
• v
f ;
0 V r e 6 e,
Sie «»erfteinentttgert »Ott g:f)öumottt, fccrei; @eí)ennifií)ett ©ebfivge t t t iHu U ön&ei
r e , í)ie titait in gttgeUanb gefutt&ett, gebett í)ie¿ ©«"öge i u etrfetttten.
3 t t i)er fSeixtn&Iitng tiefer «tt5 anbtvtv S6ti>er i)abe niic^ bet; i>tefetit Driti
i c t t a t ) e i l e 5 e t t i)erímetl)0í)e behieltet, fcericf) bet)&ett wr^ergeí)ení)cnf8áttbctts^oií
Set bitt. 5Jlein S3orfag i(i/ fo eiel tnir ttur imttter tnóglicí), eine »oUfiánmge JMtttrgefct)
i^te ter ÍGerlíeinerungen bié auf gegentijártige Seiten p liefern, flUeö/
n)aö meine Vorgänge r gefagt, forgfáltigft p pröfen, í)aé SBa^re
f d ) e n , baß ©etuiffe sjon i>era Ungewi f fen, baß ?íBaf)rfc^einlic^e üon tem jmogue^ert
abíufon&ern, uní) entließ ten ganjen 53ortr«g b a m Sufüi)rett, ba^ tavanö eri
f)eUe, wie tveit f)eut j u Sage Öte ©r^njen ter roenfcl)Ucf)en Síenntmé eon jeDec
íSórperart ge£)en, tt«nmef)r apobictifc^ gettjig, un& m ß n o d ) ju ná^erer «n;-
terfttc^ung ber ^íac^t^elt «ufbel)alten fei> M D^f^ i)af)ero «nfer 3 e i tal t « glei^^
fflm i n tie SJlitte gefegt, unb mic^ j u feigen bemùt)et, tt,ie tveit eé
ren in jefcem S^e i l tiefet Äenntntffe gebracht, tvaé ter aSeobac^tungégetjí ber jegií
gen gíatutforfcí)er batan t>erbeffert, »ertuorfen, unb berichtigt, tinb tvaé «"» t"«/^
t i g c o n i)eníííací)fommen noc^ ntef)f ju berichtigen unt in einnal)ereö licl)t Su
fe§en.
Xtnter ber Sínéorbeitung itteiner girttttrgefc^ichtc, womit icí) micf) fc^on etU^e
S a f ) r e befc^áftige, tturben foiDO^l mir a\ß meinen ^ r n . ?3crlegern »on auétuarí
t i a e n gíaturfrennben »crfcftiebene merftBùrbige 33erfìeiner«ngen mitgetöeilt, bte
entitjcber noch gar nicht, ober boch nicht fo üollfomraen unb infírnctit) tuegen 5)?ani
ael guter gyeraplarien in biefem ® e r f e «jaren geliefert t»orben. ©elbfi bet) ber
à u é a v b e i t u n g eines jeben einzelnen S:apitelé mufjte i ^ oft mfchiebener ©e.
S e d i t é g a t t u n g e n er«)eí)nenunb fte befchreiben, bie ebenfallé auf ben beretté ge^
ftochenen ^upfertafeln fehlten unb bie ich boch tuönfchte, meinen Sefern in getreuen
geichnungen vorlegen p foiinen. Sch gab mir bahcro alle erfinniiche auc h
folcher h«&h<ift S« t»«ten. íDurch eine eben fo mühf^me a l é foflbare S:orrefi30rti
b e n i , bie ich b egh««' « Ö^fi'f)«^ ' ^ISunfcheé
aewährct Worten, fo taf? nunmehro nicht leicht eine «Sörperart im bleiche ber ^er^
fteinerung tiefer © ammlung abgehen wirb. SlUein, tco follten nun alle btefe @tui
cíe angebracht werben? S i e Äupfertafeln an gehörigem £)rte etnsufchalten, war
fceéwegen nicht thunlich, weil mein í íommentar èu ten bereité gelieferten Safeln
fchon abgebrucEt war. €é war bahero am befíen, tiefelbe tem ganden ?ä^crfe alé
einen Slnhang bet>5uffigen, unb eben hteraué finb nun bie tem britten S h " ! ««ge*
h ä n g t e n ©upplemententafeln entfíanben.
S5et> tiefen (Supplementen höbe ich mich auch mit t>ornehmIi(^ um gute tinb
» o l l f t a n t i g c gyemplarien «ou ber fogenannten concha triloba mgoia befiimmert,
theiisi weil eon ihr in bem ganzen m x t noch nichté alé ein blofer Si)polith war
geliefert worben, theilé weil folche heut su Sage taé gaeoritobject ter meiHen
©teinforfcher geWorten. íDiefer fonterbare Äorper, ten ich felb|i anf ang é fíir eine
gTonchplienart gehalten,ttnb folchen auch in t em e i f enSlbfchnitt t e é 5wct)tert Shei l a
96. tafùr erflàret, »erbiente eéwohl, in genaue SSetrachtung gejogen jít wer?
fcen, jumal, t a mich wc'nc ©ónner unt greunbe mit einer anfehnlichen Stnsahl
gyemplarien »erfahen, »oburch ich mich im @tanbe befanb, nicht nur eine genaue
Wnterfuchung tiefeé lithologifchen 5>roblemé ansufìellen, fonbern auch ten Körper
felbfi
TD 0 r r e Í» e.
