sr
g c u / t f t i d c « nIS fine grunbf innbigc .^aubc g l e i / einem
© / e i b / e n fißen. ißen biefer 3icgcl fommen jebod) jwei Äu«naf)men
»or, nnmlid) 1) bei ben Riccieen, wo bie grucfft ficff nicfft ecffebt,^ bie
^nube nicfft jerreißt, unb 2) bei bcn Anthoceroteen, wo bie Bücfffe
bnS ©pißcffen »on bet Daube mit in bie Döffc ffcht. Der grucfftbeffáltec
obec bit Bücfffe öffnet ficff jüt grucfftreife mcift regelmäßig 4flappig, biá*
weilen 2flappig, feltner in 3affne obec jecreißt am ©cffeitei in unregelmä:
ßige Snppcffen. Bet Fimbriavia wirft bie Bücfffe crft ein Dectelcffcn ab
unb jecreißt bann. 3m Snnern finben fid) jafflceicffe ©pocen gemifd)t
mit ©ptralfafecn (©cffleubern genannt); biefe ©cffleubern entwcber lofe
ober an bec innern Bücfffenwanb feftfißenb, nuc bei ben Riccieen fcff;
lenb. 6ine ßentralfäule, äffnlid) wie bei bcn Saubmoofen, finbet pcff nut
bei Anthoceros.
©iännlicffe Slütffe : Äntffecibicn ; fte befteffcn au« einem eiförmigen
obec fugligen, gefticiten obec ftiellofen ©cfflaucffe, erfüllt mit einem B ik
bung«ftoffe, fißen gcffäuft in bcn Blattwinfcln, auf bcfonbern Srägecn, in
nad) Äußen offenen Döfflungcn obct fie finb jerftceut auf bcr Dberftäcffe.
©ic ftnb mit ben Äntffecen fföffeter ©ewäcfffe ftüffer »erglicffen worben,
woffet aud) bie Benennung fommt, mit benen fte jebod) webet in iffrer
©tructur, nod) in iffrem p/)fiotogifcffen Becffnlten Äeffnlid)feit ffaben.
F a m . XXXIII. R i c c i a c e a e R e i c h b . , i i i c c i a c e e n .
Saub flad), aufliegenb, meift fttafflig »erbreitet, fciecffenb obec ftutffenb.
Die Siicciaceen jerfallen in :
a) R i c c i eae, Saub öfter« mit Suftblafen, Bücfffe mit bet D®abe
meift »etwacfffen unb uncegelmäßig ficff öffnenb, ©pocen offne ©cffleu:
bern ;
b) An th o c e r o le a e , Saub necoen: unb potenlo«, Bücfffe fcffotenföcmig
unb Sfiapptg, ©pocen an befonbern Scägccn, welcffe bie ©cffleubern
»ertreten ;
c) T a r g i o n i e a e , Saub mit porentragenber Dberffaut, Bücfffe taum
geftielt, uncegelmäßig auffpringenb, ©poren mit ©cffteubecn.
a) R i c c i e a e Lindeiibg. Siiccieen.
(Hüinaluphyllae Willd. Licheiiasrra cryptoeephala Wallr.)
(Sinjäffrige ©ewäcfffe. Saub pon parencffpmatifcffec ©tructur, öfter«
mit Suftblafcn, epcentcifcff, meift regelmäßig ftcaffüg Perbrcitet. grücffte
einjeln obec gcffäuft, bec obern obec untern Saubfläcbe eingefenft, mit obet
offne 5jüllen. Bücfffe jactffäutig, mit bec D^ube meift pecwacfffen, fpäter
fid) uncegelmäßg öffnenb. ©poten breiedig obet ffalbfugelig, offne ©cffleu:
bern. Äntfferibien nuf ber Dbecftäcffe be« Saube« eingefenft, pereinjclt
obec jufammengebrängt.
D C L X X X IV . R i c c i a Michel. Si i cc ie. Saub beiberfeit« grün,
feiten »iolett, ober unten rotff obec bräunlid), gelappt; Sappen gnbelfpaltig,
punftirt, blafig obec gtubig. grücbte eingefenft, jerftceut, fpäter burcff bn«
Bfcften be« Saube« entblößt, ©poren frei in bec D^abe, offne DüUen
unb ©cffleubern.
(Riccia, Riccincarpiis unb Ricciella Corda, Leimia Rafin. Salviiiiella Hüben.)
+ . Saub fd) mai l inienförmig, wicbecffolt gabelig getffeilt,
ichwimmenb obet friecbenb; grücffte auf bec untern glñcffe
bes Soubeé fferoortrctenb. (R i c c ie l l a A. Br.)
5925. K. fluitans. Saub fafl ffäutig, flach ober rinntg »cctieft, bi« I J "
lang, i feiten 1"' breit, beiberfeit« grün; Sappen an ben ©nben ftumpf, au«gc:
raubet obec gefpalten. Limi. spec. 1606. Lindeiibg. in Nov. Act. Ac. Nat. Cnr.
XVHI. I. 443. T. 24 unb 25. Nees Natnrg. IV. 439. Hampe exs. N. 49. Hüben.
et Geiith exs. Nr. 3.
3n fteffenben ©ewäffern, ffin unb wieber ffäufig, mit flacffcn Sappen unb ftei«
unfcucfftbar; fpätcr nach bcm Rurücftretcn be« SiBaffcr« auf bem ©cfflamtne ober
an ben Ufern Haftfafern treibcnb, bie Sappen »ertiefen ficff fcicfft rtnnenförmig'
(var. canalicnlata Holl'in. Liiideiihg. Nees u. ». a.) unb feßen grücl)te an. Welche
im Hethfi reifen.
