
" 1
t ' v
. l i l i ^ %
I M ,
1 8 8 Sf i t t e Capitel,
ebmbtefe eníiccfung an eitlem »vclcíieé im 35aBiIaifií)eti (Cabinet tefinbìi^
ifì, ibìc auá bev @uettcivbifc()en 5lbi)anblun8 in ben mémoires de l'acadcmie royale des
fciences, b. 3 . 1 7 5 7 . gì- eïlieU". 3íuf fßW)e 5lrt f«llt n«" » "t fid) bie îOîeçnung
m i l ing ba« öriginal ber 5riíobiten unter ben Sonc^çlien aufjufudjen fei).
SSié Ijic^er t)nben rcir nur nod) úber{)aupt »on ber gwge gebanbelt, ob bie Çtiiobitctiju
ben €onci)i)Iien, ober }u ben fc^aligen Snfecten geboren. 3e§t fommen ivir auf bie befan»
bern ^evnungen ber «yiaturforfd^er »on bem Original beé îrilobitcn felbfl. ««be nue
bie berühren, bie serbienen gcpriift, unb in gtmegung gejogen iu reerben.
gDie îOieçnung, berSrilobit fei) bie |)âlfte einer }n)ei)fct)aligen OTufc^ei, faUt roof)! »0"
jid) felbfi rceg, ba biefe« Utt[)ciínur »on ber ©cfenjanjfiappe fo lange bçi) einigen gegolten,
ali man nod) nicí)t benganjen ÇrilobitemÂôrper gefannt, unb (1« eingebilbet, biefe ©tferoanj«
flappc mad)e für fící) ein ©anjeö auS. 5Benn einige 91aturforfd)er behaupten, ber ganse Xòu
per fônne bem cbneracbtet alS eine }wei)fci)a(ige «Bìufd^el angefefeen roerben, njelct)e fìatt ber
51nge( unb beá ©c^Iogeé einen geglieberten biegfamen SKúcfen babe, fo i(ì bie« reiber ben ali»
gemeinen Organismiiá ber îrcevfdjaligen g}îufd)e[n, unb in biefem gaU rcurbe ic^ baá Original
lieber entrceber ben ÇiateUiten, ober ben Bielfdjaíigcn î0]ufd)eln bei)iel)lcn.
5>ie îOîei)nutig, eé gebore baé Original ju ben Sl)iton«/ bat, meiner Weçnung nai),
nod) mebr QBabrfàìemlidìfeit »or (ici), unb id) geilere, baf id) felbfìSinfangê biefer OTei)nung,
ouf roeicbc ber gelehrte ^ e r t ^»robfí @en$raer juerft in ®eutfcí)Ianb »erfallen, bei)gepf1icí)tet
91ad)ber babe icb einige Sitten foId)er eb'toná nod; in ibrem natürlichen guftanbe, unb baburc^
©elegenbeit erhalten, eine befîo genauere «Prüfung mit tenenfetben anjufîetlen unb fol(i)e mit
unfern Slrilobiten ju »ergleichen. ®iefe Sbitoné haben »erfd^iebene Sìamen erhalten/ man
nennt (îe pedículos marinos, ©eeláufe, •SîaUftfchlàufe, eiepbantenlâufe, @rillenmufcí)eín
aud) Ofcabrioná, rcelcher 31ame aber eine offenbahre iöerreccbfelung mit bem Siilánbifchen
Ofcabiorn ifi, einem ungezügeltem fchaligtem üierjehnftigigem Snfect, roelcf)e« mir unten ná,
^er moUen fennen lernen. Senn bie Shitoné gehören ju ben îOîufci)eln unb haben feine äufere
(SliebmafTen, bie Ofcabiórná aber äu ben 3nfecten, unb ftnb ben onifds fel)r ábnlit^/ bähet
fie aud) Bon ben meijlen heut ju Sage mit bahin gerechnet iverben. ï)ie ©chale ber Sh'ton«
i(î Botlfommen mie ein in bie Sange betunter halbgetheilteá g p , unten hohi/ oben ^emiípháí
rifd) unb lie roirb baher mit einem breiten ©d^ifferboot Berglid;en. ®ie ganje @chale befieht/
¿ ber íírilobit, aué Olingen, bie (îch fo, mie fid) baé îhier fîrecft ober frúmmt, m« obet
«uéeinanberfchieben. g}ían jdhlt menigficné fechá, hó#ená ad)t folc^er Dîmge. SÍBe.l em
çmufchelthiet biefe ©cfeale beiB^hnt, fo bat fold)e Îeine bifîinfte ©íiebetjiúcfe, i»ie bie fci)alig^
ten infecten, baher man auch roeber eine Sopf. nod) (gd;iBansfct)ale an bímfelben angeben
fan, fonbern bie ganje fd;aligte hfmiéphárifd)e ®ecfe i(i auá SRingen 5ufammengefe|t, nur
mit bem Unterfchieb, ba§ roeil biefe «Kingenfchale einen oBûlen Umrig bat, bie ÍKmge nach bei),
ben (Snben ju turjer unb abgefiumpfter (înb alá biejenigen, fo in ber ìOìitte fìnb. 2luf beníRin.
