
I»' ll
« I .
m
iff
1
í (i II '
l|. ll
iiJ! *
y i l ' / ^ ' f ' ) 1,1
150 Ti a i Ȓerte Capitel,
ale á). ®ic lint Síoggcnfórnctn »or nllm nnbern am áf)nlící)|íen. íKati ficl)ct auf baá tcut*
l íipc, ta§ jeteé Äorn in einer ©palse okv |)iitfc líecft, un6 ba§ biefe fein blofer ílnflug ei«
n é c(í)ercii-tigen fffiefená iff. ®ie ©tárfe biefer |)fiire gegen ten Sern, ífl eben biefelbe, raie
bel) einem natÍJrlic£)en Äorn. ®er @tein felbjí ifl íabei) fo üortbeiltjaft jerfíuffet, fcag man
mif foídbem etlid)e ganje Äorner, etlidje biein bie íánge unb öucre gefpalíen finí» / unb nod^
flujTertem eine leere ^úlfe, auá n)elc&et ber Äern auígefprungen, anftcl;tig wirb.
gíum. 6. ifí eine, allem SSermut^en na^, «cgetabil¡fcl;e Q3er)ícinei'ung, »on ivel^et
man noc^ }ut Seit nid)t poftti« befíimmen fan, mas baä Original berfelfaen fei). ®a« gegen«
rcñrtige ©túcf ifí uñé «on bem serjlorbenen ^errn SBergrntí) SBorlact) jti Äofen bep 91aumí
burg jum 5lb8eííí)nen communiciret marben, ein rceit grófeté aber, úbev einen Sentner fcí)rceiv
son ber nefjmlicfcen ?trt, bat eben berfelbe in bie (Sburfiirftt. CRnturalien -Sammer nací) ®regi¡
ten geliefert. |)err 9Sat5 €ulcnburg l)at in feiner fdjónen 58efc6reibung tiefer prádjtigeti
giatutfllieníSammereé »orjúgiicb »ornjerti)gehalten, befelben alé eineéf)ócl)fifeltenen©túcfá
sugcbenfen, iinb sroar unter ben serfíeinten eoralieníunb @eegen)ácí)fen, meil ifem einéroeilen
tafelbfí ein angemiefen irorben. ®iefeé ©túcf 5at man in ^D()len ntcf)t weit »om ®or«
fe Sebnica naf)e bey •SBielicjfa 1751- in einem (Sumpfe gefunben. ®aé Sreébner ift runb,
an beuben (änben abgebrcc^en, Dbngefef)r einer (SKe ()ücf), ganj fdjrearj burd) unb burcb,
»on einem garten unbbabeij jart fórnigtem ©efíein, ber mit bem ^robierfiein »iele ?lenlid)feit
l)at. OTan bemerfet auf iljm sroeijerleu Slrten »on giguren , groffere unb Heinere, an benen
manbeutlid) (iel)et, eémújTe ein frtmber iíórper geroefen fep, roelci)er in eine fdjrearje ju
©tein Berf)ártere <3J!atriv eingefeullet unb cingefd)loflFen recrben. ®ie fleinen giguren finb
linfenfórmige mei|} auégefúlite Socfeer, bie fd)¡efn)árté bié sum gjíittelpunct ge^en, unb bei) naf)c
tie Sigur f)aben,n)ie bie SIád)e eineé <|uerburc^gefd)nittcnen CRarciffenfíengelé, ber in beríOíit'»
te ber Sládjc am bictfien ifí, an beijben «Seiten aber allmá!)lig búnner mirb. 2)ie groffern
figuren fel)enaué, inie runbe; aber etnjaé ecfigt gebrucfte, unb in ber Witte »on einanber
gefciinittene (SanmemSapfeln, unb haben innjenbig etroaé íórnigteé eingefdjlofTen. S)iefer gtéfí
fere Äorper, ber i)in unb reieber jn)ifd)en ben fleinern linfenfórmigen ©ejlalten fid;tbar i|í/
t)at auc^ eine fuidje Sage, ba§ er nad) bem ©entro }u gericfjtet iff, reie ^err S3ergratl) Sßofi
an bem groffen @tú(f in ©reében beutlid; tuill bemerfet f)aben. |)err Síatf) Eulctt»
burg bált in feiner Sefdjreibung ber ©reébner Üíaturalien-Sammer 24. biefeé ©túcE
