; "li
s.a f T c i ffrfriJMfuiic gteclfii unb ^loifict auf tffontgcm Boben in ben Äipen
beê fubUcffcn ©ebieteê ; j. B . auf bcm Rabftabter Kauern (Funk).
©te ift pcrcnniccnb unb fructificirt im ©ommer.
-, ffocff, an bcc ©piße buf/tig-afttg ; Biattcr b i d) t j m c i j c i i i g , faft »ertical
gerabe über einanber auffteigenb, fcffmubia
plblicffgnin, fpatec „brduniicff ; HüUblätter glei/geftalfet; Blütffenbcde enbftänbiq
(an ben jungen Srieben), uocragenb eiförnitg, eben, an ber ©pi^ie 3—4 faUiü
fpatcr gcbffnefe, boci) jufamniengeneigie ©iünbung 3 - 4 jäi)nt3 ; ^Bücbfe
89 N 30 ' *' f/'»arjbraun. Nees v. Fsoiil). Naturgescli. 1, 291. Synops,
r v i- iP V ’A " frfrL’" an gelfen in ben ©atjburger Ätpen, in bec Äodien
UVInllcr.) ®ra .T^coinpressa feffc äffnlicff, untcrfcffeibct ficff oon bicfcr aber burcff
ragc^e“ BfütffcA?dA Beiourjetung, bie »or«
" ' A ' a u f f t e i g e n b , bieicff, unter bcc
Apu wiara f 6« ©piße faft fopffocmig oerbictt, oft mit männli«
/cn Blutffin, Blatter faft ocrtical, treiêrunb, ungeranbet, concu», abfteffenb
hfrr A A fteffenb; HüUblätter glci/geftaltig, unten umfaffenb!
an ber ©piße abfteffenb; -Blattneß auê runbli/rfecffêcctigcu, gegen bcn Umfang
b Z A r Ans 3i«en'gebilbet;'Blütffenbede e/mg®
fferooccagc^, eiförmig, eben, mit ft u ni p f g ef a! t e t e r , fpät c r flgffenbec
L V ’ n” iv^“ " “ A ' ’ äußerft turj geftielt, in ber Blütffenbecte foft »er=
LsenI,. Natnrg. II. 403. Syuop.s. 89. ‘
in, A ' i ©Itmmerf/iefcr, bi/te li/tgrüne Ueberjüge bilbenb
im '.^Ijburgif/en ; j. B . auf bem Rauriler Kauern. (Funk.)
Bon ben oenoanbten Ärten befonberê burcff bic Blütffenbecte »erfcffteben.
0 ® SRit Siebe nblättcffeii.
A - l " A ’’ ' “ "•!' 9i3en JoUIang, nieberticgenb, jerftrcut
S h ns fi,- ? ' f r i ‘"frsefprctjtcn Äeften; Blätter abme/felnb, entfernt,
c*mA,h ffr etformtg« faft runb, ganj ober ftumpf auêgeranbet, oben
stfpAnAfrn h " " f r " .frfr'aa; Blattneß auê iletncn unglei/en RcUeit gebilbet;
Rebenblattcffcn bceikfrciectig ober, pfnemli/, meift ftumpf, menig abfteffenb, an
o A !h r ? / A w r r h paarweife, faft gegenüberfteffenb, fparrig
auêgebmtet; Blutffenbede enbftänbig, länger alê bie HüUe, ober (bur/ ©pcof=
fung) fetten« ober aftwintciftönbig, bann iaum über bie HüUe »ortrctenb, eiför«
mtgplanglicff, eben, mit fptßigcc, gefalteter Biünbung. Nees v. Esenb. Naturg. I
ä N^ig fey"»lis- 84. Hampe exs. N. 58 unb 59. Hüben. Hepat.
bec ©rbe unter anbern SRoofen ober tcuppwetfc, in ©cbüf/en,
Ah- füi'fonbccê bcc ©ranit« unb ©anbfteinformation] burcff
baê ©ebtet jerftceut, balb feifner, balb ffäufigcr. '
©te tft auêbauernb nnb fructificirt im ©ommer.
garbe " " '1 bloßgrüner, fcffmußiger unb fd)wärjli/er
" " '1 fifr »efränsertem, gefcffiängettem ©tengei, ganj
abfteffenben, bcrberen, mctft ftari auêgeranbeten, gelbticffen ober rctbli/«
braunen Blattern, ©terit, Rees l.-l. Hampe exs. N. 59. ^
Cofaifonuf ” ®“ "®^ '&arj. (Hampe.) SBoffl nur eine
U yyA A ® ' ^ ¿ “ ’«üeri . ©tengei irie/cnb, mit iu r jen SBurjel/en, f - u "
hdl/.^mtAA fpätcr bräunli/, einfa/ ober gabelig ge«
S l o p f s At u ffalboertical, fceiêrunb=eUiptif/, ganjranbig, oben ffoffl,
auifteigenb; „Blattneß auê iletncn, runbli/en, gebrängten ReUen gebilbet; Reben!
a. communi s, mitflacffen, ganjen ober an bcc ©ptße auêgeranbetcn HüU«
blättern, pfriemli/en, ganjen ober om ©runbe gejäffnten Rebenblätt/en
unb iaum über 1"' langen wal jenförm tgen Blütffenbecien. Nces l. 1.
llampe exs. N. 57. Iliihcn. et Genth exs. N. 36.
b. un du lifo l ia, mit mogigen unb „getappten HüUblätfern, 2-3fpaltigen Re«
benblättdien. Blütffenbede wie bei a. Nees 1. I.
