i ■ ' k; '
V > 'i : :
■ f f
V'-
3
;ri ;
Y?
13' 3.
»
„ 6245. B. tr i chodes. Heerbenweife, faum 1"' ffo/, faß einfa/, teffffaft»
grun; Slatter ßraff, aufre/t, au« lanäettförniigec Saß«, lang pfciemenfbcmia,
ßa/rinmg; Su/fe oufre/t, trocten geßußt unb gefaltet. (.Weber et Mohr
Nees et Iloriisc i Bryol. genn. II. 2. 5. T. 25. Brueli et Scli. Bryol. euroii.
Fase. 33—36. Weisia tncliodes Hook, ct Tayl. Brit. T. 15. F'uiik Crvnt. N
629. Flübeii. Muse. 138. Ilübii. iMoostasch. T. 7 .
SBäcffß in bcc Scrg» unb fubalpincn Region auf ©anbßein, ©ranit, Tor»
pffpr, Safalt, bur/ ba« ©ebiet gccßrcut; j , .® . im Horj am RcffbergcciSrabcn
(Weber, Flainpe), bet Obecffof in Kffüringcn (Bridel), auf ©ranitblöcten bei
©ebniß tn ®a/fen (Houpe), auf ©ranit bei ber Safelfi/te (am SBege nacff
SBci«ba/)„ m bcr Dberlauftß (F'r. Scliiilze), auf bem Äoppenplan im Riefen;
gebirge (Sendtner), auf Safalt am Su/ffcrg in Söffmen (Ludwig), auf ©anb;
ßein am Stonbccg im baicif/en Dberlanbe (Sendtner), auf ©anbßein im gi/;
teigcbicge unb bei 3wei6rüctcn, am Hoffenect in ben Sogefen u, f. w.
grü/te reifen im SRai, Suni.
D C C L X I I . S e l i g e r i a Bruch el Sch. ©e t igeri e . D “ u 6e
f e i t i t / g e f / i i ß t , nuc bie ffnlbe » ü / f c bectcnb. 23ü/fe fnfi
ffntbtugelig, mit ffnrfem D “ lfe, feffr biifffnutig, trocfen feffc erweitert,
Eceifclförmig, Deifet jiemiicff ffo/gewölbt, mit meffr obec minber f/iefem,
fpißpfcicmti/em ©/nnbel. qJccirrom einfn/ tmb regelmäßig; Säffne bteit
Innjcttförmig, bi/t gegliebert, außen mit Duecrippen, offne 2 äng«Iinie,
feu/t fforijontal unb nn/ oben eingeEcümmt über bie S8 ü/fenÖffnung
gelegt, trocEen juc i icEgef/lngen.-
(Weisiae spec. Hedvv. et Auct. Griiiiiiiia Weber et Mohr.)
6246. S. pusi ll a. Sruppweife obcc in locfcren Hnuf/en, lebffaft» obet
gtnugtun, 2 ' " ffo/, einfa/ obec getffeilt; Slätter aufce/Gabßeffcnb, ßraff,
bie untern außerß jart, f/uppenartig, entfernt, bie obern f/opftq jufammen»
gebrängt, au« eiförmiger Saft« f/mat linienüanjcttförmig unb faß pfriemenföt»
mtg ; Rippe fein, m bie faß rinntge Tfctemenfpiße oerlaufenb : Sü/fe feffr fletn,
9runh/;ffraun, mit rotffcm SRimbfaume, auf blaffem, 2—3 " ' langem ©tiele;
3affne be« Tcrißom« faß fpiß, faß entfernt gegtiebect. (Hedvv.) Bruch et Sch.
L 1. T. I. Weisia pusilla Hedw. Muse, froiid. II. 68 . T. 29. unb W. Seligen
Nees et Hornsch. Bryol. genn. H. 2. 102. T. 34. F. 25. u. 26. Brid. Bryol.
3 4 9 „ Hüben. Muse. 142. cj. 143.
Äuf f/attigen fcu/ten Drten, jumal auf Äaltgrunb, an gelêwânben, @e;
rollen, in @/(u/fen, Hofflen u. f. w. bur/ bte Serg» unb fubaipine Region,
m aber äußerß jierli/e SRoo« in bec
©cüf/aft ©laß m bcn Quatflo/ecn am guße be« ©/nceberge«. ©pätec iß
ße faß tn atten ©egenben unfere« glorengebiete« aufgefunben worben.
gcu/te reifen im Suli, Äuguß.
s ®Mße unb Serjweigung, in ber Sänge, Sceite unb garbe
oer fölatter* S)ie ûiê Weisia Seligen oon ten 2Cuiören üufgefütrte gorm meicbt
nur but/ etwa« furjcre Slätter ab, wie e« bei ber ©tammart felbß »orfcmmt.
6247. S. calcare. ) . Sn Eleinen Häuf/en, f/mußig;gtün, bi« 2 " ' ffo/,
roDuji; untere íBlaíter eiforntig ober eislanjettförmia, bie obern auê e ifötmG
get S a f t « p tö ß l i / f /ma l l-anjet t förmi g , ß ump f l i / ; ffitf/fe faß
■bicfflotmtg, mit feffr furjgef/näbeltem ©ecfel; Säffne be« Tecißom« brei t er
unb b t / ter gegltebect, ßumpf ; ©poren girößcr (al« bei S. pusilla).
(HedvT.) Bruch et Sch. I. 1. 1 . 1. Weisia calcarea Hedw. spec. musc. 66 T. Xf.
h f r 'ir t ” Horusch. I. I. T. 31. F . 24. Hüben. Muse.