e
felbfi fowohl nach feinen Shc i l en, alé nach feinen fo mancherlei) ©at tunge n unb©ati
t u n g á a r t e n genauer, alé biéher gefcheh^n, 5u befchreiben. 3ch habe b«her oon ihm
e i n e i g n e é glapitel gemacht, welcheé taé tritte in tiefem Shetle ifi. íDb meine
Sßermuthung in Siufehung teé .Origínalé gegrùnbet gewefen, raug tie ifinftige
g n t b e c f u n g teffelben lehren, ^och jur gei t halte ich mici) fiberèeugt, tag baö £)i'ti
ginal unter tenen inibais cruftaceis, unt nicht unter ten fogenannten ©chalthieren
(animalibus tcftaceis) aufjufuchen. ®och Will ich nteirte íWeDnuiig freubig wiberi
rujfen, Wenn ich i>on ter gegenfettigen mit ©r i int e n fiberjengt werten foUte.
S a é üierte glapitel halt t i e 58efchreibungen ber auf ten ©upplemententafeln
beftnblirf)en ^ e t r e fac t e n in fich. S)iefe aber gehen gleichwohl nicht bloé bte 5^etre#
facten allein an, tie auf ten ©upplemententafeln üorfommen, fonbern fte cnthali
t e n auch Supplement e ju bem, waé ich in ben bepben Söänben t e é äwei)ten íSheilé
í)on tiefer unt jener Síórperart bereité gefagt habe. Unter ten gelieferten Perfteini
ten Störpern felbfi wirb man »iele noch gänälich unbefannte ftnben. ®aé (gteiuí
reich lisfci't « n é nod) befíántig ^^rotucte, tt>eld)e ter jumeilen faumfeclige föeobachi
t u i t g é g e i f ì unferer ?ßorfahren entweber gänjlid) ftberfehen, ober boch nicht geachtet,
u n t tie tennoch weit betrachtungéíWíirbiger f int , alé biejenigen, womi t man ftch
ehetem miihfam befchaftigt. £ine fchone im ©teinreich Pollfommen erhaltene unb
hart perlTeinte ?9iufd)el fan einem g^abinet einen unb giert e Pcrfd)affen. ?Benn
aber t a é ^Tíriginal berfelben jetermann por 2lugen liegt/ wenn weber tie ?8er)ieinc?
rungéavt nod) tie i))iatriy etwaé befonberé unt 3nterc§anteé an fid) hat, fo giebt
ein folchcr S íórpertem foffd)enten Sluge eineé ^íaturfrcunbeé wenig 9íahrung, 5«
hingegen ein anbereé ©tficí, fo aué UnWijfenheit mad)M, ja Wohl gar w-egen feti
ner Uuanfchnlid)feit aué tenen g:abtnetten Perwiefen wirb, ihm weit fcha(j¡bai;cr ifí,
weil er hier S i n g e erblicft, bte ihm su ben frnchtbarlien Jöeobachtungcn unb gnti
becfuagen ben i-eichjten «Stoff tarbieten. @o gieng eé unfern 5Sorfahren, unb fo
gei)t eé auch gemeiniglich nod) heute su S a g e . Sffiaé SBunber, wenn jenen man?
d)eé unentbecft geblieben, unb w a é G u n t e r , trenn unfere 9iad)fommert noch eine
reid)e giad)lefe sufiicfgelajfen ftnben. Samalé, t a man.taé Sntereffante teé Sri?
lobitcn noch nicht fannte, würben wohlmand)e fd)òne ©tùcf e weggefchmiffen, auf
i»eld)ert oielleicht nur'einselne brei)bogigte 5ì inge pon ter %ìcfenfchale beffelben ani
Sutrcffcn waren. SBarum ? W a n fannte fie nicht unt hielt fte eben beéwegen ft'ir
n i d ) t é bebeutente fragmente, lint fo geht eé oft nod) hcut sn S a g e . 3d) habe
bereité fchon mand)e folcher nod) gánslich unbefannten ^órper entbecft. Sd) hebe
fie forgfál t t g auf, id) gebe mir 93ííihc 1 w o nicht ihre eigenen £)riginale, tod) eine
Slnalogie swifchen ihnen unt antern ähnlichen 9iaturprotucten, tie Pielletcht mit
ihnen in einer bal t nahen, balbentfernten?Serwantfchaft jtehen, su ftnben, unb
b a t u r d ) ten 2Beg su neuen €nt tecfungen su bahnen. ?ßielleicht mad)e ich nttf aléí
t e n n ® e l e g e n h e i t , tergleichen lithologifche 5>roblemen nebji meinen ^Jìuthmaffun?
gen hieri'iber tenen giaturfreunben suf nähern g)rùfung unt Unterfuchung óffentí
lid) oorsulegen. Sen Slnfang tapon mache id) bereité in eben tiefen ©upplemeui
tentafeln unt theile baéjenige in getreuen geichnungen mit, waé ich tamal é Porí
ráthig hatte, ehe nod) tie einmal feligefegte Slnsahl ter ííupfertafeln ge|íod)en War.
?|ííad)hei' wäre eé tnir ein leichteé gewefen, nod) eine gute Slnsahl folcher noch uní
befjannten S6rpe r su liefern. Slllein eé wärebttrch fold)e tie Slnsahl ter S a f e i n unt
mit ihnen tie Sioftbarfeit tiefeé ^ e r f é s« f^hv »evgröflTert worben. €é ifi tahero
X X '