f t
V*' *
- i
und auf den Nerven mit sehr vielen borstenartigen Stacheln. Die Kelchblätter 2—3,
sind mit weichen Stacheln bedeckt, am Rande häutig, auf dem Rücken an der
Spitze in einen langen spitzen Anhang verlängert. Die Blumenblätter 2 Zoll
lang, anderthalb Zoll breit, an der Basis verschmälert, die Staubfäden nur 6—8
Linien lang. Der Fruchtknoten von der Länge der Staubfäden mit dickem und
dünnem steifen Stacheln besetzt; kein Griffel; die Narbe vierfach gefaltet.
Die Samen dieser Pflanze schickten Herr Dr. S c h ie d e und Herr
Deppe aus Mexico unter dem Namen Argemone mcxicana ß. albillora. Sie
kommt A. grandiflora nahe, aber diese bat einen weniger stacblicbten oder glatten
Stamm und Kelch, weniger stachlichte Blälter, einen mehr rundlichen Kelchanhang
und einen glatten Fruchtknoten. Sie hat im Jahre 1829 und 1830 geblüht,
ohne jedoch Samen zu tragen. Die Wurzel ist ausdauernd; die ändern
bekannten Arten dagegen sind einjährig. Sie stirbt im Herbst, und erscheint mit
frischen W'^urzelblättern im Frühling wieder. Iu einem Gewächshansc von
2—5 °R. mufs sic überwintert werden, doch darf man die abgestorbenen Pflanzen
nicht zu nafs halten, sonst fault die Wurzel. Man pflanzt sie in einen lok-
kern, mit Lauberde und Flufssand gemiscUlcn gewöhnlichen Garlenboden, und
vermehrt sic in Ermangelung reifen Samens durch Wurzeln.
Fig. a stellt den Fruchtknoten vor, flg. b die Kelchblätter.
44.
ERUCARIA HYPOGAEA.
O. N. CRUCIFERAE.
TETRADYNAMIA SILIQUOSA.
E. acaulis, foliis lyratis laciniis suhlriangularibus, pedunculis fructifc-
ris deflexXiIsS.. ^
E. liypogaea Vivi an i Flor, corsie, diagnos. Genuae 1825. 4. p. o f. 2.
Spreng. syst. vcg. 2 p. 416.
Habitat in Corsica 2j.. D. F.
Radix lignosa crassiuscula longc desccndens rccla. Caulis abbreviatus.
Folia radicalia 2-7-3 poll, longa lyrata glaberrima; laciniae sublriangularcs ala augusta
junctae apice calloso, extima latiore angulala, posteriores sensim angustio-
res remotiores. Pedunculi radicales foliis breviores 1 — 2 poll, longi crecti unl-
flori, deflorati deflexi ita ut siliculae tcrrae incumbant, nec tamen ipsam iiitrent.
Calycis phylla 5 lin. longa arrecia. Petala 8 lin. et ultra longa, lamina oblonga
obtusa emarginata aurea. Stamina longitudine calycis, filamenta versus basin parum
dilatata. Stylus longitudine stammum subletragonus, stigma bdobum. Sili-
cula birta 2 — 3 lin. longa 2 lin. lata bivalvis, valvis concavis carinatis duriuscu-
Us subcorlicatis, bilocularis, dissepemento valvis parallelo, stylo basi induralo
brevi acuto terminata. Secundum Viviani saepe at non semper arliculus alter in
apice prioris adest contraclione ortus inonosperraus aut aspermus stylo termina-
tus; quem in cullis non vidimus. Semina 3 — 5 in singulo loculo fusca angulala;
colyledoncs arcuatim conduplicalac, esteriore crassiorc radiculam non piane m
sinu fovcnies. . r ,
Semina debemus viro celeber. Balbi s io qui ex borio missit Lugdunensi.
E dictis praescriim e desciiptione seminis patet, plantara non esse Erucariam sed
potius Succowiae proximam. Cl. Viviani cotyledones planas accumbentes ipsi tri-
buit. Nec si lalia dessent ad Erucariam referri possct. Melius crii, iiovura inde
formare genus, nomine Calolobium a 'Mpòq siliqua et Kara deorsum.
Fig. a silicula, fig. b id. longiludinaliler seclum, fig. c id. transversalite
r sec lum .
Die Wurzel ist holzig, ziemlicli dick, lang bcrabsteigend, grade. Der
Stamm sehr kurz. Die Wurzelblätter 2 - 3 Zoll lang, linicnfdrmig, ganz glatt.
Die Lappen sind fast dreieckig, durch einen schmalen Sticlflügel verbunden; mit
1 t ^
Si