ß. B lü tbe n a i îb ïô t ie t tnit ©pi ral fafern.
6112. S|)h. laxifol i ui n . ©tamm f/lanE unb f/lajf, aufmârtê meift ge.
ttieilt; Äeft/en ju 1—4, entfernt, »erbünnt, aufrc/t, abftepenb ober Ijerabgebo.-
gen; @ipfelâft/en wenige, locEcr gehäuft; ©tammblätter breit eiförmig, ftumpf,
geranbet, juuücEgcf/lagen, fonft bcn Biüthenaftblättcrn glei/; Äftblätter fthr
locfer, groß, weit abftehenb, auê längli/er Baftê »erbünnt, faft fi/elförmig,
ftumpfli/, eingerollt, mit am ©runbe breiterem, unter bet ©pipe »erf/wtnbcn--
bcm Ranbe, auê engen nnb »etbogenen RcUcn gebilbet; Blüthcnaftblättcr groß,
breit eiförmig, furj unb ftumpfti/ gefpißt, gegen bte ©piße breit geranbet, mit
eingerollter ©piße, »on fcßr Iocfcr jeUtgcm Bau unb an bcr ©piße m it ©pi:
ra l f a fcrn. C. Müller Synops. 97. Sph. cuspidatuin ß. pluiuosum Nees von
Esenh. etc. Bryol. germ. 24. T. IV. F. 9*. Schultz in Syll. Itatish. 1828. 2.
122. Spli. cuspidatuin v. flnitans Hampe, Fiedl. Synops. ,34. Höhn. Moostasch.
T. 3. (unter Sph. contortum !)
h. h y p 110 i d e s , ©tamm faft cinfa/, nacft ; Äcft/cn mcift cinjcln, nut an
ftarfcn ©tämmen ju 2—3; @ipfetäft/en meift fehlenb; Äftblätter linten>
lanjettförmig, fi/clförmig:einfeitig (unb babur/ an Hypnnm unciiiatnm
erinnernb), wellig. gcf/weift. (A. Braun) Bruch in Regensh. Zeit, 1825.
629. Sph. ciispidatum y. Brid. Bryol. imiv. I. 752.
Sn Totfgrubcn unb ftehenben SBäffern, bcfonbcrê bur/ baê nöcblt/e ©cbict,
j. B . in Tömmern bei Cefcn (Klinsmann), auf ber Snfel Rügen (Laurer), um
Berlin tm ©runewalb unb bcr Sungfcrnhcibe (Thiele), in SRecflenburg (Fiedler),
im Jjolftcinifdjcn bei Tinncberg (Hiibener), in Thüringen, ©cbicfien, ©a/:
fen, j. B . im Dlbcr:Tetd)e unb h'utc? bcm Heller bei Dreêben (Hübner) u. »,
a. D, ; bie gorm b, würbe »on A. Braun im Babenf/en am H<w"fec entbectt.
6113. Sph. compaotnin. ©tamm auffteigenb, robuft, am ©runke gc«
theilt, mit aufre/ten, gIei/i)ohen, fteifen Äeften; Äeft/en ju 2—4, bi/t gebrängt,
aufrc/t abftebenb, fteif, btcf unb fpröbe; @ipfeläftd)cn »erfürjt, glei/förmig,
aufre/t, „fopfförmig jufammengebrängt; ©tammblätter fehr flein, ungeranbet,
ganj, «ebilbct au» rbomboibalif/cn Rcllen unb Sntcrjellulargängen, oßne bcutlicbe
©piralfafern ; Äftblätter bi/t aufliegenb, eiförmig:tängli/an bec »erf/mälcrten
©piße ftarf geftußt, etwaê f/tef gcri/tet, am Raube juriicfgeroUt, auê »erboge«
neu großen ReUen gebilbet; Blütbenaftbläfter feßr breit eirianjettförmig, jugefpißt,
faft fi/elförmig einfeitig, wogtg, mit jartem, eingerolltem Ranbe; Bü/fe runb,
braun, faft eingefenft, auf furjem, aufwârtê »erbicEtem ©tiel/cn. Brid. Bryol.
univ. I. 16. Schwaegr. Snppl. I. T. 3. Nees v. Esenb. Hornsch. Bryol. germ.
