
I t j «
'I'll
ill!
n
i l
m
Il ]•
I l .
1 7 6 »tei'ie Ca^Jitel,
S i e fogenottntc 9 f e p t unu ämü § c fcijn. 5llle bicfe babcn eine n i n t e ^ c d p f e e t i e , e i g i b t (ibet flud)
4.) ciiTc © a t t u n g , bic bnl b runb, batb ccf igt, mcifi »iercrfigt g eboge n i f l , iinb gleicfjfall« j u ben
I j o r e u f e n g img i t c n gel)övct, bie nicl)t miS SaracIIen jufnmmen gefegt finb. SSaier monim.
r e r u m petrif. t a b . II. 9 1 u m . 3. u n b 4. SSourguet, tab. X I . fig. 9 -
4. Porpites, tab. XI. Siefen 91mnen gibt ©uettarJ) allen benjenigen blätterigtctt
gimgitcn, reeldje eine cDnBe)re ßbciföcf)e, eine platte obev etraa« reenig Bcrticfte Unterpd;e
Raben, imb berer Samellen auSbem Wittelpimct nad; bec ^eripl)eine «umlaufen, fo, ba§ iit
bei- gJlitte eine entreeber runbe, ober länglid)e Vertiefung bleibt. ®ir f)aben bitfe Sungiten,
flit eben im jeljnten (Sap. be^ äroewen ?I)eiB ©.26. befd;rieben, mitet bem sjinmen: runbe
gungiten mit crI)Df)etei; conueper Dberpc^c, unb »ertieftev Unteifad)e.
Helicites, tab. XII. XIII. ^r. ©uettarb red)net bie .^eliciten mit unter bie ^olij»
piten, ober »erfteinte ßordlcn. ®ie gel)6ren ju ben »ielfammerigten in fiQ gercunbenen
(gd)necfcn/ unb finb oben im britten Kapitel bei in;ei)ten SfeeiB 61. weitlnufftig »on tmä
befdirieben ivorben.
6, Porites, tab. XIV. fig. i. unb 1 . ®ne Sungitenart, bie auS einem tunben conscpeit
|)Ut^e unb einem @tiel be(}el)et, wcIc^er blätterigt ift. 5Diefe Sungitenart fommt ben
fd)SiÄmmen, fungis capitatis am näbefien, ifiaber nod) jur Seit roenig befannt, luenn roic
bie nad)gcmad)tcn, unb bie topfjartigen ©teinfpiele augnel)men. S« i|i berfclben oben im jeftn«
t e n enpitel beS 5n)ei)ten , 29. 9ium.4?. unter bem 5namen: poreufe gungiten mit
einer eonseven £)berfläd)e unb ^einem ©tiel (gtroe[)nung gefcl)e^en.
7. Pavonites tab. XX. fig. 9. iff biejenige Sungitenart, bie mir im mcf)rgebfld)tem jefin
ten (Sapitel, ©. 29. blätterigte gungiten genennt, unb s^fi) ©attungSarten, bie eine mit
flattern »on einer reguMren Sage, bie anbeve mit SSIättern »on einer irregulären Sage angegeben
^aben. @ie beilel)en aui iibereinanber liegenben in bie iirümme/ ober aud; bifirocilen sir*
{eiförmig gebogenen Samelten,
g. Mffiindrites, tab. XV. fig. i . 4.7. tab. XVI. fig. i . ®aä i)! bie unter biefem ^at
men bereit« fattfam befannte gungitenart, bie roir oben, dap. X. ©.ag. 91um. 41. unter
bemaiamen, gungiten, beren Samellen roellenfövmig gefegt finb, befd)ricben baben. ^t.