C . c la v a e f lo r a , mit »erlängerten, 2 " ' langen, Ee u l e n f ô c m i g c n Btü«
tffenbecEen, fiirjcn 2—3tffeiligen Hüllblättern. Nees I. 1.
SBäcffft in jiemlid) bi/ten, fiad)cn, ôfterê über anbere iOioofe oecbreitetcn pol«
fterförmigcn Rafen ober jwifcffcn biefen, namentli/ jwif/cn Sphagimm- unb Di-
craiiiim-Ärten auf moorigem Beben, fumpfigen SBiefen, aud) auf f/attigen gelfen,
but/ baê tSebict, ffie itnb ba ffäufig, bin unb wieber au/ feltner auftretenb,
biêweilen au/ fefflenb; in ben Älpen finbet fte fid) feiten noch über 3000' Höffe,
©ie ift perennitcnb unb iffre grücffte reifen im Suli, Äuguft.
®iefc Ärt wirb lei/t mit J. Sphagni »crwed)fett,, bocff wirb fte burd) bte
angcfüffrten Äennjeicffen bei ernftet Berglei/ung immer ftdier ju untccf/ei«
ben fein.
6067. J . Taylori. ©tenget auffteigenb, 1—3" lang, fteif, aufwârtê gablig«
getffeilt, brauncotff unb mit f/mußtgwcißcn SBurjelfafcrn ; Blätter foft gebrängt
unb faft oectical, abfteffenb, jicmticff treiêrunb, gewölbt, unten ffoffl, am ©runbe mit
einer ©rube (oft bräunlid) ober purpurrotff) ; Blattneß auê großen runblid)«
fe/êeciigen Relien, jebe oon fe/ê íleineren Relien umgeben, gebilbet; Stebenblätt«
/en lonjcttförmig, pfriemli/ jugefpißt, etwaê gef/weift, ganjranbig ober mit
einem Raffne, gebilbet auê größeren Relien; HüUblätter ben ©tammblättcrn faft
glei/geftaltig, weUig, jurüdgcbogen, rbtfflicff; BU'itffenbecte enbftänbig, faft bop«
pelt fo l ang alê bic HüUe, eiförmig, eben, mit jufammengebcüdtcc, 2 ltpptgcr
SRünbung; Haube fpäter weit fferoorragenb; Bü/fe iurjgeftielt, eiförmig. Hook.
Brit. Jung. 15. T. 57. Limlcnhg. Hepat. enrop. 26. Hüben, Hepat. 75. N. 15.
Hüben, et Genth exs. N. 33. llampe exs. N. 33. Nees v.- Esenh. Naturg. I.
299. unb II. 454. Synops. 82. N. 16.
SBä/ft in großen, fla/en, loderen ft)"Iftern auf fumpfigen SBiefen, lodercr
Söalberbe, faulcnben BaumftrünEen, naffen gclfcn unb jwif/ei„i ©erötlen in ©/lu/«
ten, gelêfpalten u. f. w. in aUen @eb rgêgcgcnben beê ©ebieteê.
©te ift auêbauernb unb bringt iffre grücffte, weld)e jebod) ni/t ffäufig »or«
iommen, im Suli, Jfttguft juc Reite. Reicff fructificircnb tritt fie in ber fäd)f.
©/weij im Ämfelgtunbe (Hübner) auf.
6068. j. a J1 0 m a I a. ©tengel irie/enb, an ben ©pißen auffteigenb, f/laff,
1—U " lang, meift cinfa/, mit feffr locter beblätterten Kriebcn, biêweilen mit
einem iopfförmigen Büf/ct Eurjcr, aufwârtê »erbicifcr Äeft/en, grün, fpätcr
bräunli/ ; Blatter freiêcunb obec ooal länglid), faft lanjettförmig, fteil balboer«
tical, f/icf abfteffenb, concao, ganj; iBlattneß auê großen unglctcffen ReUen ge«
bitbet; Rebenblätt/en (finben ficff jumaC an ben iutigen Krieben) groß, lanjett«
pfricmenförmig, feiten am ©runbe gejäffnt; HüUblättcc_iaum »erf/ieben oon ben_
übrigen, baê untere größere eiförmig«länglid), fpiß; Blütffenbcde Eaum längec
Crypt. Nnrvcg.
Naturg. I. 303. H. 455. c i
SBä/ft in bi/ten, »erbreiteten Rafen cber jerftreut jwtf/en Sphagnmn-
Äcten auf Berg« unb ©cbirgêfümpfen, wie nu/ in ben Älpen, wo fie biê über
6000' in bie Hö'ffe fteigt, unb finbet fi/ in biefen Regionen bur/ baê ganje ®e«
biet ni/t fetten; gefettig mit bec J. connivens in ber fä/f. ©/weij beim Stilen«
ftein (Hübner).
d) H 0 m 0 m a 11 a e.
Rcbenblätt/cn fefflen. Blätter faft einfeitig, ffoffl, balb ganj, balb 2jäbnig
ober 2fpattig, mit ©ta/ctfpiß/en unb bic Sorfalbafiê nad) »orn gewenbet. Blu«
tffenbecEe enbftänbig, 3-4cdig, an ber ©piße »erbünnt, m it fe in ge f /Uß t e r
SRünbung.
SBir ffcfißen auê biefer ©ruppe nur eine Ärt.
il
A“:
. Vi