
> <1
' i &
€
Tiai »tfrte Capitel,
mit geffliftt f^àgMctibcn ©tuijcti befcjtiget ijl, bc?n«f)e auf tie 3irt, tvie bciieiiigc m
f^niftene (ä(i)tnit, ben Sleitt in feinen echinodermatibus nuf ber neun unb jnjnnsiafìtti iÌafH
Borgejient. ®et feeüsc ^««n ««"fie bamatS noc^ nid^t, bag auc^ biejenigen (gcf)initen, fo reir
it^tbefc^neben, ebenfaHä foldje (gtüljen Ratten, et Bermutl)cte e« aber in feinem befagtm
lj:c«ctat 43. unb biefe SJermutftung ifi nunmefero burc^ ba« wn ^rn, ©en^mec jerfcfenit»
tene esemplar fattfnm befidtigt. 2)ie Watrir, njorinnen biefcr ©ensmerifcfee eci)initgelegen,
ifi ein grober gelblicher @anbfiein. ®er SSoben i|t bamit noi) bebetfet, unb lägt fid) fc^raet
flblòfen. 5ßD i|i aber biefe fci)6ne(äciiinitenart su ixiufe? ^err ^Citsmer F)nt sroei) berglei,
tjen ©tiicfe bure?) bie ©ütigfeit be« i)rn. »on OJioUö, beffen fürirefJic^c« Cabinet ben Siebl)a'
bcrn berSnaturfiittfnmbefannt ift, crbalten. «ep ber Ueberjenbung ifi SSaben, in Sliebcr*
öefierceid), auf einem beijgelegten Sfttel aläbie e[)emalige Sagerfidtte biefer Qc^initen angege»
ben roorben, rcie aug ben ^amburgifciien Snac6rid;ten aug bem Sieic^e ber @etcl)rfamfcit 3-
1767. 702. erbellet. 3ci) reci« bnbero nic^t/ rcarum ber feel. ©enäracr jn einem
tio^ ungebruifen (Senbfc£)reiben an ben |)rn. Üiitter »on ginne »£rmutt)et, (ie rcóten sieU
leidjtau« ber ©anbgrube bep '3Bien, hinter ber fogenannten gaoorite, atd reelle für bieSieb*
i)abet ber iöerfieinerungen eine fcfer ergiebige unb beijna&e unerfc|ópf{ic6e Sunbgrube fe?-
SDietcoti unb Slug. (Scilla (¡aben eben bergleic&en Scfeiniten befeffcn. Ser erfiere nennt bie
Selber Bon € iena, njo man bergkid;en finben foli. ®er jroeDte l)at ben ©eburtlitort beé feini^
gen nidit befiimmt angegeben. 3n ber «arbarep unb iettante ftnbet ftci) ebenfalls biefe edjini.
tenart. i)r. Irt iSlairc, ber ehemalige franjòjìfiije (Jonful ju Tripoli«, bit einen berglcid)en
ion ber »orgeblic^en oerfieinerten @tabt in (Jijrenaica, SKaé ©em, erhalten, unb roetben fot^e
(gtucfe für »erfleinerte S8robe uun ben bortigen 5lrabern auggegeben. ®er gclet)vtc dngeUdn»
6er 3:()0m. !)at ein glei^ieS ©tiicf in ber <5Bùfìen Waral) auf bem '2Be8e nnd) bem
SSerge ©inai äu gefunbcn unb eine geic&nung ba»on in feinet fctìònen «Keifebefc&reibung ©.406.
geliefert.
®ie be^ben gelehrten itaiiänifd)c «naturforf^er tOicrcati unb @cil!a (inb bie, fo biefe
fciiöne (äciiinitenart aué bem SReicfee ber QSerfìeinerung ben aìaturfreunben suevjl befannt ge»
mad)t. ajìeccfltt t^at fold^e« in feiner mctallothcca Vaticana 233. (Jr nennt bie fmif^
bldtteriiìten @cf)initen monoftroitas, unb giebt bafelbfl srco ©attungen »on Ber(ieinten an,
bie eine ifì etrca« flad), unb bie ijì bag fogenannte icutum angularc humile Klcinii. echinoderm.@.
