
I J'
i l
Û6er bte ©upplemeníeníafeln. 20 3
Btç Ben fluffètiîcn ©liebcrn. 3)! biefeé «fîige ©eeproiuct fût «ine ffrotie bie nod& unbc
fminieH (SncfiniteiiOTt j« {¡«(ten? í)ier3ii, glaube icít, ifinoií) fein genugfamer (ïrunb »orf)an»
ben. Die Watrifr, in n)eld;er baf[eI6e jìecft, ifl ebenfali gvófìent&eifó ein coraDinifcb ©emebe.
eme geroi(]e Weçnimg beé fee[. Äletitö »on biefen got[)Iánbifcí)en (Sntrocí)iím fan id; ()iei; nic{)t
tmbenìftit kfTen. ©r eignet i[)nen, nnd) benen mir »om ^rn. «aron «on gorn úberfenbeteti
S8efcí)reibungen, eingeiuiffei corium, einen f)áutigen leberartigen Ueberjug, ober SSefleibung
in i5rem natürlichen Sufíanb m, unb glaubt, bag er im «Reiche ber 55er)ìeinecung beç einigelt
rcdre erfìnlten rcorben, bepanbcrn burc^ ba« Slbfc^âcfen unb'fotttoUen feç er »erloren gegan#
gen. «nod; bié jeÇt l)aben mi^ alle meine got&lánbifcfcen e^emplaren/ bie ic{) mit ber gróftett
©orgfnlt unterfuc^et, »on biefer |)9potl)efe biefeá gelehrten SR«turfotfd)evá nid)t lìberjeugen
;fónnen. ©ntiBeber 5at er geglaubt, bai bie, fo ring« l)erum mit erljabenen runben iKeifgen
belegt fìnb, eben biejenigen rodren beç luelcèen obgebadìteri corium feij erhalten nicrben, ober
er bat, ivcldjeá glaublidjcr ifì, ben corallinifdjen Ueberjug, ber (ìd) bcç Bielen finbet, ftir jeÇt
gebaci)te« corium angefel)en. Seneg fan beáitegen nid)t fìatt 6aben, roeii man fonfi auf ber
£ìuerflàd;e, roo bie sartén ©trafilen nac{) bem ìOiittelpunct ju laufen, ganj natiirlic^er ®cifc
um bie ^ei'ip[)erie 5erum einen jarten ringförmigen ©nfdjnitt, ba ndmlic^, roo (td) baé corium
mit bem Körper felb|î »erbinbet, entbecfen mùgte, fo boc& nie rca^rjune^men ifì. Söici»
mef)r laufen bie jarten (Straelen ununterbrochen bi« jur aufierlien fcfearfen Plannte ber ^erip^f*
rie, fo unmöglich fîalt finben fönnte, roenn ben Körper fel6(î eine folc^e leberne 25ecfe umgäbe,
gubem, fo roürDe eine fold;e ^aut, roenn jie auch »erfieinerte, bei;m Oinfchrumpfen nimmcri
mef)r folchc regelmáfige Oíeifgen bilben fönnen; fonbern jich oielmehr in irrcgulaire iX'unjtln unö
galten legen, fo gleichfalé nie roabrgenommen roirb. Qs ifì roaftr, bag man bep benenjenigen
bie nod) ¡5te unwrleçte SKeifgen haben, bie ©nfchnitte, roo (ich ein ©lieb mit iem anberii
Berbinbet,.nicht leicht entbecfet, allein hieran« folgt noch nicht, baf bie got5länbifd;cn ©ntro»
chiten einen lebernen Ueber¡ug im natürlichen gufianb haben. 33ieimcf)r ifì bie Urfache bason
tl)eilá in ihrer auénehmenben Sein&eit, theifô in ii)rer Sage ju fu^en, infofern fie allejeit jroi«
fchen ben ÍKeifen liegen, roofelbfì ifjre (Spur burch ben bal)inein (ich legenben jarten Äalch<unb
©anbfiaub, ber mit ber geiteine (gteinhárte erlangt, gar leicht, jumal btt) ber fo grofìètt
geinheit bei ginfchnitti, »ernichtet werben fan. (äben baher h«lte ich mirf; beinahe Ítberjeugí
tag ber feelige Slcin obgebachie coralünifche Ueberjuge, fo gemeiniglich »on ben ^oli;pen ber
Willeporenba, roo fie (îchanbauen rcoKen, fabriciret roerben, fur bergleichen corium an»
gefehen.
S V P P L . VII. e.
®iefc S:«fel fiellet einige ju bem (Sncrinitengefchlecht gehörige ©tiííe »or.
gîum. I. ifì ein ^entacrinit, »on ®o¿íar, mit gefd;tof]enen ©tralen, welcher, b« er
jufäUiger Oßeife quer burch i" ¡reco ®tiícfe jerbrochen, etirad »on feinem innern ißau feiert
lagt. ®aá befonberfìe baran ifì biefeá : bag berjenige Heine funfectigte ?heií, roeidjer bie ÍD2ÍN
te ber @tralrour}el, ober fogenannten bnfis, einnimmt, unb mit einem fúnfblátterigten «Kóígen
bejeichnet ifì, an roelchem ehebejTin ber @tengel befefiiget geroefen, burch einen nicht unglucf»
lid;en3ufaa, etroaá »erfrfjoben, unb aué feiner ©teile gehoben ifì, rcoburch man bie 55erbim
bung biefei íheilá mit bem Äörper ber @tra5lrourjel entbecfet. & gehen nämlich »on jenem,
gegen bem Snnern biefer fe^tern, etliche fleine ©äulgen, ober ftyli, »ermuthlich beren fünfe,
auf jeber (Scfe ein«. fommen aber hier nur brei) berfelben in« ©efichte, unb in ber geich*
nung haben ¡hver mehr tiicht «fô iroeç fönnen »orfîellig gemacht werben. ÍDíefe fcheinen aui
^ ( t ^ îweeti
w
h