•; »fr
¿fr
L
i .'ri
. ■ :i'
jugefpißt, gefielt, am Ranbe fiad) cber juriicfgefciimmt; Rippe furj oor btt
®pißc'uetfd)winbenb; SSücfffe aufred)t, langffalfig unb (boburd)) bimförmig, blap:
bräunlid), mit acfft bunflern ©treifen, trocten rippig; Decfel fcffief gef/näbelt,
fafi ffalb fo lang als bic ffiü/fe; Teriftom beftefft au« 8 blafgelbli/en, trocten
jutücEgef/lagenen DoppeljmiUingêjàffnen unb ebenfo oielen linien = lanjettlicffen
gortfäßcn; Haube bie ffalbe ffiü/fe beetenb. (Dirks.) Brid. Bryol. univ. I. 590.
Hook, et Grev. iu Ediub. Jouru. of Sc. 1824. Hüben. Muse. 386. Bruch et Scli.
1. 1. T. II.
SBä/ft in gebrängten Tolfter/en an alten SSaumftämmen. ®urbe juetf
oon Raddi in Dber:3talien, bann oon Sehlineyer im Duciteratffer:®albe bei
Söln, »on Hiibener im ©iebcngebitge, am SScnu«berg bei SSonn, im ©o/feiu
matbe bei Ha™"ut9 u"" "t’' @roff/aft ©öber bei Hilbeêffeim, »cn Nolte bei
'ßaucnburg, oon Kueiff im Dftmatbe bei ©traßburg, »on Sendtner am See M«
Scpid) in ber untern ©renje bec Sercei/cnsRegion gefammelt.
grü/te reifen im gcüfflinge.
Do« gellenneß ber fungen SSlätter ift ttopfenartig;getüpfelt, fpäter tegclmä!
ßig au« fe/«ccEigen SRaf/en befteffenb.
DCCLXXXII. Or thot r ichum Hedw. @ olb ffa a r. §aubc gfc;
/igìttiiiffenfórmig, intigêfaltig, am ©runbe fecbigJjctf/tißt, bit
S3it/fc faft ganj bccienb, meift mit aufwärt« geci/teten fteifen
paaren meffc obec minber bebecft, feiten ganj nacft. 93it/fe aufce/i,
but/ ben meffc ober minber »erlängevten .^al« birnföcrnig, jwif/en ben
^üflblältern »erftecft ober meffc ober minber ffec»orragenb, meift läng«;
ftreifig, tcocfen getippt. Titift«ik boppett obec einfa/, feiten fefflenb.
SBliitffen monöcif/ unb biöcif/.
(Orthotrichum et Ulota Brid. Brachytrium Roeffl. Weisiae spec. Roth. Bryum
Linn. Polytrichum Dill. Blankara Adaiis.)
S3ci einigen Ärten biefec ©attung fommen an bcn SBIättern eigen:
tffumti/e gelicn:3Bu/ecungen »ot, e« bilben fi/ nämli/, analog beit
gafetn in ben SBiattt unb Äftwinfeln, jerftreut auf bec SBiattflä/e, fähige
gegtieberte Äu«wu/fe; befonber« jafficet/ nm SSinttranbe, fowie nn bet
SSIattrippe nuf bec cbern unb untccn ©eite jeigen fie fi/ bei 0. Lyellii,
au«f/Iicßti/ an bec ©ptße bec SSlätter, faft buf/lig gcffäuft bei 0. phyll-
anthum.
a. S3fi/fc offne T«"iftoiR-
6347. 0. gymnostomum. Diöcifd), in lodern Tdftern, 1 " ffod);
ffilätter eiförmig abfteffenb, trocEen jicgclbo/förmig anliegenb, ffoffl, ftumpf; Rippe
gegen bie ©piße »erf/winbenb; SSücfffe eingefenEt, faft ftßenb, bräunli/, mit 8
bunEIetn ©treifen, mit gerobem, Eegelfötmigem DecEet; Haube Eaum -Î- bet
ffiü/fe becEenb, bloß, faft nacEt. Bpuch in Brid. Bryol. miiv. I. 782. Bryol.
europ. Fase. H. et HI. T. 1.