fúr|)ipputiten oberserjieinte eorallenbedjer, rccran id) aber beémegen ju jroeifeín Urfacíie
finbe, rceil id) an bem S5otlad)iíd;en e);emplor reeber (Streifen unb SameUen, nod) au$ eine
(onifd)e (Sefialt/ fo ben í)ippuriten eigen ifí / maf)rnel)men fan. 51nberefinb auf bie @ebam
fengefommen, ob eé nid)t »ielleid)t ein petrifiarter (Sipfel eineé ^almbaumé fep mcgtc,
iceldx ?E)íei)nung gleid)falé sielcn (Sd)n)ierigfeiten untermorfen iff. Sfí eé »ieUeic^t ein
irMjé, fo aué sielen (Stengeln bejíebt, bie (id) obenI)er ausbreiten unb unten jufammen aué
ter íSSurjel n;ie aué einem «)31íttelpunct ^erBorroac&fen/ ba ja eben biefe linfenfórmigen (Sefíal*
ten nad) .^rn. aSorIací)é Seugnig fcfeiefmärt« nad) einem (dentro 5u gsben folien? ®inb ba*
^er »ielleid)t eben tiefe linfenfórmigen ©effalten bie (Stengel, unb bie gróffern fórnigten ^órper
(trca bie grud)t< ober bie (Saamenl)úlfe ? íSBir úberlaffen bie SBeurtfteilung biefer íTOut^mafung
bem Senner, unb »erben uñé freuen, njenn tüir ín SuEinft cíncé befietn bele[)ret rcerben.
®ie aSefdjreibung, reelíle í^) »on biefem fonberbaren ^etrefact gemalt, ^abc i^) »on bem
t)ict mitgetf)ei!ten fleinen ©turf, baéid) aué |)errn S3ergrat() SScrlac^é (Jabinet in ^»ám
ten gebabt, gemad)t. ®urd) bie ©útigfeit ¿errn Üíatí) (£ulcnburgé unb |)etrn Sicentiat
(SíiulSeng }u Sreében, bin it^ nun oucfe im ©tanbe/ eine ^efcl)reibung }n)ct)er groffen @íú>
tfe
fi5er bie ©upplementenfcfeln. - 151
efe eben berfelben 53etfíeinetung/ n)eld)e gebad)ter .^err SSergrat^ S8orlöC& aué ^ielicjfa
1753. in baé íDreébner 31aturalienfgabinet geliefert, I)ier mitíutí)eilen. £)erfelbe bat ton
tcnenfelben bel) il)ret Ueberfentung nad) 5Dreében folgenbeé fc^riftlid) bei)gefúget. /,®aé fiel*
nere (StúcE ifí fd)on5ío. 1746. auf Sebnice, einem ®orfe, taé juten ©alsroerfen gehöret, eine
" halbe (Stunbe »on OBielicsfa, in einer 'Sajfer^Sdjlufftgefunben, unt gleid) tamalen intet
„ g}Jitte turd)gefci)nitten niorben. íCaé grofe aber bat i)etr (Schober, erfi in biefem 3«^«,
„ auf eben beffelben ®orfeé ©runbe, auf einer i)Dt)e ungefähr 250, eilen über bem SSEafferi
„ ftnnbe ber'ìSBeicffel, bieetma eine eile n^eit »on hier »erbe? fiieffet, in einem ©umpfe
,, liegenb gefunben, reo eé »ermuthli^ bie Sgauern, tic ten ^anf in tergleicfeen «Sümpfen ju
„ rófìen pflegen, »on einem antern Orte, ber aber auct) nidit reeit ba»on gemefen fei)n mug,
„ hingefd)aft tüorben. 3d) habe, fonberlid) maé baé groffere anlangt, nod) nicfet bergleit^en
„ gefcben, baher baffelbe (Stücf mir merth gefd)ientn, ba§ eé in einem Cabinet aufgehoben
„ roiirbe, unb ich mócate auch mohl gerne reiffen, mé bie Sfiatutforfcher ba»on halten roer*
„ ben, ob man eé für ein @eegci»ád)fe, oter für ein STefi geroiffer iihic« in terree, ober
„ aber für ein »erfieinert (Srbgeroadjfe, roie etira ber ©ipfel »om ^almbaume, roeldier ber
,, ©tructur nach »ielleid)t am erfien eine 5iehnlid;feit bamit haben möchte, anfehen foH? "SB«