aen felbfi liegen erhabene, unten breite, oben, nach bem SRÚcfen 5u, jugrfp.^te » r , ree!»
L !Humpb 8 7 ) d o r n e n nennet. Unten an ber iîante ber @cí)ale geht ringá hetum ein
ßatfer leberattiger íBul f í , in melchem biefe SRinge befefiigt fìnb. tiefer ^ u l f t ifî mit ben
artefìen feinefìen ©chuppen befeçt, fo, bag berfelbe n,ie (Sbagrin awéfiehet. Siefe Chitoni
L n , iBie bie ^atellen, C^lippeñfleberé) an ben Seifen unter ber ©eefefìe, laffen fichmcht
leiciìt herunter reiffen, unb menneá gefcfeiehet, fo roUenunb micfeln jieficí) äufammen. ^Ê«
8 7 , ) in bec omBoinifiifn Katitáteticommcf, ©.38.
. »on ten i r i loßi tcn im Sielte bei SSfrj ífincrung. 18 9
gifbt »ieierlep Birten Bon biefen(Shiton«, 88-) Wc aber in bem anje^t »on mir angegebenen
fd)lecht«--®haractere inágefammt mit einanbet tibereinfommen. geic^nungen Bon ihnen finbet
man im SirgentilleggOr @eba 9o0t 9íumpí) 91. ) unb im Änorrifd^t n (íon^plienííaSerf
9 Í . ) anberer nid;t ju gebenfen. ííBir haben insrcifcyen Bon biefem Biiifchaligen @eegefd)ópf
nur fo Biel angegeben, alá hier ju unferm gnbjtBecf bienet. 9iun fragt ftcb, fati biefer ©bi»
ton baS Original unfrer Sirilobiten fepn? Solgenbe ®ebenflichfeiten (inb mir babep eingefallen-
®cr ehiton hat meber eine Äopffd;a[e, nocí) (gchiBansflappe unb fan fie auch "¡cht haben, fo
lange er suben (Sonchplien gehört, bet iitilobit hingegen hat biflincte, fd)aligte ©lieberfiúcíe,
finen Jíopffchiíb, einen Oíúcfenpanjer unb eine ©chmansfíappe. ®ie 3?inge ober @cf)ilbet beS
ghitoná finb mit einer 9lrt Bon erhabenen jugefpi^ten íSláttern ober breitgebtucften ®otncn be<
legt, allein biefer €haracter fehlt gänslid) bei) ben Srilobiten. Um bie ganje @d)ale bíé
toné gebt ein breiter flatfer erhabener iSSuIff, ber fcfeuppigt ift, betum, allein biefer fdhup*
pigte SBuljl roill fich bei) ben Srilobitcn auch nicht finben, ©asila hat eine anfehnliche ®?en»
ge Shitonci befeflen, unb auf gleiche 91rt Bielerlep ^ t t m Bon Srilobiten. (5r bemuhet fiel) mit
| ) m . ® u e t t a r b , ber bie Sbitoné mehr alé su rcoblfennet, ein Original berfelben anjugeben,
fflu§ aber gleichrcohl unter allen feinen Sbitoné nid)t eine einjige bem ?rilobiten ähnliche 31rt
angetroffen haben. Saber fe?t er bie (Shitoné unter bie conchas multivalues, bie 5:rilobiten
hingegen rechnet er ju ben fchaligten Snfeeten unb smar ju ben Slftacolithen.