Än Populus tremula in einem ®albe bei gweibrücEen (Brueh), an Fagus
sylvatica in ber SSranbêffeibe bei SScIjig in ber.SOiarEffiranbenburg (Rahenhorst).
©/eint nctff nirgenb« wieber bcoffad)tet, cber für 0. obtusifnlium'geffalten, mit
bem e« ou/ Hübener »ereinigt, »on bem c« fi/ aber Ici/t untcrf/eibet, fobalb
man auf bie SSü/fenmünbung a/tct. Äußerbem ift e« no/ wefentlicb »crf/itbeii
bur/ bie Eürjere Haube, bie Eurjffalfige SSü/fe, bte geit bec gru/tccife, wel/e in
SRärj obec Änfang Äprif, bei jenem in SRoi ober 3uni fällt.
b. S5u/fe mit einfa/em T«»iftom. S¥onöctf/c.
+ SSü/fe bie H ü l lb l ä t t e r ntd)t ober Eaum überragenb.
6348. 0. CU pul a tum. SSi« 1" ffo/, aufre/f ober nieberliegcnb; SSIofiet
abfteffenb, frocEen locEer anliegenb, lanjettförmig, jugefpißt ober ftumpfli/, gefielt;
Sippe »or ber ©piße »erf/winbenb; SSü/fe »ccEeffrkeiföcmig, faft fißcnb, bicE,.
bräunlid), 8—16ftreifig, mit furjgef/näbeltem DecEel, fpäter an bet SRünbung
erweitert (frugförmig); Haube -} b«r ffiüd)fe bccfenb, blaß, mit jerftreuten Haa;
ten; Tro/a™ " ‘aß ober bräunli/gelb, gäffne 16, paarweife genäffert, fpäter
gleid)weit entfernt, frocEen obftcffenD obec jurücEgef/tagen. Hoffm. Deutschi. Flor.
II. 26. Schwaegr. Suppl. f. 35. T. 55. Brid, Bryol. univ. I. 272. Hüben.
Muse. 381. Garovagl. Bryoth. austr. 5. Brueh et Sch. 1. 1. T. II. Fiedl.
Synops. 85.
b. F l o e r k i i (c o m m ii t a t u m B r u e h in B r id. ) , mit faft bimförmiger,
ct)»a« Borfretenber, frocEen in bcr SRitte jufammengcf/nürter SBü/fe, Eaum
beffaarter Haube unb f/mußiggrünen SSlättern. 0. Floerkii Hornsch. Mspt.
Brid. Bryoi. univ. I. 783.
C. r ipar iu in , mit »eriängertem, flutffenbem ©tengel, bimförmiger fferBor«
ragenber, in ber SRitte jufammengef/nürter SBüd)fe, glatter Haube unb
f/warjgtüncn SSlättern. Hüben. Muse. 381.
Äuf gelfen, SRauern, ©feiiigeröU, fowoffi in bet ©bene wie in bct SSerg;
région unb auffteigenb bi« juc Änicffolj; unb untecn Älpenregion, burd) ba« ®c;
biet, biêweilen in ®cfellfd)aft »on 0. anomalum; c. auf ©teinen, bie »cm ®affer
beftänbig befpült werben, j. SS. in ber Räffe bei Dbetftein, an bcc ©Ibe bei Äl;
fona, am Raßebucger ©ee im £auenburgif/en, im RecEac bei Heiötrttt« «• f-
gcüd)te reifen im SRai, 3uni, in ben Älpen im 3uli, Äuguft.
Än trocEnen, fonnigen Dcten »ecblei/en bic SSlattfpißen unb werben waf;
fetffell.
