40.. JKlenm, CuMurgescMchte, f SaftetevBatid^ïifis 491. f )
41. <|P. v. Bohlen, das aïïe'ifi5fen. :!
Theflv Sv 80,
42. J. B. C.fLesueur, Chronologie nes rois a’Egypte. Paris 1$4J.
43.Ich folge ,nier_jrèbentlich G. L. Kri'pgh, äiOolker?l$*ame @d
i^ej Frankfurt a. M. 1848. .....
44. XWrus »{lüber. Grund- undJIedeutuBgi d ^ t1y^seltiedeïi,en. Formen
der mensShitcBen Hand. Stuttgart 1846.
Infdieset kleinen;Schrift, welphp ^ieslPhjaó_^nn^.der Hand
zum ersten Male auf-physiologische Grundsätze zurückfyhrt, habe
ich bereits ( auf den ypracdnsdeofin 'Char^ter^-cTer Hände wn, den
yier^ grossgn^Stämjnen der Menschheit-,a^m^l^apaigmiacijt- „"Die
elementare Hand ejgngt ;dep Negp*>^^^fjajP^ftr.jps&bA' deip
Amerikaner, die .sensible dëm_GfdjW^èo.^Ytie psycfciftgliW. dem
Europäer.
:4& 4^ |ehe lrij..j|6.: 246.
46. BieLehre von den Hemrnungsbildungen verdanken wir besÖfi*
ders dem, grossen Anatomen. Fr. M scke4. Er-!Jas^t0'?zü®Sst.€ar- .
auf bi^ |ä9^ i’,4u|g^ks§m, dass sehr viele Monstrositäten nichts
anderes seien, dis Erhaltung eines frühem Bddungstypus in epätej^i
PeripdÄiSl. s^b,z. B. der ^es&td&ncOberkiefer (die Monstrosität
der Hasenscharte hn^des Wolfsrachens) nuiv ïïje oflen gidflmbros1
^Épé', Weiche Jeder EMÄryo iihzwe^|ÄHuB^tt^p ze%ru^s..W) -
47. Vor einigen Jahndb hatte ein .junger »geMüter. Arzt, . *
Otto aal meine Veranlassung einen Aufsatz «von den physiplogischen.^
Vorbegriffen der GMuesen» ^Wehen^, (& Müllpr’s Archiv
für Physiologie', J. f842T S. 455). welcher)s*dir Merkuur rhged
dariegt: So Wird der Act des Lebens -schon durch das Wort ho,
Welebek düch WÄbsendes WäSsetd» bedeutet,‘ ‘é’Jihbdlisirt lind1 mit
dem Bilde der Waèser schöpfenden ' Zühge'.verbtl'nd'eiiy5IS: I§F#Wie
die Wasser schöpfende Zunge durch littfocftge-BewegungW'läh'Wtfe-.
derholt etwas aneignet von dem fliessendêif Wasser; so gell üäs
innerlich bewirte Wesen idte SubstaÉz beherrschen undhWörMbèr-
gehend seiner Natur aneignen». Ferner werden-die r Athemörgäüne
geschrieben: mit dem Zeichen -»des Marktes , des-- Kauf ans, uÄd' Ver»
kaufen,: um den Stoffwechsel zubezeicboen, wobei merkwürdiger;-'
weise auch das Zeh5heni d@r Lunge die Bedeutung hat für «üppi«
ges Laub», als'sollt^ dabei,die athmeiifle Bedeutung dir Pflaipzen-
blätter mit angegeben werden'?ut -,s.:w,o j
48. Klemm ät-a. 0. 'Sechster’Öandfsf" 435. !
. 49. Dip. Yprkrtippelung^des cjhinesjsche^Dan^enfusses,ist sp-gross*
dass der gesatetotp' Fuss nur die Hälfte, eines regelihässigen und
sCTTönen FiauejMsseptliriisst Und alle eigentlich, menschliche Form
vdMonmem^^orfeä* hat) u’nd^sofctTe Fus'se' nennen Chinesische
ÖiShtbi!U«igol9[de'^uidS'» (s. Kl'emtei ä.'a. OWs! 23).' D‘aSs der Gang
tfufi'solSln' FÜsgdii' em'bhWcnerer und' wäckelhder sei’)''kann man-
sich'vlqfilfoTi^jif
f*;wö?,iC(fekW) .England dfid 'SMÖÄaild im J. 1844. Berlin 1845.
•Erster T h Ä ) S.- 2^0?;’ '
K sd .i P- S. PäUd's Borne i kuueoi," luf einer 'Re i>e m’ dm'südlichen
^taTthaln^cdratMä1 d'-W Fii-^ischi-n 1P idiesT L'^Mlg4il-79'!9- 4.
Ersteh, Händh 348>.r
v.r Humboldt B an® ^ ’4%0^ >
—■ 53. fcli k mu ehestr-,rht ilung aller hohem mit Hirn- Und Rücken-
tnaik ■vLi'-cht dln llmf'o ihmr»Mnssen hie^l^ctrt, gedPnkeö.',:, ohne
dar■nifLlufm’erfc.un zwiii^nttL v^-ir.^'-i^lbstrin dit's’eri’ganz unab-
^.QisHur-eu, Vfüci:t-lPt;iluiJ-fi':,Kf<:r - ( . ' ^ E V w odiirph >‘e^' 'mit
lieelinüt. wf^dteol l'.'VifftftM ArenSchheil, nothvvendig ido-nfalls eine,
tu rtlit iluiu Pht/igiif-ift1.; liie’l'mhierffS/i igt'es-sieh aßer&als4,!, wie
ein' Höheres auP irg6md|; eine \V(Msfe-, (lit^ ^ d em nr sieh
wiederholen müsse.'
* ,„i.54. -VoW d envgr®;ssen" Äbbiten inhistter-Phites'öphie -gieht-v. B o h -
dseaa a^,£^®w zweiter, tsheil,! 308 u. f., nur -einen fluchtigen
re-Mülf^ek-;. Übfiellich sirWaliese Schätze Europa &,nbfiSlrta Maasse
zu ^äh Shell ne Wörden, namentlich' durch Eeherfraauii'g’' eiues eles
'dfos'eten We rkt ] i jher Zut, des- Oupnek’hdf latemiselr her.ms-
g.esefrt’rf.jyan TnqpthltHu^erioti^ ^i^.hi^hrirg 1S01
' 5 7w f.%*iich, fibise m b ‘lshdii‘fi Ip )^ S jl8 4 5 . s[.’ 295.
'IW 56? PlüFMffl®im Leheh des Pelopidas, 1, —, §tg 'gehört auch
dÄffefle dhnin, wo PhilippuSfÄr® Epatmnöndas gegenüber gestallt;
und Wlh&m gesagti wibd-l,? er- habe ihm wohl den kriegerisch-
durchgreifenden Unterfiehlbüfigsgeist, was vo'd den. Vorzügen, des
Mannes' lraif'^feÄ'klßiner Hheil war,, etwa abgesehen, aber äö dfetf