29. »erglidjen mit ber 17. 18. unb 19. ^upfertafel. ®ie sn)ei)te ifl eben biefer
je^ef^riebene^ (gc^init, ber »on it)m ben Ötamen cucurbites, echinites floridus, bc
tommcn. gin glei4)eé gefciìabe »on bem gelef)rten ©icilianer, bem 2iugu|ìiti (Scilla, ber
1670. ein italiànifci) ©cnbfc^reiben unter bem 5itel: la vana ipeculazione difingannata
dalIcnfo brucfen lieg, roelc^e« nac^beto in lateinifc^er ®prad)e ju Oiom 1647. unter bem
lei: de corporibus marinis lapideicantibus, quse defofla reperiuntur, ang gid)t getKi
ten. Unter »iclen fd)6ncn ed)initenarten, bie er bafelbfì befannt ma^ìt, bcfìnbct M «ud) «"f'
ber'neunten ?-afeI biefe unfere (äc^initenart, unb ba auf eben berfelben auch bie untere §läcf)e(
biebeijunferm gpemplar noch unter bem ©anbjìein fletft, mit oorgefleUt rcorben, fo (tebet
man auS ibr gans beutlich, rca« ich bereit« »orber behauptet, nämlich bag bie 51bfubrungiófnung
be9 biefem ©ce*3gel nid)t roeit »om Oianbe ber (Srunbfläche ifi, unb bag biefe fünf aué bem
gjlittelpunct auigebenbe ©trabten babe. SRnch bem ©ciDa 0efd)iebet biefe« ^chiniten itt
Shon».@han)ö 9ieifen (ätiDäbnung, bie in engliféer ©prache ju ßpforb 17S8. fol. im
®tui erfchienen, unb jroar (S. 4°. ber leipjiger beutf^en Sluégabe »om Sflbr 1765:. in gr. 4.
«nach ibm ifi mir niemanb nieiter, bié 1767. befannt, ber biefer ^erfieinerung ermäbnet bàtte.
3n biffem Sa&re iieä feel. ©enjmer ben i)amb«r3ifchen iKachtichten flu« bem «Keiche bet
©elebvt
! r ^
Û6er bie ©uppicmententûfeln. 21 7
©elebrfamfeit cine rocitláuftige 93efd)reibung feiner beçben ¡bm tjom |)rn. con SWöD gcfchenfd
ten echiniten einrucfen, rcoDon ber eine eben berfelbe ifi, ber biet »on un« in einer getreueti
Seichnung »orgeleget roirb. ®iefc «efchreibung befinbet fid) in bem 84. unb g j . ©túá er»
ivebnter Seitungen be« »orbin angegebenen Sabre«. ßr nennt ibn bafelbfl einen echinodifcitcm,
bat aber bamal« noch nicht gercugt, bag bie 25erfieinerung foiwbi, al« b<i« Original
terfelben bereit« befannt fep, »on raeldxm le^term rcir tbenfall« etrca« fagen muffen.
(5«ifln)obInu«gemaci)t, bag ba« öriginal ju benjenigen ©ee<3gelnîu rebinen, welche
5î(etn fcuta ju nennen pflegte, ^r tbeilt fie in fcuta angularia unb ovata, »on jenen gibt
tt m @ef^lecht«gattungen an, bie eine beigt bei) ibm ibutum humile, unb bg« ifi bie gei
ttobnliche 2irt, bie bei) ibm 5af. XVII. XVlII. unb XIX. beçm ©cb« thef. rcrum natural.
locupletiff. im britten 3:beil «tif ber eilften unb funfjebnten Çafel, beçm 5îumph in
íerflmboinifchenÜíaritátenfammet55:af.XIV. ©naltter, Çaf. iio. unb 58onanm recreat.
ment. & ocul. i. 3:af. 33. unb beçra Sinné forcobl in bem mufco Lud. Vlricse ©.713,
snum. 13. aléau^ in bem lyftemate naturoe ©. 1104. ber jmólften 51u«gabe, unter bem
ôîamen cchinus rofaceus »orfommt. Unter folchen reirb man bei) je^tevreebnten ©chrifft*
flellern »erfchiebene antreffen, bie eine mebr erbóbete unb gleichfnm fiärfer gercèlbte ©chale
fll« bie anbern baben, unb eben biefe befiimmen bie jreeçte Äleinifd;e ®efd;lecht«gattung, bie
er fcutum angularc akum nennet, unb reelche eben ba« Original unfcr« jeçtbefchriebenett
(Si^initen ifi.
