gelb, im Älter braun, unter ber SRünbung ni/f jufammengef/nürt, mit jißeiu
fötmigem, pomeranjenfarbigcm Dedel; ©poren blaß roftbraun. Smith Flor
Brit.' 13Ö7. Book, et Tayl. Brit. 28. Srhwacgr. Suppl. II. 2. T. 195. Brid,
Bryol. imiv. I. 659. ex parte. Bruch et Sch. I. I. T. 50. C. ffliiller Synoiis
316. N. 121. Br. filiforme Dieks. Crypt. Brit. Fase. IV.
Ättf feu/ten ©teilen, jumal auf ©limmerfanb in bcr Räffe uon SBafterfäilen
unb Quellen, in ber alpinen unb fubalpincn Region, feffr feilen. Sn ben © q( j *
burger Ätpen am Ärmimlcr:gnll (Sauter), bei Turff/inêÊ (F. Braim), in S;iro(
im .Ocßfffalc am ©luibenfall (Sendtner), in ber ©oftein (Fuuk).
grü/te_ reifen in; ©ommer, fructificirt jebo/ feffr fetten.
SBcr biefeê prä/fige SRooê je faff, mirb cê an feiner garbe, bcm eigttt;
tffümli/en ©eibenglanj unb btn fteifen, febtanEen Äeften foglei/ »ieber erEennen,
©ine ffiermc/felung mit einem anbern ffalfen » ir gar ni/t für mcgii/.
6447. B r. B i i 11 ( lii. Sruppmcife ober in lodern Rafen, Eaum über 4"
ffo/, Äefte faft gleid)ffc/, Eeulenförmig; SBlätter loder jicgelbacffförmig, ffoffl,
ganjranbig, graugrün, ungeranbet, ftumpfli/, ©tengelblätter coaklängiicff, mit
langen regelmäßigen SRafeffcn, ©/opfblätter lanjettförmig; Rippe gelb, bünn,
Eurj »or ber ©piße »erf/minbenb; SBü/fe fugl ig;bi rnfötmig' , fiiffroacp
blutrotff,ffängenb; grucfftftiel ftraff, unfer bcm SBüdjfenffalfe plößli/ übergebogen;
Dedel auê ftacE gebunfcnem, bic SRünbung überrogcnbem ©cunbe jißenförniiii,
glänjenb tiefbraun; ©poren fcffmußig roftbraun. Bruch et Sch. I. I. 3\ Suppl. XII,
SBurbe Pon bcn Hratcn B r u c h unb Schimper in ben rffätif/en Älpcn ani
SBernffarbin im Saffre 1839 entbcdt, fpätcr im ©t. RicolaGSffale unb an ben
fanbigen Ufern ber ©alja/ bei SRitferfitl aufgefunben.
grüd)fe reifen im ©ommer.
Trägt bcn Habitué »on Br. Fuukii unb nnffcrf fi/ in ©eftalt unb gatiit
bec SBü/fe tffeilê bem Br. versicolor, tffeilê bem Br. atropurpuremn.
y. SBlä tte r brei t , ei; obec fpate l förmig, am ©ipfe l bei
©tengclê in eine große Rofette jufammengebrängt,
(M 11 i 0 i d c a.)
6448. B r. ros eil m. Sn lodern, mcffr ober minber »erbreiteten, f/ön gtÖ!
nen Rafen, ©tcngel auê einem Eriecffenbcn SBurjelftod (untcrirbif/er, meift aff--
geftorbener ©tengcl) auffteigenb, einfa/ ober gctffeilt, 1 - 4 " ffocff, unter bem
©ipfel fproffenb, unterffalb nadt ober mit Eleinen, lanjeffli/cn, fferablaufenben,
jerftreut fteffenben, aufre/ten SBIättern; ©/opfblätter feffr groß, fpatelförmig:
jugefpißt, »on ber SRitte biê juc ©piße f / a r f gefägt ; Rippe am
©runbe bid, bräunli/, bu r / lau f enb ober »orbe c@piße » e r f / » inbenb;
Tcri/ätiatblätfec Eleiner, lang jugefpißt, gegen bie ©pißc gejäffnt, mit butd):
laufenbcr Rippe; gtud)t cinjcln ober 2-3 gcffäuft; SBü/fe ffängenb, lang ge*
ftielt, » a l j c n f ö rmig , leicfft geErümmt, mit geffobcnem Rü:
den, Eurjffalfig, blaß, fpätcr matt»rotffbraun; DccEel gcwötbkEegel; obet
jißenförmig, glänjcnb»purpurcotff ; ©poren Elcin, roftbraun. (Weber et ölolir)
Schrei). Flor. Lips. 84. Brid. Bryol. univ. I. 696. Bruch et Seh. I. I. T.XXV,
Fiedl. Syiiojis. 71. N. 92. C. Müller Synops. 247. N. 1. Mnium rosenm Hedw.
Spec. mnsc. 194. Thiele Laubm. d. ,Mittelm. N. 99. Hüben. Muse. 404. Hübn.
Moostasch. T. 14.
„Sn mäßig„ feucfften, f/aftigen Saubmälbern unb a. äffnl. D. bur/ baê ganje
©ebiet, bo/ nicfft übec bie ffiucffenregion auffteigenb unb feiten fructificirenb,
gtü/te reifen im ©pätfferbft.
©/ön fructificircnb finbet eê fi/ im SRorbgrunb bei Dreêben, bo/ ebenfo
f/ön ffaben »tr eê crffalten auê bem Tinjgau »on Santer, auê ber Umgegenb
Pon 5Rün/en »on Sendmer, anê ber Räffe »on ©aljburg »om fcligen Mielichhofer,
auê SRedienburg oon Fiedler; bei SBerlin unb im Riefengebirge fammelfen
» ir eê feibft.