6349. 0. St ii rmi i . ©eftrecEt, mit ftraffen Äeften, A—l " lang; SSlätter
aufrc/t unb ftraff ober abfteffcnb:jurücEgeEcümmf, lanjettförmig, obere faft et;
lanjettförmig, geEielt, jugefpißt; Rippe Eurj^oc ber ©piße »erf/winbenb; ffiü/fe
öcrteff rt:eif örmig, Eoum gef trei ft , Eurjffalfig, mit faft j i ß enf 6 1 mi g e m
DecEet; Haube bie ffalbe ffiü/fe becEenb, meffr ober minber beffaarc ; Teriftom
blaß, gäffne paarweife bur/ eine jarfe SRembran »erbunben, fpäter frei, frocEen
aufrccpt, mit einwärt« geneigten ©pißen. — SRännlicffe SSlütffen in ben ®inEeln
ber obetn SBlätter. Hoppe et Hornsch. iu Regensb. bot. Zeit. 18|9. 89. Brid.
Rryol. univ. I. 277. Hübeu. Muse. 383. Garovagl, Bryoth. austr. 17. Catal. di
alc. critt, Hl. ,N. 99. Bruch et Sch. 1. I. T. II.
Äuf gelfen ber SSergregion, in bcn ©/weijer, Äämfffnet 2Cipen, wo fte
Hornschuch in bec ©egenb »on Heiligenblut unb SRatfcep entbecEfe, in ben SBo=
gefeit unb Rffeinbaictn (bei (Rußig unb gweibrücEen auf ©anbftetn, bet ©ufel
auf ffiofalt), in ben ©ubeten, um ©omo u. f. w.
grü/te reifen im Äptil, SRdi, in bcn Älpen fpäter.
Dem ü.ciipulatum feffr äffnlid), untcrf/eibet e« fi/ bur/ bte Eaum geftretfte
(8üd)fe, ben feffc Eurj gef/näbclten_DecEel ü, f. w.
SSariirt in ber ©röße, bet SSeräfteUtng, ben meffr ober mtnber gebrängten
(Bläffern, ber garbe unb in bcc ffieffaarung ber Haube.
+ + SSü/fe bie H ü l l b l ä t t e r weif überragenb.
6 3 50 . 0. aiiomall!III. Äufre/t unb auffteigenb , 4 — 14" ffo/; (Blätter
abfteffenb, bie obern fparrig, trocEen ftraff, anliegenb, tanjettförmig, gcEielt;
Rippe ftarE, faft auêiaufenb; SBü/fe Iängti/«eiförmig, 16ftretfig, Eurjffalfta, mit
Eurj Eegelfötmigem, ftumpf; unb gccabc«gcfd)näbettem DccEel; Haube faft bte
ganje SBüdtfe becEenb, ftcoffgelb obcc btaßbraun, ffaacig. Teciftom blaßgelb,
gäffne lepaarig, paarweife »erbunben, fpätcr frei, glatt unb eben, mcift ganj,
trocfen aufrecht. Hedw. Spec. imKsc. 162. Fundament. Muse. U. 1. 7. r , 35.
Hook, et Tavl. Brir. T. 21. Thiele Laubm. der Mittelm. N. 67. Hüben. Mnsc.
379. Bruch et Sch. I. 1. T. III. Fiedl. Syuops. 85. N. 122. Garovagl. BiTqtli.
austr. 8. Hiibii. Moostasch. T. 14. 0. saxatile Bnd. Bryol. umv. I- 276teO.
hiiiiiile Schleich, eine Elcine, auf bittren ©teilen wa/feube, jum erften (Rate
fcuctificirenbe gorm.)
b. c y l indr i cum, mit büf/ligräftigem ©tennel, f/mäleren, abfte6cnb:jurüd;
gcErümmten, o/etfarbigen (Blättern unb f/lanEer, waljenförmtgcr SSu/fe.
Bruch et Sch. 1. 1.
:fr.r