®uettari> gibt »an il)r fünf ©attungen an: 1.) ii)3äanbriten mit bünnen unb entfernten roel»
lenformigen Samellen, 2.) mit ftarfen unb entfernten roclknförmigen Samellen, 3.) mit roenig
gebogenen, mei(l gerabe Iciufenben jart geffreiften Samellen, 4.) fugelformige 93Manbriten, mit
bid)ten flarf gebogenen Samellen, bie an einanber fioffen, unb einiger majfen eine ?lrt «on ©it/
tevrcerf bilben: y.) be^gleid)en mit Samellen/ beten mehrere an einanber (lojTen, unb aufber
untern (Seite in bie Sänge gcl)enbe'|)oI)l|ireifen bilben/ tab. XVII. fig. i. Siefe leiste ?[rt i|i
bea S03«Ueviuö rcurmartige 2ßaffercoralle.
9. Efcharites, tab. VII. fig. 4. ifi bie gleidlfalli unter biefem 3?amen fd)on befannte
ßorallart, beten Mrfd)iebcne ©attungen fdjon oben unter bem SRamen ber iSeteporiten angege*
ben roorben. (Sine nod) üur. geit unbefannte ©attung ift ber raarsigte (äfcf)arit, tab. XVII.
fig. 3. be)Jen Sedier mit einer 5lrt fleinen Äugelc^en ober 'SSarjen fluigefüllet (tnb, bie leid;t
iiuSjufpringen pflegen.
10. Caryophylloides tab. XXI. fig. 9. tab. XXII. XXIII. 6. 7. XXIV. XXV.
XXVI. 4. 6. 8- Unter biefem iRamen begreift .J)r. ©uettari) alle runbe, f)albrunbe, coni,
fdje
Über i>te ©upplemententafeln. 17 7
fc6c unb fafi cijlinbrifc^e jforper, bie nid)t in 5lefle auéfiiiejTen, beten balb me^r balb «eniget
uertiefte Oberfïâdje »ermitteljl ber iniuenbig nac& ftem iWlittelpunet ju gefeOrten Samellen flra&»
(igt, ober fîernâ^nlid) ifï. 2(lle bie unter biefe« ®efd)lec6t gefegten fteinartigen ©eetarpet finb
oben im jeftnten gapitel be^iroeyten Sifteifö, ju ben lamelleufen gungiten ge5el)Iet unb 27.
unter ben 97ummern 37. 38. 39. 40. befdjrieben roorben, befonber« gehöret bie eben
bafelbji öorfommenben i)ippuritenarten.
11. Madreporites, tab. XXVII, r. 3. XXIX, 2. 3. 4. y. 6. g. XXX. XXXI,
XXXII. I, a. ®iefc 93cnennung giebt ^r.@uettflrballen benjenigen goralliolit^enf reelle punctirt
finb, bai if}, Sôd)er obne©terne haben, (îe mögen babeçnjîigt feijn, obetnic^t. «ÜJan fie*
l)et bierau«, Ca§ er bamit biejenigen fîeinartigen ©eeforper mepne/ bie fonfi unter bem CTiameti
ber ''Milleporiten befannt genug jtnb. ®ie Bornebmften ©attungen, bie er angiebt, jïnb folgen*
be: 1.) fugligte ©tticfe, 2.) conifiÈc, mit runben üuereinfc^nitten, inroenbig fd^reammigt,
3.) &nlbfugligt, inmenbig röftrigt, 4.) bicfe ©tûcfe, bie (îc^ in breitgebrucften 2lbt()eilungett
»on einanber obfonbern, imb oben am (Jnbe abgerunbet finb, 5.) furje ©tücfe mit futj>
lîumpftgten oben abgerunbeten 5(e)îen, 6.) beégleidjen mit langem ^efîen, 7.) bcégleicfeen âfiigi,
bûnne, mit fleinen tmbgrogen Söc^ern, 8.) beigleicÇen breitgebrueft mit fajî runben Sôd)ern,
9.) beêgleic^en mit einem runben ©tengel, dfîigt mit fafi runben Sôd)errt, 10.) beggleid)enf
in bie Sange gefireift mit Îluerjîreifen unb mit Söd)etn, i i . l beégleidjen mit erhabenen ûuer.
jîreifen (côtes circulaires) unb mit länglichen Söd)etn, 12.) be«gleid)en mit Sö(Jern, bie ein
Iânglid)eé fcfeiefliegenbe« 25iered bilben, roorunter 13.) einige fd)arfe ©pigen haben. 14.)