L 13. T. II. E. 5. Hüben. Muse. 24. Hiihii. Moostasch. T. II. N. 3. C. Müller
Synops. 98. S|ih. immersiiin Nees v. Eseiih. I. 1. F. 4.
h. rohiistum, Heiner, mit fürjeren, feßr gebrängten Äeft/en unb gebräng.-
ten Blättern. C. Müller I. I.
e. r igidum, größer, mit längeren (6 - 8 " langen), etwas entfernten, abfte»
bmben Äcft/cn, abftebenbcn, bur/ ©inroUen gefpißten, fteifen Blättern unb
bünnercm, längerem gru/tfticIe. Nees v. Esenb. 1. I, F. 5*. Sph. amhi-
guum Hüben. Muse. 25.
d. ramulosum, feßr niebrig, feßr bi/t, mit »erlängerten Trieben, fpißigen,
aber ni/t fi/elförmig gefrümtbten Blütbenaftblättecn. C. Müller I. 1.
e. immer sum, mit gaiij cingefenften Bü/fen. Spb. immersuin Nees von
Esenb. I. 1.
SBä/ft in bi/ten Rafen auf fumpfigcm Boben iu bergigen ©egenben, ben
hebern ©ebiracn unb bcn Älpen; finbet ficb jeboch au/ in bec ©bene beê mitt:
lern unb nörblichen ©ebietcê, wiewoßi ni/t häufig. 4Dte gcrm d. auf feu/ten
Heiben im Dlbenburgif/en (C. Müller) ; e. eine unentwicEelte, oerfpätete gcrm.
6114. Sph. subseci i i iduin. ©tamm biê fußlang, jiemlid) robuft, mcift
cinfa/; Äeft/en genäßert, furj, ftarf »erbünnt, berabgeErümmt; ©ipfeläftchen
feßr »ccfücjt, aufre/t, »erbictt unb ftumpf; ©tammblätter feßr breit eiförmig,
geraubte, mit faft geftußter ©piße, auê langen f/malcn Rellen gebilbet; Äftbläk
ter eiförmig, fpiß, faft fi/elförmig, mit jufammengeneigtcn Räubern, fcu/t ab«
ftehenb, trocEcn onltegenb, an ben gcErümmten Äeft/en meift einfeitig, »erfärbt
unb glanjloê; Blütbenaftblättcr eiförmig, bi/t jufammengrtrangt, geranbet,
j i 1 I Î ÏH * ^ ' _______ w r t r v A r tP n h p m ÍT í i/fe bc/ecförmig, auf »erlän.lertem, »orragenbem ©tfiieP ÍlPe ,. ffpetiftiUtm/ on nbPeVr
mptciftanoig. Nees ab Esenb. in Stiirmfs I) Flor, crypt 17. Bryol. effn. 17.
T. 111. F. 7. Brid. Bryol. univ. 1. 8 . Thicle Laiihin. der Mittelm. N. 3. t .
Müller Synops. 100.
b couto r ium, mit auf: ober abwàrtêgcErümmten, f/nec£enförmig aufgcroU:
icu unb »erbrcbten Äeft/en, »erlängerten, fi/elförmtg geErummtcn unb glan:
jenbeil Blättern. (Schultz) Nees v. Esenb. I. I. I . H. F. 6 . Hübii. Moostasch.
T. 3. F'iedl. Synops. 33.
rnfescens , rô / li/ gefärbt, mit jicmlid) bicfen gebrebfen, mcift ju 3
ftehenben Äeft/en, oon benen in bcn unteren Büf/eln nur ctnê abftcbt, unb
längli/ eiförmigen, abfleßenben, faft einfeitig geneigten Blattern. Nees v.
