
osafeKo
jiC^ M
SSorreDt
la tc& mtcö bet) meiner gíatuvgefcí)t(^te 6er «Scrffeinerungcn nac^ E»er einntöl
^ beliebten ^¡r&nung 6er Änorrifc^en Äupfertöfeln richten mtiffen, fo ifteá
nit^ig gewefen, 6ie tS^aterie i)on 6en petriftcirten S:órpern 6e« ^flanäen»
reici>ö bié in Öen gegenmdrtigen britten Sr&eil m ocrfpai)rcrt. ^abe £>ie fBoc
tanic im SHeict)e6er 33er(ietner«ng in jwei; g:aptte(n vorgetragen, »on »eichen
í>aé erfíe Don 6en üerfteinten ^¿[jern, baé anbere í>on ben eerfíeinten Kräutern
I)anbelt. SD«é ^flanjenreic^, in fofern wir t>on beflen ííórpern ble beutlíc^jlen
©puren in bera ©ebiete beé íOítneralreic^é antreffen, giebt uñé ju ben nüe(id[)|íeK
coémologifc^en ^Beobachtungen bie fcí)ón(te ®elegení)eit. gé befíátigt nid&t nur bit
9}leinungen ber neuem ?fíatnrforfcf)er »en -ben grofien ÍSerdnberungen, bie unfer
(grbboben erlitten, fonbern eé giebt uñé baffelbe auc^ in mancí)en ©tficfen gewif*
fer mafien ein ná^ereé nnb beffereé gic^t, alá bie blofe asetrac^tung ber üerfíein?
ten animalifc^en Körper. aBir werben aug jenen rael)r alé aug biefen, fiberjeugt,
ba§ man ben 5lufcnt^alt ber peget<ibilifd)en Äörper im (Steinreich, nicht,
njie nnfere ?Sorfal)ren getf)an, t)on einer einjigen Urfache, fonbern t)on
mehrern abjuleiten ha&e. ' 2>ie ehemalige fieblingé # , baß aüe
?ßerfteinerungen öon ber allgemeinen ©íwbfínth hei'äuleiten, h)trb burch
bie üerffeinten giflan^en ungemein fchtoanfenb gemacht, wenn uñé Pieleber?
felben apobictifch iiberäeugen, baß fie ihr Safei;n feinen Ueberfchtoemmungen, fon#
bern auégetrocfneten Seichen unb ©iimpfen ber rófíen a'ajfer ju banfen hoben,
©elbft bie gehre »on ber ißerfieinerung ber fremben Körper gewinnt ein eieleé auó
ber genauen ^Betrachtung ber oerfteinten Ärduter unb ^óljer. aSepbe haben uná
ganj neuerer geit gelehret, baß uiig baö Steinreich Äörper frember 5ieiche fo
»oafommcn barfiellen fan, baß man barauf fchwóren follte, eé wdre eine wörf*
liehe 9Serfietnerung wrgegangen, ba boch üon bem ehemaligen Körper nicht baé
geringfie, fonbern ber blofe leere 9iaum, ben er ehebem in feinem (leinernen gager
eingenommen, übrig geblieben, unb baß ber nunmehrobarinneu liegenbeSíórper fein
petrificirter, fonbern ein blofer ÄhPolitf)^ " " t Wofe Sluéfúllung etneé ehemaligen
bafelbjl öorhanbenen leeren 9íaumé fei). SBefonberé lehren uñé manche Sirten
t>on í)er(íeirtten-^6ljern, baß allmdhlig alle, auch bie geringften »efentlichenS;heile
eineö fremben Sórperé, entweichen unb an beren ©teile frembartige fo regelmäßig
treten, baß ber neue ííórper bie eollfommene ©efialt beö alten nach aUen feinen
Sögen, unb bennoch i>a£»et) nicht baé geringfíe üon feinen ehemaligen S:heilen bet)i
behalten fan. ^at bie gehre t>on ben eerfieinten Körpern beé thierifchen 5ítichá
barmnen ihren groffen 9itt§en, baß fiebern ^iaturforfcher gans unbefannte S:reai
turen Porlegt, beren noch nnentbecfte ¿Originale nothwenbige ©lieber ju ber grofi
fen ^ette ber 9iatur abgeben unb uñé einen nähern 58licf in bie bewunbernéwürí
bige Stufenfolge beé grofien allgemeinen 9íaturí9íciché thun laffen, fo fan bie;
feö mit eben bem 9iechte auch »on ben »egetabilifchen gjrobucten im Speiche ber
íQerfíeinerung behauptet werben. Sie «Solcfmannifchen fogenannten lithoxyk,
X a bie