■ir
SRnnnt. Bíútfffnbobcn f/etbenfórmig, fißcnb nm 6nbc nuf bcc 9)ìit:
tcltippe, renrjtg, ganjcnubíg.
(Maichantiae spec. Limi. Conocephaliis Hill. Dumort. Hüben.)
5947. F. conica. Eaub (burd) ©prcffungen) biê fafì fpnnnenlana, biê 4"
breit, gabelig gctffeflt, eben, grün, mit blaffen (gelbli/en) SBarjen, fd)mad) ge:
furcht, unten blaß, mit ffärfer SRittclrippe, welche mit »erfiljten Hnftfafcrn bicl)t
befeßt iff. (Linn.) Corda in Opiz ISeitr. 1. 649. Nees 1. 1. 181. Hainpe e.v.s'.
N. 42. Coiioceplialns neiiinriisus Hüben, llepat. 9. et Genfh exs. N. 76. Marchantia
conica Limi. spec, ed.'2. IL 1604.
3n fchattigen ®d)lud)ten an feuchter ©rbe unb an feud)fen getêwânben, and)
an Quellen unb Bächen, in bcn ©ebirgêgegcnben unb in bcn Älpen gemein, feit;
ner im glacfflanbe.
Sie fructificirt im Hcrbff, iffre grücffte reifen aber erff im nacbffen grübiaffre.
Sfft Eaub gleicht bec gewöffnl. Marchantia polymorpha , eê trägt ober niemal«
Bccffec mit Äeimfno«pen. ®urcff bie fchmal :gloiienf6rmige ©effalt bc« weibl.
grucfftboben« auf ben erffen Slicf ju erfennen unb oon allen SRarcffantien leicfft
JU untecfcffeiben.
D C L X L I I I . Sgbi e r iA Nees ah Esenb. ©nutecie. SBeibli/er
grucfftboben geftielt, 2— ötffeilig-, grucfftlnppen bi« juc Bafi«, frei, mit
feffc fleinen jnffttfórmigen 3u)ifcffenlnppcffen ober offne biefe; ©tiel eubftnn:
big, nm ©ru n b e nncft. DüUen fo »tel nl« grucfftlnppen, roffrig,
etnfcúcfftig, mit weiter SRimbung ficff öffnenb, jwifcffcn iffnen fleine Bft:
fcffel »on ©pceublnttcffen. Blütffenbccfe fefflt. D«u>5® bleibenb, birnföcrnig,
am ©cffeitei mit einem Inngen nm (Snbe »ierjnffntgen ©ciffel, unregcimdßig
jerreißenb unb über ben 9înnb ber Düüe etwnä ffecoortretcnb. Bücfffe
fugelrunb, bi« juc TOÎitte 4: (feiten 5— 6:) flnppig, pnpiccnctig, mit feft
nngewnd)fenem ©tiete. ©cffleubern nu« bem ©runbe bec Änpfet cntfprin:
genb, 2— 4fpicig, nbfnllenb. ©poren fcffief:tetcnëbcifcff, etwa« geförnt.
0)înnnItcffe Blütffen nocff unbefannt.
5948. S. a l pina (Bischoff) Nees Natnrgesch. IV. 143. Liiiinlaria alpina
Bischoff et Nees in Reg. bot. Zeit. 1830. II. 399. Bischoff in Act. Ac. Nat.
Cnr. XVII. 2. 1015. T. 67. K. 22—28.
Än fcud)tcn gelfen unb in mit Humu« gefüllten gelêfpalten, befonber« auf
Äalf: unb Sffonfcbiefer burcb bie ganje Älpenfctte, ffeigt bi« 6000' guß ffinauf
unb iff nirgenb« feiten. Sie wädiff gcfeUig unb bilbet rafenartige Ueberjüge.
®ie einjelncn ^Jflänjcffen finb 2—4'" lang, 1—2'" breit, mcift einfach, burcff bie
aufffeigenbcn Ränbec rinncnförmig, am ©nbe ftumpf, frifcff bunfeigrün, warjig,
im Älter gtubig, unten mit weißiicffen ©cffüppcffcn, wcleffe etwa« über ben Ranb
ffecrortcefen unb einen fcanfenartigen ©auin bilben.
©ic fructificirt im ©ommer.
D C L X L IV . P r e i s s i a (Corda) Nees ab Esenb. ^ceißie. SBelbl.
grucfftboben geftielt, ffalbfugelig, 4= (biáweilen aucff 2— 3») flappig. Dük
len ficff oben an ben Sappen be« grucfftboben« anfcffließenb, bic gructifica:
tionátffeilc in ©eftalt »on 4 runben galten bccfenb, fpäter ber Sänge nacff
aufreißcnb, febe entffnlt 4— 5 gteicl)jcitig ficff entwicfelnbe ©tempri, 1— 3:
fcücfft'ig. Blütffenbecfe ffäutig, glocfenförmig, ecfig, fpäter 4-^5fpattig.
Dnube bleibenb, mit langem ©ciffel gefrönt, nm ©cffeitei fcffief jerreißenb.
Bücfffe feffc furj geftiett, (»crffättnißmäßig) feffc groß, papiecactig, in 4— 8
unregelmäßige Älappen auffpringenb. ©pocen groß, geförnt, mit 2fptugen
©cffleubern.
Slîânnl. Blütffenboben fcffilb: obec f/eibenföcmig, geftiett ober ftßenb.
(Marchautiae spec. Limi. Lindenbg. Conocephali spec. Dliinort. Hüben.)