Esenb. 1. 1. F. 6 *.
(I. g r a c i le , in aUen Tbciten Heiner unb jartcr, mit entfernten unb ctwaê ■
gcErümmten ©eitenäft/en. C. Müller 1. I.
frn tiefen ©ümpfen unb Torfmooren bur/ baê nörblt/e unb mittlere ©ebiet
biê in bie Älpen, f/eint im fübli/en ju fehlen; „h im «RecElcnburgt^en bei
Rcubranbenburg (Schultz), in ber Ricberlauftß bet ©rcß=Beutben unb SBannin»
/cn (liabenhorst), in bcr Dberlaufiß im Totöbru/ bei Rtrafp (Burkhardt), tm
töniarci/ ©achfen im Dlbcr:Tct/e, beim H-Ucr unweit Dreêben (Humer), im
Utewalber Tbale in ber ©ä/f. ©/weij (Merkel), bet Setpjtg (Fr. Müller), bet
Hamburg (Hübener), bei RweibrücEen (Bruch) u. f. W. „
gructificirt feiten; bic gorm h. Eenncn wir nur fteril.
NB. UnbeEannt ift unê :
Sph. molliiscoides C. Müller Synops. 99. N. 13.
Fam. XXXVIII. Bryaceae Endl. SXoofe,
Die ciseniti/en 0¥oofe finb f/cn .in iffrem Dabitu« meffc überein:
ffimmcnb. S ie wa/fcn feiten gnnj pereinjclt, mcijî gefellig, ffeerben= ober
truppweife, gewöffnli/ in Sînfen unb ccf/einen, wie bic gle/ten, faft
nuf jebcr bec ?uft längere Seit auágefefften Unterlage. Sffr ©tcngcl ift
cinfa/ obec nftig, ftciif nufre/t obec nieberliegcnb, im SBaffer nu/ flu=
tffenb, gewöffnli/ treibt ec unterffalb neben ben SSlättern, biáweilen nu/
aufwnrt« bi« jum ©ipfel fogenannte SBurjeljnfcrn (Dnftfnfcrn, gebilbet
nu« cplinbrif/en SeUen), wobur/ f i/ eine SSerfiijung bilbet, he bie
©tengel oftmal« fo innig mit einanber »erwebt, bag fie n i/ t »oUftnnbig
\)on einanber getrennt werben fonnen* 3 t)te SSlatter ^ finb einfad) unb
fißenb, aüfeitê wenbig (fpiralig)/ nur in einzelnen gaUen (bei Schislo-
stega, Distichiiim, Fissidens) jweijeilig; fie finb gebilbet nu« einra ein=
fa/en ® / i / t pnten/pmatif/er SeUen, nuc biêweilen, wie beibenSphag-
naceen, nu« jweierlei wefentli/ »erf/iebenen SeUen ( j. S3, bei Leuco-
hiTum); »on iffrer SSnfi« bi« juc ?Kitte obec bi« juc ©piße finb fte »on
-einem bunMn Streifen (9î c r » ober IRippe, gebilbet au« gebrängten
unb (anggeffrecEten SeUen), bec nur in einjelnen gäUen (j. 18. bet Schistidium'cilialum)
fefflt, bur/jcgen. Die gcu/t ifl (oftmal« nur win;
tip) enb: ober a/felffänbiq (acro-pleurocarpi), geffielt obec ftßenb. DnS
entwicEelte gru/tgeffäufe (SSü/fe, theca, sporangium) bleibt entwebec ge=
f/loffen unb jecreißt fpnter unregelmäßig (bei ben Phascaceen), ober e«
öffnet f i/ JUC gcu/treife regelmäßig mit einem De/el (bet aUen übrigen
SRoofen . 3wif/cn bem DecEet unb ber SSü/fe liegt feffr ffnuftg etne
2 ngc einer einfa/en ober meffcfa/en StUenreiffc, R in g (annulus) genannt,
. ' t
'■']1
J I
' j \
’
' %
■ YLiI