11. Mnioideae. 0]înioibeett.
Die SKniotbeen »a/fcn enttpebec in to/ecen, öfter« gcofe gln/en
ffefleibenben (Hafen ober tcupptpeife, offne cigentli/c (Hafen ju bilben.
Sic ervei/en geipoffnli/ nur eine mäßige ©roße unb finb pon lebffaft«
gtimet g’atbc; biêreeilen faum einige Sinien ffo/ unb bräunli/ gefärbt
(©eorgiaccen). Die SSíáttec breit ei; obec fpatelförmig obec lanjettli/,
mcijl flad) unb Pon einer frnftigen, nuf bec untern ©eite fferpoitcctenben
(Rippe bur/jogen. Dn« (Slnttjellemieß ifl c« befonbet«, »cld)e« bie
©lieber biefec gamilie innig mit einanber perbinbet: nm ©runbe finb bie
3cllen pecfcffoben PtececEig, auftpdrt« runbll/;fe/«ecfig, Pon ßffloropffpU
ßet« rei/lt/ erfüllt. Die (8ii/fc meiff geneigt, übergebogen ober ffnn=
genb, nuc bei ben ©eorgiaceen gerabc;nufcc/t unb genau fpmmetrif/.
Die meiften Ärten ffnben glcid) bcn (Brpaceen iffce ¿cimntff im fla=
> (ffen Sanbe, n»o fie f/ntttge Dcte mit feu/tem, jumal tocfffaltigem S3o;
ben lieben.
a) M n iaceae. SHniaceen.
3ierli/e 0Hoofc mit fceubiggcunec (Belaubung, '©ipfel; unb jafflrei;
cffen ©rünbtrieben. Sffrc 3n>eige ffnben ba« 6igcntffùmlid)e, nsenjr fie
ben (Soben ecrei/en, ju rourjeln unb fcucfftbnrc ©tnmmc ju entmi/eln.
Sie (Slnttec finb meift feffc bceit, Pon einet jicmli/ flnrfen, fpatec gc;
färbten (Rippe bur/jogen unb öfter« pon einem »ulfligen Dîanbe einge;
faßt. DnS (SlattjeÜcnneß beflcfft nu« potpgonif/cn, in bie (Sceite ge;
beffnten 3fb-en. Die 3n)itter; unb ipeibii/en ffilútffen fnoSpenföcmig, bte
mánn(i/en f/eibenfövmig. Die S3u/fe gefft au« bec (EBaljenform in«
6i: unb (Sirnenföcmigc über.
DCC.XCI. Cinclidium Swartz. Äuppelmoo«, Sö/erffaut.
¿nube ffalbirt, flein, feffr ffinfnilig. ^cciflom boppeit: ba« äußere bejlefft
au« 16 fucjen, geflußten Saffnen, beren innere gld/e Inmellict erf/eint,
bic äußere jeigt f/tpad)e Duecbalfm unb einen ettpaS gcf/Iángetten Sang«;
ftreifen, fte liegen nnfangli/ bem innern periftom, »el/e« eine ff du;
tigc, ló fa l t ige, an bec ©piße offene, »ei t ubcrcagenbe
ÄiippeT bnrflellt, an unb ffintcclaffen in bemfelben bei iffrem fpdtc;
tcn SucucEjieffen 16 Deffnungcn.
(Meesia Brid. Ainhlyodon Pal. Beanv. Mnii spec. Bruch et Sch.)
6449. C. stygiuni . Hermapffrobififcff; Äefte aufre/t, fitjig; ffilätter auS
Eurjer, ftacE jufammengejogener ffiafiê breit; ober runbli/;eiförmig, jiemli/
ßacff, ganjranbig, mit bur/geffenber, in ein Eurjeê ©pißcffen auêtaufenbec Rippe;
SBücfffe ffängenb, eiförmig, mit f ta/gcipölbfem, j iß enförmigem Dedel
unb bider anfaßartiger ffiafiê'. Swartz in Selirad. bot. Jonrn. 1801. 1. 25. T.
II. Brid. Bryol. univ. I. 714. Wallr. Flor, crypt. I. 204. Breutel Flor. genn.
erypt. exs. Ñ. 166. C. Müller Synops. 153. Mnium stygiuni Bruch et Sch.
Bryol. enrop. Heft V. 17. T. I. Fiedl. Syiiojis. 61.
äBäd)ft in bi/ten unb lodeten Rafen auf fumpfigen SGSicfcn unb Torfmoo«
ten, befonberê im nörbli/en ©ebiefe, in Souenburg umueit Raßeburg bei bec
Tapicrmüffte (Nolte), bei Hamburg j»if/en SiBintetffube tmb ffiarmbed, bet
HotEeêffeibe im Holfteinif/en (Hübener, Sonder), bur/ ganj SRedienburg ffäufig
ffi. beiSiBaren, ffei ©cffwerin auf ben SBiefen bei Reumüffte, auf bcm ÄalEwerber,
bet Âceffêfôrben mit gcü/ten (SBüftnei) (Blandow, Fiedler), in T»»»etu "ei
ißiciß (Neuschild), ®coß;SRcllcn (Itzigsohn), in ffiaiecn ffei SRoofa/ in bet Räffe
»on SRün/en (Sendtner), in bcn Älpen Pon Äärntffen, ©aljburg, Tprol (auf
bec Rebf/üßalpe bei Heiligenbiut, F'nnk) häufiger alê iu ber Sbene fructi;
ßcirenb.
gcü/fe reifen in bec Sbene im 3uni, in ben Äipen im Äuguft, ©cptember.
Sê ifl ffermapffcobitif/, errei/t 2—4 " Sänge, treibt jafflret/e f/lanEe