144. Funk Crypt. N. 811.
©iefe Ärt iß in unferem glorengebiete bi« feßt nur auf ber Snfel Rügen
auf ©tubrtnfammer unb jwar juerß »on Hornschuch unb Kraemer gefunben
worbro. ©tc uberjiefft bafelbß große glä/en bec Ärefbefelfen.
gru/te reifen tm gtuffiaffre.
Ra«/en, 1 — 3 ffo/, faß emfa/ obec meffrmai« getffeilt; Slätter ßra f f .
a e n a u brei rei ffig, gebrängt, faß anliegenb, lanjcttli/;pfriemenfrtmig, ßumpf;
Rippe jart, übra bec Dtitte »erf/winbenb; S§ü/fe bicf, tunbU/, m.t ßar;
fern Hälfe; ®ectel mit bem fangen pfriemli/en ©/nabet fo lang al« bteSu/fe,
Säffne jugefpißt obec ßumpßicff, cnggcgltebett; ©.poren feffr groß. ( " fr)"*
« Mohr) Brudi et Sdi. L 1. T. II. Wei.sia tristiclia Br.fr Bryol. uiuv. I. 355.
Ntees et Hornscli. I. l.„ T. 34. F . 28. Hüben. Muse. 14a. Gnm.iiia tr.sticha
SchvroegK^s^ipiÄÄ^^^ bcn Äipen ber ©/weij, ©aljburg«, Sffrol« ; im
bairif/en Dberlanbe unb bcn julif/en Älpcn (Seiiiltiier),„ im Har; an bct Sau;
tnannsfföffle (Hampe). SBurbe »on Floerke am Äapujmecberge bct ©aljburg
grü/te reifen tm SRai, in ben Ätpen im Suli, Äuguß. -
eine au«gejci/ncte Ärt, bie buc/ bie genau breicciffigen, ßraff aufre/ten
SSlätter u, f. w. lei/t Eenntli/ iß.
6249. S. re curv ata. Sruppweife, bi/t gebtängt, le^aft grun, mciß
rei/ ftuctificirenb, einfa/ obct getffetit, 4—2" ffo/; frtere Staffer cfrlanjefG
förmig, ßumpßi/, obere au«.eiförmiger Saß« lanjatepfnemenfotmig, fpiß,„alte
auftc/Gabßeffenb, faum ßraff; Rippe auêiaufenb; Su/(e etformig ortroerfufrt»
birnenförmig ; g r u / t ß i e l anfang« g e c a b e , b a n n f eff w a ne n ff a l « „a r f t g
gefrümmt , troden gewunben; 3 äffne f/ön orange, lanjettti/ unb fptß ober
ßumpf, entfernt gegliebert; ©poren ftein. (Hofrm Dwks.) Brucli et Sch. 1. 1.
Ï . II I. Weisia recurvata Brid. Bryol. uuiv. L 352. î î ” "®' , fr' D
27. Hühen. Muse. 141. Garovaglio eiiuin. 1. pa^. 10. Huhu. Moostasch. 1. 7.
(rriinmia recurvata Hedw. Muse, frond. I. 102. 1. oo- t t
Äuf ©ranit, ©anbßein, Äatf, @cünfa„nb ber Äreibeformation burcff bie
Seeg: unb fubalpine Region bc« ganjen ©ebtete«, bo/ mrgenb« ffauftg.
grücffte reifen im SRai.
D C C L X n i . B l i n d i a Bruch et Sch. S l i n b i e . ^ “ »6"
förmig, bis gegen bte ©piße gef/lißt, bic ffnlbe S5u/fe bedenb. ®u4fe
Eurj birnenförmig, glatt, berfaffäutig, mit jiemli/ ßnrEem ¡ f r ä " "
(unb entleert) Ereifelförmig. Dedel ffo/gewölbt, m ben pfriemli/en
©/nnbel übergeffenb. ^erißom beßefft nuS 16, Innjettffrmtgen, fifr/i»/
Qlntten, nm ©runbe eng», oberwärt« feffr entfernt geglteberten Snffnen,
wel/e feu/t f i/ über bie SSü/fenöffnung jufnmmennügen unb
jontnl liegen, troden f i/ nufricfften. — Die Ärten finb perennirenb unb
gnnj getrennten @efd)le/t«.
(Weisiae spcc. Hedw. et Auct. Grimmia Smitli.)
R95n B acuta. Sn fla/en, oft großen, bräunli/» grünen, gläfrjctirtn
Rafen i—i “ ffo/, gabeltg »ecjweigt, unterwärt« oft nacft, aufwärt« in/t be;
blättert; Slätter aufre/t;abßeffenb (mit ^etgung „juc
Jicmti/ ßraff, au« längiicff;lanjettförmigcm fr”
Lêlaufenber Rippe; Teci/ätialblätter aufre/t, f/eibenartig ben 9fr’*
umfaffenb,. plößli/ in eine jurücfgebcgene Tteiemenfptße »er^malert, “ ’fr
Ä T i t r S Ä . “ V ii S P f « p i r i é
T. 26. Fuuk Crypt. N. 430.
b brev is eta ( f a s t igia ta Nees et Hornsch.), 1—2" ffo/, mit »ec»
■ fürjtem gru/fßiete, Sü/fe nicfft übec " ’" / " f r g f r " " " *'
stigiata Nees et Horusch. Bryol. germ. H. 2. 120. 1. da. dl-
C. r u p i i i c o l a , mit gefrümmtem gru/tßiele. Wahienhg. Flor. suec. 756.
Än naffen gelfen unb in beren ©paiten oft große ©tcecfen überjieffenb,
ber alpinen unb fubalpincn Region bur/ ba« ganje ©ebiet.
grü/te reifen im ©ctnmer.
£