P i
mK -V)
B'' ^
..•ii
l I r
i
briunltd), am Srunbe mit ättf/tißten Sappen, an bec ©piße getörnelGuncbeii;
Ring roftbraun, jiemlid) breit. (Dicks.) Uiid. Bryol. uuiv. I. 214. Garovagl.
I. I. 10. Tliielc Lauluu. der Mirrelm. N. 48. Hüben. Muse. 207. Kiedl. syuii|is,
83. N. 118. Hübn. Moosrasch. T. 8. Trichostomum lieterostielium Hedw. Muse.
II, 70. T. 25. Hook, et Tayl. Brit. T. 19.
b. .Alopecuri im (a f f ine Schl e i ch, fa st ig i a tum Wa l l r . ) , geftredt,
bis 4" lang, mit auffteigcnben jafflreidien bülcbligcn Äeften, faft einfeitigeii
SSlättern, feffc furjec Haarfpipe, Elei-cret SSücbfe. K. Alopecurum lirid.
I. I. 215. Hampe e.\s. N. 118. H. fasiigiatum Wallr. Flor. cr. 1. 175.
e. gr a c i I es ce u s , fcffianE nnb in alten 3.ffci!en Eleiner alS b., mit wcnii
gen Äeften, ftumpfen ober feffc Eurj gefpißten SSlättern, Eleiner, fefft Euti
gefttiltec SSücfffe. Bruch et Scli. I. I.
Äuf gelfen unb (Blöden (©ranit, ©penit, ©anbftein) burcff ba« ©ebiet; l,
unb C. auf naffen, fchattigen gelfen, jumal bet fföffevett ©cbirge, bieweilen go
mifcbt in einem Rafen.
grücbte reifen im Äprif,
ffii'bci große (odcre Rafen, meldie in ben obern Tattien an fonnigen ob«
licfffen Drten gclblichgrün, an fdjattigen unb feucfften bunfel» obec fcffwärjlitl)>
grün, untermart« immer meffr ober mmber tiefbraun gefärbt finb.
6304. R. microcarpo i i . ' Äuffteigenb obec geftredt, mit oufre/ten, mtifl
Dcrbogcncn Äeftcffen; (Blättec fcffr gebrängt, jurücE.cEiümmt obcc ficffelförmig!
einteilig, lanjettförmia, jugefpißt, am Ranbe jurüctgeroUt, mit gejäffntet
f/ ac fc c ©piße (Ecine Ha a r fpiße ) ; Süicfffe tlem, länglich = tralienförmig,
mit oerengtcr, fpäter cnreiterter (Rünbung unb pfriemli/ gef/näbeltcm, fcffön
rotffgcfärbtem Dcdet (ber ■( fo lang al« bie ffiucffie); Haube fchmußigrtrounliä),
lang gef/näbclt, an ber ©pißc-fföderig, am ©lunbe 4—ölappig, Sappen l-Ä
ferbig; Ring roftbraun, jicmli/ breit. (Selirad.) Brid. Bryol. univ. I. 211.
Hüben. Muse. 202. Hampe exs. N. 119. Hülm. Munsrasch. 8.
b. 0 h 1 11 s 11III, mit Eurjer faft eiförmigec (Bücfffe, Eürjct unb ftumpfgef/näbclleni
Dedel. R. ohtusmu Biid. I. I. 213.
Äuf gelfen unb ©eröUcn an trodnen Drten, Bon ber SSergregion bi« in Wi
Älpenregion auffteigenb. Sn ben nieberen ©ebirgen bur/ ba« ©ebiet jctftrcul,
j. (B. am Harj auf bcm (Broden (Hampe), in ©adfcn im (Biüglißtffa'e bei
fenftein, bei Ältenberg (Gustav Reiclieiihachl, in bcn ©ubiten an meffreren Dt.
ten, im ©cfftrarjroübc, gi/telgebirge u. f. w., auf ben Älpcn bcr ©cfftpeij, ©alj:
bürg« u. f. m. aUgcmciner.
grü/te, i»c[/e gewöffnli/ feffr jafflrei/ oorffanbcn finb, reifen im H«Eß
ober im näd)ften grüffiaffre.