®e^gleid;en mit ben nämlichen Sötern unb geglieberten 2le(îen, 15.) beégleidien mit gleidjfeitig
oierecfigten Söd)ern, 16.) beëgleic^en mit funferfigten bic^tfîehenben Söc^ern, bie einen erhabe*
nen SKanb haben unb in ber îOTitte einen etroa« erhabenen ©trid) ober Sinie »on einer Samelle
ieigen, 17.) be«gleic&en ohne biefen ©tric^, ig.) beégleichen mit fed)iecfigten Sôchern, 19.)
beigieid)en mit jarten länglidjen @trid)en, jmifdjen roelcfien fehr fleine runbe Sô^er ftnb, 20.)
beé8leid)en mit erhabenen breiten üiingen, auf benen Söcherfinb, bie 21.) auf einer 51rt blo«
äroifd)en ben SKingen gefunben roerben. 22.) ®eêgleid)en mit Ûuereinfd)nitten, unb Söchern
»on tmterfd)tebener ©röge. 23.) 5Jîabreporiten mit (îarfen bicfit neben einanber fîehenbett
Siîjîen, bie mit SSSarjen befeçt fînb. 24.) îMabreporiten, beren cplinbrifdic 3lef}e fîc^ mehr
»om ©tamm entfernen, mit »ielen Söci)etn. SSSir haben mit gicii hier bie »on i)tn. ©ucti
torb bemerften Bornehmiîen ©attungen angegeben, reeil einige barunter in biefem OBcrfe noA
nid)t Borgefommen, einige ober,.bie blofe «arietäten finb, roeggelaffen, ohneraditet rcir glauben,
bag, aucè unter benen bemerften mandje blofe ©pielarten feçn bùrften.
12. Calamités, ©ne €or«ll«rt, bie au« meifî cplinbrifchen reenig gebogenen unb neben
einanber (îehenben SXôhren befîeht, bie ju einer anfehnlichen .^ôhe n)äd#, fehr feiten in Sieben*
âjîe ausgeht, unb oben auf ber âu(]er(îcn gläc&e eine ©ternfigur hat. ©er ©tamm oDer ©teni
gel hat fonfi weiter feine ©terne. 2Ber fiehet nic&t, bag |)r. ©uettarb mit biefer 93efchrei#
bung biejenige îWabreporitenart mepne, bie mir oben im jehnten gapitel be« jroeçten iîrheili
1 2 . «Tîum. 9. unter bem Sïîamen bid)t neben einanber geroac^fene OTabreporiten, bie etroa«
g e f r u m t unb gebogen f înb, unb oben a n ben (gnben ©ternf igure« h«ben, fattfam befc^rieben.
i ) r . © u e t t ö v b giebt Bon biefer îWabreporitenart folgenbe ©at tungen an: i.) galamiten mit
g e f î r e i f t e n u n b geglieberten © t e n g e i n , (tuyaux, anbete braudhen hier baé iSJort dplinber)
, bie oben einen fed)«|îrahligten © t e r n h^ten. 2.) ©eëgleidhen mit einem @ t e r n Bon jmöl f U s
f u n f s e h n © t r a h l e n / 3.) be«gleid)en, beten © t e n g e l jumei len jmepgabl icfi t fînb mi t einem jmolf»
f i r a h l i g t e n © t e t n , 4.) be«gleic&en m i t fliatten ©tengein, beren einige j r c epmat (îcè i n © a b l e n
f p a l t e n ,
'i i,
r ' -
• : î: f
tj. ^
, -ri
i:
Iii
I I Ü
! '
' « i
1 '
f î i.t
¡ ' I 4
t ,
r '''