
í f t!"
1 1
I '
1>l t
I
i 1 í
» ' H
1' iir I
^ r í t í e Capitel,
forcol)! ten teftaceis. i\S cruftaccis tio^) feirt cinjigeé gefuiibcn, tudcljt« cinc inbrc? lobos
g e t i j e i í t e ponjerattigc SKÚctenfcfealc, einen fc&aligtcn -Delmobcr Äopffd}iIb, imb riñe @(í)reanj«
flappe jufammen auf ficb Bereiniget. 3d)fain atid) úberseitgt, ba« boé Original in ber@ee
flufgcMt recrben muffe* iceileg gemeiniglid) in Äald). unb gjíatmorjieinen, bic aué bcrOee
il)ten Urfprung feaben, unb nic&t mit Sanb. fonbern mit ©eegefc^épfen »ergefellfdjaftet ange»
itoffeit reirb. Stucíi biefeá glaube id), bag, »enn ficí) baá eigentlich rca^re Original ftnben
foUte, folcíicá n)Df)l ein eigene« ®efcf)(ed)t au¿mad;en búrffte, mil eéficí) nid;t fúgiicí) ju emera
betet befannten rechnen íágt, man múgte benn gar ju rceittóuftige unb unbefìimmte ©efcfelecfetí,
(íiaracteren TOÓblen, unb bie, fo bocí) einem fotcfeen ©efd)ópf rcefentlic^ fínb, bei) bet ®e«
ftí)Iettitábc(limmung Bcrnnd)íá§igen. gnblid) bin id) aud) ber WeDnung, bng eS noti) iu
ftúftseitig fei), bfl¿ @efd)Ietl)t beé íTrilobiten fo ju bejlimmen, ba§ man benfelben até eine un»
gejreeifelte unb auégemnd&te ©attung eineé bereitá befannten ®efd)[ect)t«, eá fei) mm unter
ben (Sondìplien, ober unter ben infecten, anfeben rooUte. ®enn fo fange man nur nod) au«
ben oorfianbenen meifi unoolífommenen ^etrefacten bie @ad)e entfd)eiben foli, reirbmanaUeí
mal rceitebc negatise, alépofitioe @á?e [)erauá bringen unb leidjter fagen fónnen, rcaí bie«
?l,iet nic^t fep, a(á m» eá fet,. ®aé Díeic^ ber SBetfíeinetung entjteíjt an ben ol)ne bieá meiff
jerliórten €órpern mand)eá unfern Siugen, fo bod) sur @efd)íed)tábefiimmung notfeig, unb
jeigt uñé im @egentf)eil mandjeé/ baé roir niébann aué einem ganj anbern ®cftct)tí.
punct betrachten muffen, rcenn ivirfo glúcflicl) finb, ein biéljer »erborgen geroefcneé, nunme^*
to aber entbecfteé, Original mitbem Äötper felbti su »ergteicfeen. S)et «elemnit unb ber Sitilobit
rcirb bereinff meine biet geäuferte WeDnung fattfam rechtfertigen. «SSenn aber einmal
Uè Original beé «rllobiten ifi entbecft reorben, fo roirb eé alébann bem Sßol^sen emeleid)te
®ache f ep, bemfelben inbet SKeil)e ber lebenbigen @efd)òpfe fein «JMäljgen aniurceifen, eé
entmebet einem bereit« Borhanbenen @efcí)lecí)t einjuserleiben, ober ii)m, «ie id) Bcrmutl)e,
ein eigene« 5u geben, «»lan ti)ut' bal)er »orje^t am befien, unter ben bereité entbecf tcn fdjalig;
ten ®ee.@efct)ópfen , Dl)ne %'.cffid;t auf beren Staffen, Orbnungen, @efd)lccl}tcrunb SlaffifícatiDné.