grcifchen einem monoculus ober Äiefenfua, unb sn'ifd)en einem í?:rííobiten finbe ic^,
roenn id) offenhersig meine «Ö?ei)nung,fagen foU, roeit weniger 2iehn!id)feit, alá s^ifcben einem
?riIobiten unb einem €hiton. ©eine geroólbte hornartige Oíiicfenhaut mug auf fclche 5(tt
bei) allen Berjleinten (2);emplaren inégefamt Berloren gegangen fei)n, bie (ich bod) unter allen
©liebern unb Sbeüen feineé Körper« roeit ehe, alé bie übrigen an bem ganjen .Siefenfug jut
Sßerfieinerung fd)icft. SDer unter biefer ^ a u t Berborgene geglieberte ober ringförmige Äörper
ifl mit feinen ?ungcnfii§en eine« siel ju rocichen "SBefené, alé bag er ber Sáulnié iBiber(lehen,
nid)t einfchrumpfen unb, melcheé baá Bornehmfie, in eine harte fich fchilfernbe ©djale set'
njnnbeln follte. iSon einer ©chmansflappe, bie ja mohl fchgn im natürlichen Suflanbe entroe.
ber ein c ruf taceum, ober ein teftaceura fepn mug, entbectt man nid)t bie geringffe ©pur«
igoUte ber .Körper beé .Siefenfugeé ohne feine ©dhale in bie iöerffeinerung gegangen fepn, fo
miigte entroeber feine blofe reeiche biegfame |)aut< ober iugleich mit baé roeiche (Teifchigte
fen, fo unter ber |)aut liegt/ Berfieinert fepn.. 3 m erften Sali lagt (ich lieber nid;t gebenfen»
rcie (Id) biefe n}eid)e .J)aut Bon bem gleifd)e, ohne su faulen unb einsufchrumpfen, trennen
unb fo regelmagig ohne allen ®rucf in ©tein eingeroirfelt rcerben fönnen. 3m legten gall
aber miigte unter ber Díúcfenfchale beé 3:rilobiten iBenig(lené ein fpatigeé 'SJefen Bon bem in
feine gáulnié gegangenen iBeid)en fiügigen Shcilen beé Äiefenfugeö angetroffen roerben, 11 eiche«
(ich aber, fo »iei ich meié, nie finbet, unb uñé baher bie SSermutbung giebt, bag eine blofi
@^alc, fie fei) nun eine cruftacea ober teftacea, in baé ©teinreidj gerathen, bie ben Söu
per uñé liefert, ben mit einen 2:tilobiten nennen.
® e n n ich meine Wepnung »on bem Original biefer 23etffeinerung fagen foll, fo glaube
ii), bag baffelbe sut Seit noch nicht entbecfet roorben, reeil man unter allen fd)aligten iJhieren,
^ ni a foroohl
8 8 . ) ©ic^c tia« ¿ inne í f cbe fyftema n a tur a 1106. bec s»¿íf(cn 2(ii8a<i6c, ca t a l o g u e
8 9 . ) Conchyliologie, ?af. 2?. L. M.
9 0 . ) thef. rerum nat. l o cupl e t . S^eit i , ?af . öi. 9l«m, 3, u. f.
$ i i . ) . 3 l m 6 . Dtar.Sammcc/ ?af. X, 4.
9 1 . ) 4. üaf . X V n . 3. 4.
•jl >
1 !
• ,
Í •
j ,
' r
Í i I
< '
1' M
? ;
. ( I '
^ 1'
I <ii
; > (i^
à' ¡