©ic tft fowoffi bem R. siideticiiin wie bcn tlcinfrii/tigcn gormen be« R,
heterosticliMiii fcffr äffnli/ unb woffl öfter« bamit pcrwechfelt; fic unterfcffeibet
ftd) P o n crfterem ourcff bie tafflrei/em Äcft/cn, bie f/lantere blaffe S3ü/fc, baS
reine cber be/ minber getrübte Solorit, enblicff wie au/ jugleicff Pon Icßicreni
bur/ bie ftärEer gejadkbu/tigcn geUcn.
6305. R. Ia 1111 g i n nsII m. ©effr f/lant, 2"—8 " lang, ouffteigcnb, mit
2 — 3 Haupttfccilungcn unb jafflrei/cn turj n faft fiibrig » fteffenb. n Ärft/cn;
(Blätter aiUre/Gabfttffcnb, ober faft: einfeitig unb ficbel örmig, breit lanjettförmig,
mit l anger , unglei/ gejahntcr unb gctörneltcr Haarfpiße, aufwärt« am Rank
ffäutig »erbli/en, gegen bie ©piße gejäffnt; (Bucbfe Elein, fiförmtg, mit pf iimi
l i/ ge'/näocitem Dedel (ber fo lang ober länger al« bic !Bü/fe‘ , auf leicfft
»erbogenem, fföcEertg;rauffcm gru/ t f t ie le ; Haube blaßgclblie/, 4—6lap>
pig, Sappen gcf/lißt. (Dill. Hoifm.) Brid. Bryol. uuiv. I. 2l5. Hübeu. Muse.
204. Thiele Laiihiii. der Mittelm. N. 49. Bruch et Sch. 1. 1. T. VI. Breul.
Flor. germ. exs. crypt. N. 151. Fiedl. .syuops. 83. Hühn. Moostasch, 1’. 8.
Trichostomum laiiugiiiosiim Hedw. Muse, froud. HI. T. 2. Houk. et Tayl.
Brit. T. 19.
Äuf ©teinen unb gelicn an trodnen ober mäßig fcu/ten Drten (n ®älbcni
unb auf f/attigen T'läßen bur/ ba« ganje ©ebiet. (Bilbet große locEere Uebetr
jügt Bon blaß; ober gelbli/grüner garbe mit greifig;grauem Änfeffcn.
grü/te reifen im gebruar, (Rärj, in ben Älpen im (Rai, Suni.
6306. R. canescens. Äufre/t ober auffteigenb, mit fteifaufre/ten ein«
fa/en Äeft/en, 4—4" lang; (Blätter abfteffenb obec jiirücEgcErümmt, fcffr ge»
brängt, breit lanjettförmig, jugefpißt, beiberfeit« ffödcrig.rauff, mit jurücEge.
fcffiaacncn Ränbern unb gla«ffcUcc, fcffr Elcin gcjaffneltir Haarfpiße; SSü/fe
(iiörniig, unbeutli/ geftreift, fpätcr etwa« gefuc/t, auf glattem gru/tftiile;
Bedel perabe; ober etwa« fcbicfgej/näbelt, länger al« bie SSü/le; Haube Eoum
gelappt, aber »ielfad) jerfcfflißt, an bct ©piße feffc fein geföcnclt; gaffne beä
ßJeriftom« fo lang obet längec al« bte SSücfffe, fabcniöimig, entfernt:Enotig;
gegliebert. (Wciss) lirid. Bryol. uuiv. I. 208. Hühcii. Muse. 206. Thicle I. 1.
N, 4B. Garovagl. I. I. 12. Fiedl. syuops. 83. N. 119. Hübii. Moostasch. T. 8.
Brucli et Sch. 1. 1. ']'. VII.
b. prolix i im, mit »erlängerten, geftredten unh faft einfa/en SErieben unb
Eleinen Enoepcnaffniicffen éeitenâftcffen.