g}íetl)oben, bie oi)ne bieé rea« Beránberticf)eá finb, benjenigen Ä6rper aufjufuchen,
in beffen ©ránjen beteinfl reaferfcheinlichet 'ÍBeife unfer «rilobit ju ffei)en fommen búrfte, roenn
et entbecft reerben foUte. |)ier fommt aüeé auf bie mehrere, ober minbere ^enliciifeit an, bie
unfer Srilobit mit ben bereité entbeáten @eegefc{)5fen hat. «SSo ich bie meifie 21enlid)feit ftn<
be- reo id) an einem @eegefchópf roefentliche Sigenfchaften in 21nfef)ung be« äuffcrüchcn in bic
@nne faUenben organifd)en «aueé, ber ganjen ©efìalt ber fchaligten ®ecfe, bc« ringfórmi»
gen 3?úíenS Cbennbaéfinb roefentlií) fìnnlid)e Sf)aractere, bie un« bie «natiit gegeben, um
Sèrper Boneinanber unterfcheiben ju lernen, ) reo ich, fage bergtei^en charartcrifdie gù»
oeunb ^erfmatefìnte, bie mitbem ^rilobitenuntet aüen übrigen am bejíen unb ohne Biete
©nbilbungétraft am natútlichffen úbereinfommen , in biefe ©egenben beé Sì:()ierreid)é reiU iá)
ben3:tilobiten falange fegen', bié jìd) eine beffetereahrfdjeinli^ere «iepnung befannt gemacht,
haben reirb, benn reiU ichbet erfte fepn, ber feinen Srrthum etfennet unb i^n reiberruft.
3n benen'norbifchen ©ereàffern unb alfo in benen ©egenben, reo »ornehmlich auf bem
feffenSanbe, bie íJrtilobiten ju -^aufe (ìnb, giebt eé ein gereiffeé fd)aligte« iWeerinfect, rceldjcé
bie Sélanbet Ofcabiórn ju nennen pflegen. íOJan nennt e« auch <üieera§el, reeil e« fid) im
g)?eer aufíjált unb mit einem afello ober Senerreutm Biel 5lenlichfeit hat. 3ch befi'ge ein ber^
gleiten Snfect felbff, unb habe e« foroohl mit benBonifem Borhanbenen Sgefchreibungen unb
Seichnungen, alé auch mit meinen i^rilobiten genau »erglichen. 3eber lobus beé Stilobiten
hat mit bem f^aligten 3iücfen biefe« Snfeet« eine fehr groge ©leichheit, unb fehlt nid;t« iweiter,
fll« tag ihn nicht, reie bei; ben írilobiten, jreogurc^eníinien in btei) lobos theilen. ^ar^
n e é
Í' • Í
» O t t ^ c n Srííobíteu i m Oleiche tifi- SBe r f í e i n e f u n g . 19 1
neS 5:í)orlco, eingebohrnerSélánber, hatun« Bon iljm eine S^achricht hintertaffen, bie in
58artholing aSis mcdicis & phyfids, 93.) befinblid) iff. ÍRach ihm ijí eine fehr genaue
Sjefchreibung son iíjm benen neuen gefel(fd)affttid)en ©rjáhlungen 94.) son einem Ungenannten
einncrlcibet reorben. £>er Äörper biefeé Snferté ifí länglich OBat. Jíopf, SKúcfen unb (gchroan;,
(inb mit einer glatten (gch«!e bebecft, bie mit ber ©chale eine« Ärebfe« einiger maffen über*
einfommt, aber Bon einem compacterm "ißcfcn, al« eine Sliigfrebéfchalc, ju fepn fchei'
net, fo, bag id) bepnahe glaube, bag fich bie @d}ale, reenn (ie jumal bici unb gnrf, fchilfem
muffe. S)ie@d)ale bc« Äopf«, ober ber Äopffchilb, beflcl)t, reie bei) ben ^rilobiten, au«
®ncm@tucf. 53ci) einigen, reie au« SCß o n n t t mufeo erhellet, 9 5 . ) iff biefe @d)alc groé,
»oUfommen nach ber Proportion, ben bie ©réfe be« ^rilobitenfopfö gegen ben übrigen Ä0r>
per hat. ?3ci) anbern, mie bcp meinem ß);emplar, ijifie um ein anfehnliche« fleiner, hot abet
eben fo, reie bie ijTrilobitcn, jreei) gebogene jarte Surdjcnlinien, bie (ich o^cn bei) bem erjien
0?iicfengIicb anfangen, unb (idj unten nach ber Sefse ju, allmählig Bcrlieren. S)er ÍKúcfcn iff,
reie ich bereitá gefagt, eben fo, reie bei) allen SJ^rilobiten, au« lauter ÍRingen, bie fich in unb
au«eiiinnbcr fd;iebcn fónnen, äufammengefegt, unb fehlt iftm nicht« reeiter, a!« bie boppelte
gurd)enlinie, um ihn ju einem dorio trilobato ju bitben. Sie einsaht folchct 9{úcfcn*9íinge
ift ungleid), an bem meinigen ¿áhie id) beren jreólfc, bie ©chrennjfläppe ifi an bem Sffiormi»
fthen (Scempiar fchr .flein, reenn fie anber« Bollfiánbig ijì, benn id) habe an meinem (äpemplat
bemerft, bag ftc bei) ber geringfíen ©eroalt fid) Bon ben ©liebem be« $Rü(fcn« loé begiebt.