„ re baéle^te, unt man hätte eine ^'flanje, teren SBautem Sßaue tejfelben áhnü^ roáre,
„ fo fónnte bamit bie SGerfieinerung »on tergleid;en e'en:ád)fen beroiefen roerben, tenn i^
„ fann nicht leugnen, eé hat mir alleé baé, roaé ich big hieher gefehen, unb für »erfieinert
„ ,f)Dlj ausgegeben roorben, nocf) nidjt beutlid) unb hinlänglid) genug gefd)icnen. OBáre e«
„ ein ®eroád)fe tergleid)en je?o nur in hcijlen Santern, unter ter Sinie, am Ufer teé íDleeteé
„ )Dad)fen tháte, fo fónnte man »ielleid;t tamit barthun, bo| tie (5rte ihre 51>;e geantert haben
„ miige, intcm nid)t rcohl iu glauben, ba§ eé tuicí) baé SSíajTer »on borten fo roeit hieher in
„ bie falten Sánber gebracht roorten. ©é ifí jrcar in ber ganjen ©egenb, roo tiefe €tüife ge*
„ funben uuirben, am Sage roenig Q^efiein ansutreffen, fcnbern tererunb ifí, fo roeit
„ man eé in ^afferfchlüfften unb bergleid)en SRiffen fehen fann, laimigt, unb unter bem 2aim
„ liegen »etfd)iebene Sagen Setten, eé h«» di'" bod) nid)t gar roeit, ungefehr eine Sßiertel«
I, (Stunbe bason, auf einer í)óbe ein ganj ©efc^iebe »on allerlei) fefíen (Steinen, unter mh
„ chen man aud) fc{)on »ormaté ein (Stücfe »on ber 3lrt, roie baé fleinere iji, angetroffen
,, hat; unb ba§ baé Ufer beé Weeteé »or bem allhier gemefen fepn muffe, ba»on hat man nidlt
„ allein am Sage einen aSemeig an ben (Schneien unb ©eeííWufcheln, bie fi'cf) nicht roeit »Ott
I, hier nod) un»errcefet in grofjer Wenge im @anbe finben, fonbern man fann eé auc^ loo-
,1 bis ISO Sachter tief in ben ©ruben geroahr roerben. „ SDiefem 53orlacf)ifd;en a3ericf)t h«t
.J)etr iKath gttlenbufí« folgenbeé beigefügt: „ 2)ic in biefem SSericiit angejeigte ÍBerfieinerung
„ ifí über einen (2!entner fd)roer unb hat eine, an bei)ben ßnben hócfericí)t abgebrochene ßplitt'
,, berfórmige, jebod) ein roenig OBalcunbe ©efialt. 5Der grófíe £)iamefer berfelben beträgt 22-
1/ ter fleinere aber 20. goK, unb ihre .^óhe erjírecft fìd) auf eine @lle. ®ie eigentliche gar«
„ be biefeS ^etrefacti fiehet fcf)roati aué ; roieroohl fie an bem einen (5nbe mehr iné SSroune
II fällt, unb allba fafi roie bie gegrabenen |)olífohíen auéfìehet. ®er |)ärte nai) gleidhet ei
» einem 5ld)ate ober gfuerfieinc, unb nimmt baher eine fd)óne Politur an. ®ct)Iägt man
etroaé ba»on ab unb thut eé iné geuer, fo roirb eé afchgrau unb giebt alétenn, einiget
,, Waffen, ten @eru(^ roie SBirnfiein »onftch: eé bleibt aber bem ohngead)tet ganj unb im
,1 pla|tnicht, rote fonfionbere harte Steine im fiarfen geuer ju thun pflegen. ®aé fo*
I, bann bie äufferli^e ©tructur biefer ganj befonbern SSerfieinerung anbelangt, fo ifí fie ringé'
Il herum »oller Sód)er, bie (ìcf)aliefammt, in einer gerciffen;Orbnung, neben unb übereinan»
» ber befinben, unb mehrentheité biegigur unb ©refe etrca »on einer roelfc^en Diug hn^en,
^ P a flufet
I i ,
: • SV.
1-
1 ir
" r )
j I
11
i I,
• i