5949. P. commutata. SRännlid)er Btütffenboben geftielt, fcffilbförmig.
(Lindenbg.) Nees Naturg. IV. 117.
a. niaior, Eaub (4-14" lang) häufig 2fpaltig, lebhaft gtün, jarter, Eacinien
an ber ©piße gejäffnt; gtucfffftiel länger als ba« Saub, balb robufter, balb
fd)Ianfec. (Bisclioff) Nees I. I.
b. niiiior, Saub (bt« 4" lang) butd) ©proftung gteicfffam gegliebert, fteifer,
bunfler grün, unten unb öfter« aud) um bic Ränber rotff, Eacinien anber
©piße labnlo«', gcfchweift; grucfftftiel iürjcr ober faum länger al« ba«
Eaub, feffc bicf, unten rotff. tBischoff) Nees I. 1. Hampe exs. N. 43.
Breiit. Flor, geriii. exs. N, 190. Marchantia hemisphaerica Schmid, icon.
130. T. 34.
Än befchatteten, feu/ten gelfen,- altem ©emáucr, auf fumpfigcm Boben, bc:
fonber« .^alE bur/ ba« ©cbict, »om Dffale bi« auf bie Hocbalpen, weniger ffäu.
fig im gladitanbe, bocff auch ffier woffl faum in irgenb einer ^ropinj fefflenb. .
‘ ©ie bläfft im Herí ft uno reift iffre gritcffte im näcffften grüffjaffre.
®ic gorm I). fommt biêweilen mit f t a r f gebunfenen Rippen an ben
grucfftbobenftrafften »or. ©ie würbe oon Hampe auf ©ppêffügeln be« füblid)en
Harje« entbectt.
5950. P. ? quadrata. SRännlicffer Blütffenboben ftffeibenföcmig, fißcnb.
(Scopol.) Nees I. I. 135. Marchantia quadrata Scopol, flor. Carniol. II. 355.
T. 63. Bischoff in Nov. Act. Ac. Nat. Cnr. XVH. 2. 1000. T. 69. F. 5.
Än getfen unb Biauern, feffc fetten, in Ärain (Scopoli), bei Sbria (VValtl).
©oU bcc P. commutata a. major äffnlid) fein, ftd) aber unterfcheiben buccff
bcn männl. Blütffenboben unb bie glattere Dbecfläd)e (be« Eaube«), mit weiterem
gclbcffen unb größern ^oren.
D C L X L V . M a r c h a n t i a Raddi. jSînrchnntie. 5Beibl. gcucffk
boben geftielt, fttnfflig; ©tcnf f len bi« gegen bie B a f i « getrennt ,
fei)mal. Dülktt ffäutig, mit bcn ©trnfflen abwecfffeinb, 2flappig, meffc:
frücfftig. Blütffenbecfe 4 — öfpaltig. D«uö® bleibenb, meift 2fpaltfg
aufreißcnb, ben Äapfetftiel fcffcibennttig umfcffließenb. Bücfffe nacff unten
gericfftet, flein unb jnct, länglid) cunb, mit ficff löfcnben ©tielcffcn unb
auffpringenb in 8 (biêweilen in 4 — 6 ) geftußte, jurücfcollbnce 3äffne.
@d)Ieubecn 2fpirig, mit runblicffracfigen ©pocen.
ftjídnnl. Blütffenboben fürjer geftielt, fcffilbförmig, 8— 12(nppig, im
Umfange bünnffnutig.
Äuf bec Dbecftäcffe be« gaube« ftet« mit Becffcrcffen Poll Beut:
fnoápen.
5951. M. polymorpha L inn. spec. H. 1603. Hüben. Hepar. 13. exs.
N. 26 unb 27. Bischoff in Nov. Act. Ac. Nat. Cur. XVHI. I. 981. T. 68. F. V.
Nees Naturg. IV. 61. Bieiit. I. I. N. 189.
a communi.s, bünner; Eacinien find) ober f/wad) wellig, btêwetlen etwa«
auffteigenb, faft ganj, etwa« gef/weift obcc feicfft gelappt; Btittelrippe öf:
ter« gefärbt; grud)tftiet fcfflant, öfter« feffr lang (bi« 3 "); ©tcafficn bet
weibl. grucfftboben oft boppeit fo lang al« bic meift acmfcücfftigen Hullen;
Bücfffen etwa« länglid) obec »crfeffrkeiförmig. Nees I. I.
b alpes t r i s , bicter unb ftraffer, leberartig, nicmal« aufre/t ; Sacinten lang:
licff obec eiförmig, burd) bie auffteigcnben Ränber wellig=gelappt, Erau«,
mcffr ober minber rinnig »cctieft; Biittelrippe mit bcm Eaube gletcfffarbig;
grucfftftiel bicter unb fürjer al« bei a.; ©trnfflen menig langer al« bte »tel:
biütffigcn Hüllen unb fpäter aufcecfft; Bücfffen faum »orragcnb unb fprin:
gen öfter« nur in 4-6 tiefer getrennte Älappen auf. Nees I. I.
Beibe gormen geffcn burd) jafflreiche Btittelgliebcc in einanber über, ©te ftnb
ganj getrennten ©efcfflecfft«, fructificiren »om ©ommer bi« jum SlBtntcc, bilben
fowoffi faft regelmäßige Rofetten, wie aucff »ermorrcne, meffr obet mtnber bi/te,
rofenactige, oft große gläcffen etnncffmenbe Ueberjüge auf fumpfigen, wie aucff auf
wenig feuchten , aber fdiattigen piäßen, ©artenlanb, an EBegcn, QucUen , Bä:
cffen, glüffen, feucfften Biauern, gelfen u. f. w., gemein burcff ba« ganje ©ebiet.
c) L u n u l a r i e a e Nees. gu n u ln c i e n .
Die gunulnrien gleichen im Baue iffre« gaube« ben ftlîaccffantien.