gelblid) grün ober gcitn, biêweilen mit untecbro/cnem Äalfiibecjuge.
NR. Die Duicle fommen bei mehreren Ärtcn regelmäßig unb con:
ffant halb bi/tec halb locfercr, halb oecfürjt halb oevlAngert oov.
a. gru/ tb ef fä l tec in bcn Ären bcc Äeftd)en oberhalb ber be:
fonbern grü/ te. (Charae epigynae A. B ra iii i. )
©ie ©nbjiníen fommen bei einigen Ävten regelmäßig unb confiant »erlän»
gert (maeroteles A. Br.) ober »erfürjt (brachyteles A. Br.) »ot.
5903. N. grac i l i s . Rart, oft äußerff jact, ffoacbünn, gelblid)*bt«roeilcn
*) Ueber bte Äntffertbien bitten wir no/ Fritsche’s SBctf/cn „über ben
Pollen pag. 7." JU »evglet/en ; ferner au/ Metteniiis „SSeiträge juv ©nk
wictelungêgef/i/te ber bct»eglt/en ©ptralfafecn »cn Chara hispida L . " in b.
bot; 3eit. »on Mohl unb v. Schlechtendal 1845. pag. 17. ff,
N ite lla . 1 9 5
lebhaft grün; Äeffe ju 6 im Quirl, 2-3mal wieberffclt^nfig; ©nbjinfcn
Onlieberig, mit abgefeßtcc ©ta/clfpiOe; grü/te langltd). OTonoctf/. ©/ein*
wurjcl mit Änotcn. Sniiih Engl. Bot. 'C- 2140- Ag\ syst. 125._ A. Bnuin m
Reg. büt. Zeit. 1835. 1. 53. Frie.s Flor, scanic. N. 780. Bcichh. icon. f . 793.
3n f/lammigen ©caben, Sûmpeln, tleinen Sei/en, »crloffenen Shon: unb
Sebmgruben bur/ ba« ©ebiet, j. B . bei ©/wecin (Fiedler), Berlin (Bauer),
in ber 6fll. Riebevlaufiß um ©ommccfclb (Ilellvvig), in ber weftl. unb bec Dbcr«
üauftß, in ©a/fcn (Raheuhorst), im Babenf/cn (A. Rraim), in bec ©/weij
“ 'b'! gl-a e i l lima, äußerff jart, 2 -3 " ffocff, feffr auêgebreitet, entfernt äflig;
Quicläffe »erlängert, feffr locfer; ©nbjinfen feffr »erlangect (2-3 "' lang), fcffr
oerbimnt.^ria^encn ©cuben an ber£cipjig:®re«bner©ifenbahn (Ruhenliorst); fruc*
tifieirt im. 3uli — ©cptember. ^ tu s u*
c contrt iGta (b re v i f ti l i a unb c o n o b a t a A. l i raun), ia)lünt, bte
6 " 'ho/, wenig »erbreitet, Quirle fcffr entfernt, bie cbern jufammengcjogen;
©nbqutvte feffr tlein, faff gcboUt, mit feffc »erfürjten, taum langen ©nbjtn«
fen, Ag. A. Braun in Utt.
©ehr feiten, in bcr £aufiß (Hellvvig), bei Berlin (na/ A. Braun),
d. elongata , bi« fußlang, robuff, aufi»ärtä mit »ielen /oupläffcn; Quirle
f/r locEer ; Rinten feffr »erlängert; ©nbquirle »evEücjt, faff gcbaUt, mit feffr »ie*
Icti gcü/ten.
Um ©rc«ben, in ber Saufiß.
Hat ben Habitu« »on N. ilexilis.
5904. N. mucronata, ©/tant, bünn, bie Rinten bec obern Quirle jwek
mal gctffeilt, bie ©nben mit langer ©ta/elfpiße. fflionocif/. A. Braun 1. 1. 52.
Reichb. icon. 1071. Flor. genn. exs. N. 98.
b. h e t e r 0 ra 0 r p h a, mit Elcinctn, bi/1 gebrängten,fcuciifitircnbcn Quirlen, Ihetl«
auf ber ©piße bec ©/offe, tffeil« in ben JC/feln ber großen fferilen Quirle, A. Braun 1.1.
3n ©räbcn, Sümpeln unb Sei/cn j. B . bei Berlin (Bauer), in bec ©/wetj
unb in ffiürtemberg (nad) A. Braun), in ©a/fen an mehreren Drten, bet ©/t»e«
rin (Fiedler).
5905. N. syncaVpa. ©/tant, hi« fußgroß; Quitläffe 2-4thcilig, bie
©nben mit furjer @ta/elfpiße; bie obern fcu/fbacen Quirle metff gefnault ;
gru/tbeffältcc metff su 2—3, faff fugelig, mit G ©treifen. S t o c t f / . Thuill.
A. Braun 1. 1. Reichb. icon. 1073—79. Flor, gerra. exs. N. 95. U. 96.
3n Stäben unb Sei/en bur/ ba« ©cbiet, gemein,
b. capi ta ta, mit »erfürjten gru/tquiclcn unb jafflrei/en, geffauften gru/*
ten. Bisweilen incruffirt. Chara capitata Nees v. Eseiib. in Denksch. 1818.
N. capitata Ag. syst. 125. „ ^ *
Sn ffehenbcn SÖSaffergräben, Sümpeln bur/ ba« ©ebtct jerffreut.
C. p s e u d o f l e x i l i s , robuff, bunfel unb f/ön gro«gritn, mit jugefpißten
Äffcnben. A. Braun l. I.
3n ©räbcn, Sei/en, feitenec. cc- . m
d. opaca, tobuffec, meiff oft jonenweife mtt Äalf incruffirt; ©nbjinfcn abo
getunbet unb mit fcffr furjer ©ta/elfpiße. (Ag.) A Braun I . L
©ur/ ba« ©ebiet jerffreut, befonber« in ber ©/weij am Suca, tm Canton
de Vaud (Maiais de R o ch e ) , um Älagcnfurt, häufig. .y. . *.
e. oxygyra, mit f/arf »orfpcingcnbtn Seiffen am Äcrn ber gcu/te. A.
Brann in itt. ., _ ,
Sm füblt/en unb weffli/cn ©ebiete bie gewôffnltcbffe gorm, im notol. jcr*
ffreut, j. B . um ©chwecin (F'iedler), in ber ßaufiß (Hellvvig).
5906. N. f l e x i i i s . S / la n f , bi« fußffo/, feltener barüber, bunfelgrün;
Quirläffe e inma l getheilt, mit fpißcn ©nbcn (offne ©ta/elfpiße); gcu/te metff
einjeln, längli/, 7ffcciftg. Rionöcif/. Lmn Ag. I._ I. A. Braun I. I.
Sn ©räben unb Sümpeln bur/ ba« ©ebiet; fftn unb wieber ;ebo/ feltner,
j. B . im Äönigreid) ©a/fen nur crff bei ©teêben in bec Halbe an ber ï»cte«*
niß (Hübner, Rabeiihorstfunb bei Haini/en ». Handtke gefammett.
b. tenni s, fleinec, nuc'bi« 4 -5 " ffo/, ffrau/artig »erbreitet, jarter al« bie
Rormart, mit feffr »erfürjten Quirlen. Bauer in Rchb. pl. crit. Vllf.
Sn einem f/lammigen Sümpel bei Berlin (Bauer).