hingegen ift an bemfelben ßpemplar, fo ich bcffgc, unb an bemjenigen, fo © c s S n e r in feinen
infeftis raarinis auf ber 268. (Seite mitgetheilt, bie gchreanjflappe ungleid) grcgev, al« ais
bem '2Bormifd)en, entigt fich in eine fiumpfe @pi?e, unb hat in bem Umrig bic BÓÜige ©ejlalt
Bonber ©chreansflappe eine« ?:rilobiten, nur bag ihr bie Slbtheilung in brep lobcs unb bie
öuerfaltcn fehlen, benn (ie ifi gan; glatt. Sic ©chale ifi übrigen« nad) ber ©róge beé Äcro
per« äicmlid) frarf, unb ba ber meinige etrea einen 30U betragt, fo mu«/ bei) grógern ©yem«
piaren, reenn fíe ju »ier unb fünf gol! lang fiiib, bie ©diale eine gute ©tárfe haben. £)eu
untere 3:heil jeigt Bicrjchn jarte gúge, bic am gnbc ein frumme« |)átfgcn, reie eine Stogeti
flaue hÄben. íDíit bicfen hängen fìe (ich an bic gifd)e fo fefi an, bag (ie auf feine QBeife leid)t
abjubringen (ìnb. 5Bo (i'c fich einmal fe(i eingeflnmmert, ba bleiben (ie (igen, unb faugen
ben gifd) jutobe. ©inige biefer ?hici'gen haben auf ber jíopffdiale jroei) Erhöhungen, id; fa»
ge mit Steig, einige, benn an meinem ©jicmplar (tnb feine. 2)iefe Erhöhungen (Tnb 51ugen
biefe« Snfcct«. 97ach Shorlccé unb 58ortic()it ^efd)reibung 96.) fommen (ie mit ben
granulirten |)órnern einiger SLrilobiten fehr genau überein. Unter ber ©d)ale be« SKücfen«
hat man auffer ben gügen nod) fein Singcreepbe, reohl aber ein jähe« gallertid)te« Siefen enf
bedt, fo(id)nad) einiger geit Bcrhärtet. g«Iägt fid) fd)neibcn, ift halb burchfichtig unb
meifi tothgelb. ®ic 3«Idnber nennen e« ^eter« ©tein. 'SBeil man fonfi nid)t« Bon reeidjcti
unb flügigen iiheilcn in biefem Ghiere gefunben, unb eé bähet grófìentheilé hohl ifi, fo ift ba«
sicUeicht bie Urfache, bag e« feine Sügc ganj unter ber Oiücfcnfchalc Bcrbergcn, unb unter fot»
chen bcrmaffen einreárté jufammen jiehen fan, bag fie in bcr@d)alc, reie in einer iOiulbe, Iie>
gen, unb man Bon auffen aud) nicht bie geringfie ©put »on gügen geroahc reirb. Siegt bahec
ein foldjeé ?hier auf bem iSaudie, fo feilte man nimmermehr Betmuthen, bag biefe« ?h'etgen
^eine hätte, ®enn (i'c berühren beinahe bie innere Slächc ber ÍRúctenfchate. $Da« SBormi*
fche epcmplar, reetd)e« er auf ber Dìucfen' unb SSnuchfeite »orgcfiellt, jeigt feine güge. E«
93O V". Q3anti, Siiim. 90. 119.
9 4 . ) iSaiiti IV. 37.
9S-) Í4I.
9 ß . ) Me neu«« ©cfcafciiaftt. E r j á ^ r u n s t n /
f ;
• I i . 1
' • !
' 1
i r , '
,1 i; ; ip"!