5926. R. Hnebei i e r iana. Saub fafl fleifcffig, bi« 4"' lang, 4 " '
breit, »iolett; Eappen linienförmig, tiefrinnig,^an ben ©nbcn etwa« gebunfen, ju:
gerunbct obec au«gecanbet. Lindeiibg. I. 1. T. 37. F.' III. Nees I. I,
Äuf überfcffwemmt gewefencn ©teilen im Dbcnwalbe. (Hiiliencr.)
Bilbet »cilcffenblaue Rafen. grücffte jeigen ficb im Äuguft.
-f--t-. Eaub meffr ober minber regelmäßi g ftcaffltg, auf ber
Oberf läche gefelbert, öfter« bl a f i g a tt f g e tr i e b e n, mit gro:
ßen Suftfföfflen. grüdi t e im ?R i tt e l p u n E te be« Saube« tief
eingefentt , fp ät er an bic Oberfläcffc tretenb.
5927. R. c r y s ta l l ina . Eaub rofcttenactig »erbreitet, gebunfen, fpäter
gtubig, 3—6'" im ©utcffmcffer, lebffaft gelblicffgrün, lappig eingefcffnitten; Sap:
oen »crEeffrt ffeciförmig obet Eeilförmig, am Ranbe etwa« auffteigenb unb geEecbt.
Limi. spec. 1605. Lindeiibg. I. I. T. 22. F . H. Nees I. 1. Hüben. Hepat. 25.
Hampe exs. N. 48. . , ,
)) angust ior , mit fdjmalen, an ber ©piße etwa« erweiterten, geEcrbt:
au«gecanbeten Sappen. Lindeiibg. Nees I. 1. „ ^
Äuf feuchtem Eeffmboben butd) ba« ©ebiet, »omSuni bt« tn ben ©paiffetbft,
»erträgt aud) gelinbe üBinter unb bic grücffte reifen bann im gcüffjaffye.^
3tt ber Sugenb burcff bie aufgetciebenen Suftfföfflen, wobutcff fic einimSffau
glänjenbe« Änfeffn erffält, fo wie im Älter burcff iffre tiefgrubige Oberfläcffe teicfft
;u unterfcheiben.
' ++4-. eaub locEer, fäcffel: obec rofet tenformtg. grücffte
in ber SRittelfurcffc eingefenEt, ein: ober jwei re if fig, nicfft
ff eCBortretenb. fHemi seuma Bischoff . )
5928. R. natans. Eaub tief gelappt, lebffaft grün, auf bec untern glöcffe
purpurfarbig obet braun, fchwammig (butd) bie jafflreid)en,polpebctf/en Suftfföfflen);
Eappen oerEeffrt fferjformig, mit einer gabelig-gctffeilten SÄittelfurcffe, unterffolb,
befonber« am Ranbe mit Eutjern ober längetn, jicmlicb flacffcn, ^ogtcn æjimpccn
befebt Linn syst. veg. 956. Lindeiibg. I. 1. T. 31 u. 32. Bischoff. in Nov.
S .® Äc. Nat. C»-. XVH. 2. 1071. T. 7L F. V. Ällg. Botan T IH. T 111.
©chwimmenb auf fteffenben ©ewäffern ober tpacfffenb auf Ufecbcben unb ba«
nach meffr obet minber »eränberli/. ©ie fructificirt im Herbfl. _
4 . 4 4 . 4-, gaub’ mcffr ober minber regelmäßig »cr brettet,
faft berbhäut i g , b i / t (offne Suftfföfflen) . g r ü / t e tneift
on ber Oberfläche läng« bet SRitte j e r ftreut 0 b er g e ff au ft,
bie Obe r f lä / e blafig auftrcibenb unb fte enbl i / jercet»
ßenb. (L i ch e 110 id es B i s c h 0 ff.)
5929 R. B i s c h o f f i i . Eaub einfa/ ober gefpalten, runbli/:berEeffrt ci:
ober ffecjfötmig, ficif/ig, etwa« »erlieft, warjig, gcaugrünli/, mit bunnffautigem,
bräunli/cm, Eurj: unb btaun:gewtmpcrtem Ranbe. Huben. Hepaü 29. exs. N. 2.
Lindeiibg. I. 1. T. 28. F . 1. Bischoff m Nov. Act. 1. 1. P. 71. F. I. Nees
Äuf »erwittertem ©tanikBobcn im Eubwig«tffale bei ©/reiáffeint, an bec
Bcrgfttaße unweit /cibclberg in ©efeUf/aft bon Riccia iimmna unb Gnmaldia
fragrans (Bischoff unb A. Brann), in einem ©t/enwalbe bet Torre d Isola, 5
SReilen bon Pavia (Garovaglio).
Bilbet meffc obct minber regelmäßige Rofctten »on j —1 Our/mcfter.
©ic-fructificirt im ©pätfferbft. R a * Bif/off foU fte pecenntrcnb fein,
5930. R. cil iata.^ Eaub faft fternförmig »erbreitet, angebrücEt, bcrb, ga:
beltg:getffeilt, beiberfeit« gelbli/ biaugritn, punEtirt; Sappen Untern rtet Eeüfocmtg,