»'kl
'S.’
■:h
i V.- «o
■
lX” * *•!
Ar .LlLXL:
43
zu 20—30 blülhig; die Blüthcnstielclien an unsern kaum 2 Lin. laug. Die Blüthen
siud klein, 1 Lin. laug, ganz weifs. Die Staubfäden länger als die Blume,
die Griffel gerade; die Samenhüllen ganz glatt, an unsern Pflanzen mit drei scharfen
Ribben, und tiefen Furchen.
Die Pflanze findet sich überall in Brasilien, uns schickte die Samen Herr
S e llo von Rio grande. Sie liebt, wie ihre Verwandten, einen nassen Standort,
eine sandige Moorerde, und eine Wärme von 10— 12° R. Im Sommer kann
man den Topf mit der Pflanze ins Freie stellen, in einer mit Wasser gefüllten
Unterscbaale. Sie blüht fast den ganzen Sommer durch, trägt leicht reife Samen,
doch verliert dieser bald sein Keimvermögen; sie läfst sich aber auch sehr
leicht aus den kriechenden zersclmittenen Stämmen ziehen.
Fig. a stellt eine Frucht in natürlicher Gröfse vor, Fig ö vcrgröfsert.
22.
DORONICÜM MEXICANÜM.
O. N. COMPOSITAE ASTEROIDEAE.
SYNGENESIA POLYGAMIA SUPERFLUA.
D. caule pilosisslmo, foliis scabro - liirtis, inferioribus petiolatis ovalibus
obtusiusculis medio crenato - deutatis, superioribus semiamplexicaulibus oblongis in-
tcgcrrimis mucronatis, summis lanceolatis.
D. mexicanum Cervantes in litter.
Habitat in Mexico o' F.
Caulis ramosus, erectus, j)ilosns, pilis basi bulbosis. Folia inferiora petiolata,
petiolo 2 poll., lamina oval! ad 3 poll, longa, 2 poll, fere lata, mucronulo brevissimo,
undulata, medio magis minusve profunde dentata; superiora subamplexicau-
lia, longiora et longius mucronata, summa augustiora, omnia pilis brevioribus basi
bulbosis. Pedmiculi longi uuiflori. Perauthodium (calyx) aetpiale, 6 — 8 lin. longum,
hirtum, phyllis angustis. Receptaculum scrobiculatum, paleolis parvis. Semina
compressa, subhirta, extima absque pappo, exteriora ct interiora pappo sessili piloso.
Corollulae in disco quinqueiidae flavae, in radio fere poll, longae 2 lin latae
dentatae fulvae. Filamenta castrata corollularum feminearum non adsunt,
Semina misit ill. Cervantes Horti botanici Mexican! Director.
Fig. a sistit acbaenium cum pappo magn. nat. Fig. ò id. magn. auct.
Fig' c sistit acbaenium c radio absque pappo, magn. aucta.
Der Stamm ist ästig, aufrecht, haarig; die Haare an der Basis knollig.
Die unteren Blätter gestielt, der Stiel 2 Zoll lang, das Blatt selbst eiförmig, bis
3 Zoll lang, fast 2 Zoll breit, in der Mitte mehr oder weniger tief gezähnt, etwas
gewellt, am Ende mit einer sehr kleinen, stumpfen Spitze; die obern umfassen
etwas den Stamm, sind länger und haben eine längere Spitze; die obersten
¥
.•ii
A