C. e r icnides, mit jafflretcffcn büf/ltgen Äeften unb fparctg;jnrüdgeErümm»
tcn S S lä t t e r n . R . e r i c o id e s B r i d . I. I . T l i i e l e I . I . N . 4 7 .
Äuf bürrem unb mäßig feud)tem SSoben, fowoffi in li/ten SBälbern, wie an
fonnigen fterilcn Drten, j. SS. nacEten Hügeln, SSergabffängcn, auf Halben unb
Stiften u. f. w. überall gemein.
Ucberj'efft oft große ©trecEen unb ffilbct loder ju'ammcnffängenbe Rafen oon
ffell; oecc gelbgrûnèr garbe un» meffc obec minber greiegraii.m Änfeffen,
iBariirt fowofft in bcr garbe wie in ber ©röße unb SSerjweigung.
grü/te, bie jebo/ ni/t überaU ffaufig unb regelmäßig erfcffeinen, reifen tm
‘‘” ‘*Die (Blätter jeigen bei mäßiger SSergrößerung neben bcr Rippe jarfc iäng«;
falten, fte erf/einen baburd) giftreiit. Da« gtUenncß bcftefft im ÄUgemeinen
au« giftredten, an beiben ©nbcn abgerunbetcn, in bcn ®inEeln bcr SSlattflügel
unb gegen bie ©piße au« quabiatifchcn, meffc obet minbcc re/twinEligen gellen.
Die gorm c. wirb »on »iclen >Pri)ologen no/ al« eine gute, begrenjtc Ärt
betra/tet; f/on Hübener, obglei* er fie no/ al« Ärt au führte, »crniutffete
bo/, baß fic ni/t6 meffc al« eine gorm be« R. caueseens fei, Bruch unb Scliiin-
per, wie aud) Hampe ffaben barübec alle gweifel befeitigt.
D C C L X X V l . G r immi a (Fh rh . ) ©c immie. .^auffe mußen»
(tti/ter--) fötmiq ober mit einer fHeigung in bte Äapußenform, faum meffc
alä ben Decfel becfenb, nm ©tunbe ölappig. Î8û/fe cingefenft cbet ffer;
»otragenb, eirunb, Inngli/ obec fnfi wnijenfötmig, nuf gernbem cbet
bogig ittbetgebogenem gru/tfliele. De/cl Inngec obec fücjer gef/nnbelt,
biäwetlen bruftwnrjenfDcmig, niemnlä fo Inng nl« bt e (8 ü/ fe . (King
oft fefflenb. ^etiflom : Snffne Innjettli/, nußen mit Duerfanlfen, innen
eben, gelb obet brnunrotff feingefcrnt, utmgelmnßig bur/bco/en ober ge;
fpalten, feu/t jufammengeneigt, tcocfen nuägefpceijt meffc obct minbet
jucücfgebogen.
SSlütffen monöcif/ obec biöcif/.
(Dryptodun Brid. Trichostomum Schwaegr. et alior. ex parte.)
©ie wn/fen fnfi nuSf/ticßfi/ nuf nncftem ©eflein unb bilben bi/te,
mefft obec minber freiäcunbc ¿elfter obec locfer jufnmmenffnngenbe (Kn»
fen. ©tnmm/en nufre/t obec nu« einer-liegenben SSnfi« auffteigenb, am
©ipfel unter bec $ülle fproffenb; ©proffen je 2 gegenüberfteffenb unb
unter bem ©ipfl wieber fproffenb unb fo fort, bnffec eine regelmäßig
raicberffolte ©nbeltffeilung, wn« hei ben Ofncomittien ni/t bec gnll ift.
Die SSlnttec treten nm ©ipfel meffc ober minber bi/t f/cpftg jufnmmen,
bei ben meiften Ärtcn ffnben fte eine occbli/ene glnSffcUc ^natfpißeg bic
SKiftelrippe tritt nuf ber SKü/feite meffc obec minbcc nt« ftumpfer Siel
fferoor, auf bet innern ©eite ift fte mefft ober minber rinnig oertieft.