9îum. 2. ifi ein fogenannter echinitcs favogineus au« ber Öber^^fafs. 3ch babe
liefe crpfiallinifche ©teinfernart »on ©chiniten bereit« oben im neunten Kapitel, ©. 177.
SHum. 3. rcéitláuftig befchrieben, unb finbe bier nicht« reeiter bepjufúgen.
3. e^initen foroobl mit »ier al« mit fech« Surchengängen finb eine greffe ©ef*
tenbeit. 3ch babe berfelben fcfcon oben, im neunten Kapitel be« sroepten ?:bcil« ©. 157. je
bodt) nur mit ein paar 2Borten erraebnet. .^lier babe ich »ß" ibnen mehrere«, al« ein ©up«
plement, beizufügen ©elegenbeit. |)r. Älcin fannte, alé er feine fd)óne hirtoriam naturalem
cchinodcrmatum l)erau«gab, nur noch©ec.3gdmit fünf gurdjengángen, unbmachte
gereiffer maffen biefe Sinjabl ju einem reefentlid)em unb pcrpetuitlid)en ßbaracter berer, fo
gurchenlinien baben. SQacbbero befam er für bie natuiforfd)enbe ©efellfchafft ju ©anjig »oti
bem .Jjtn. Seëborp «u« Sübccf einen mit fech« ®ängen gefd)enft, unb machte biefe feltne
erfcheinung in benen Sanjiger SSerfuchen im jirewem Sbeil, ©. 292. befannt, lie« auch bie»
fe« feltene ©tücf bafelbfi auf ber fünften?afel, «Jîum. 14. unb i j . in Äupfer fiechen. .^ierauf
• hm, niie befannt, eine »ermebrte 5iu«gabe feiner hiftoris cchinodermatum in granjófífdjec
©prache JU ^ati« 1754. berau«, unb in biefer reurbe biefe feltene ßchinitenart auf ber 24,
jÇupfertflfel benen biáber befannt gen'orbenen mit einserleibet. STioch roar bamal« meines
•SBiffen«, fein rceitere« e^fniplar »on biefer SSefchaffenbeit burd; ben 5)rucE ober eine geicb*
nung befannt, e« fügte fid) aber, bag hierauf in ber Seipjiger ©egenb, bie «n bornartigen
©teinfernen befonber« »on cchinis fibularibus reich ifi, nid;t nur einer mit fech«, fonbern
fogar einer mit »ier Surchengángen entbecft reurbe. ^ei)be fînb in bie bamal« äu îdpjig be«
fünbli^e, unb nachbero nad; |)amburg gefchaffte ^fannenfd;miebifdje SHaturalienfammlung
gefommen, »on i)rn. $rof. ©ehler in einer diH; de charatieribus foffilium cxtcrnii
©. 13. befchrieben, auch baffUft in Tupfer »orgefiellt ttorben. Sepbe geboren nach bet oben
im neunten Kapitel »on mir gemachten Slagification ju ben runben erhabenen, unb sroar ber
mit »ier gurchen 3u ben conifciien, fo pileati, conoidel, echinoconita: beiffen/ ber mit
fe^« Siirchen }u ben fibularibus. 53ei)be fînb nur ©teinferne, unb bornfieinarrig. ©te
haben nach bet einsah! ber Sutdjen auch ihre ÍKunbópung, eine »icrecfigte iet, fo »ier, unb
S i i «ine
. r ^ jsi T .
II
-.J-, I
ai-
Jip ri .Í: