
H' 11
<4
l ' I 'I
IÇ2 »(erte Capitel,
„ aufier 6ag 6cij einigen auf ber einen langen (Seite in ter îKitte eine fîumpfe ®piçc ^ersov.
„ ge^et. iSon t>crgleid)en }iemlict oöalrunben Sötern (ìebet man faft biirciìreeg, treije übet
„ »iere einanber fcfetàg über, flucí» ^ier unb ba eben fo »iel neben einanber, bie inêgefnmmt iit
„ einer iugefpiçten (Sejlalt a. bii 3, Soli tief in ben (Stein* t)inein geijen, unb mcifìent^eité
„ mit einer reeigüdjen glatten SKinbe gleict)fam aufgefuttert finb ; in etlichen aber jîecft ein
,, Äern »on eben bem ©toffe, luie ber Stein i(ï, aufgenommen bag tiefe Sterne fleine poros
'„ baten, reelctje it)rer Sänge nacf) fituiret jînb. ?lufler cen »orfter «ngebeuteten Sóc^ctn jcigen
„ ílá), liier untta, ntieberum »erfi^iebene nieit Heinere So^er, bie faR infgefammt bie ®ró§c
'„ einer ßrbfe ^aben unb meí)rentt)eílí in tiner Dualen ©tellung um einanber f)erum jic[)cn ; reor<
" unter einige gleictjfam i>erfrf)Dben ober »erbrurft iint. 51n einigen Orten bemertet man ned)
„ ein befonbereê ®en;àd;fe, ivenn i^ fo reben barf, in ©efialt einer Änofpe, bie fid; nod)
„ nid)t aufgetban &at, ein reenig ftetBorragen; rcie benn auc^ etliche »on ben »orljer ttn)âl)ni
,, ten £óí)ern ein ber ©erfîe átmlicfeeé poröfes fórngcn in fíd) enthalten, ta ¡hingegen tieam
bern, unb srear tie aUermciften, oter teer finb. 3n ber einen ©egenb biefeé raren
, trefacti ifl ein (Stúí »on tem ©efieine t)erauá gefallen, reoturi) eine îrid^terfôrmige S8er<
" tiefung entitanben, teren gpiçe nackter Axis gericl)tet ifî, roobei; man äugleiij erfennet/
tfl§ tie f4on oben gebauten î . biá 3- Sof t'eff" Sótíifr "«tlj einem S>«nct< jufammen Iait<
" fen. „ Sicentiat e(J)uIse ifi ber «»îeinung, eê (ìamme biefeá ^etrefact con ein. m un«
befannt"n ^flansen<@en)áí)íe f)«» b'ff« a(i)atartige
ÇSerfîeinerung übergeben, ba man hingegen an ben oerfìeinerten lìeinortigen eoraUen<(15en)áct)<
fen fajl bure^gángig eine Äald)artige 5Sctjìeinetung rca^rnebme.
51ufber Saf. IH-b. finb »erfiitiebene fedóne (Stùcfe auf bem infiructiuen (Cabinet iti
feerrn ^ofratf) i)cïi&enretci)ê ju«eimar geliefert reorten. SHum. ». 3. 4. 5- g<í)óren ju
ten €arpolitf)en, 9ìum. i . aber f)at man mitgenommen, um ben oI)ne ticé leeren ^MaÇ ju einem
befonberê artigen ©túcE su nu^en. îDie bei^ben Slummern, ». unb 3. finb fogenannte
„'t®tt)reulen,n)eld)e bie jenigen eine« anbern beeren fónnen, n)eld)e bie m foId)en
^djreulensortommenbe Sigurenfurblofe jufäüige »ungen Mten unb glauben, tag ficb
ta eine »on ungefefir entjîanbene í)óble ein fpatigtef -SBefen gefegt lO leijte gebe id)
,u tai man in ben meinen @ct)reulen einen fpatigten 5lnfiug balb rcie Córner, balb reie 93ec<
re'aeftaltet antrift, ta« erfie aber läugneic^, nemlic^: taf tiefe ^óí)k blo« sufdUiger OBeife
in bem (Stein, alá er m noc^ treid) sufammen gebaUt, leer geblieben. S3ie[mef)r bin id) burd)
»ielfáltigeerfabrungúberjeugt, tag tiefe ^ÓI)Ie aUejeit turcf) einen fremben, in ben fd)M.
sen ©cblamm eingefeúUten, meifî »egetabilifdjen Sèrper entjianben, ter fernen Sinbrud ia,
eM f)interla(Ten,n)orauf atóbann nad) beffen Ìlufìófung unb Serfiorung bie in ben kerni
Uum eingebrungene geud)tigEeit, Bermifd)t mit Êrbtbeilgen, baá fpatigte îBefen Derrota
aebradit ta« reir an ten fogenannten SUmenauer Âornâbren n)al)rnei)men. ©enn, loer fie-
L nici)t fluêber tiefen I)ier abgejeidineten Steinen eingebrucften ©eflalt, tag Sierren
gelegen baben mí#n- «« m^sen nun foId)eá @raé. ober Äorn. ober «aiçenâbren gereefcit
feçn. b« mit biefen ®d)n)ulen eben bie SBercanbnié, raie mit ten gifcben auf fcfcroarseit
©cíiiefetn. Wan glaubt ta aucb gemeinigli^ nocb bie ©ubjianj eine« ehemaligen Sifdje« }U
pnben, ber bod) lángfl mit feinen ©raten in tie Söerrcefung gegangen. QSielmebr bat |icb in
tem jururfgelaffeneit leeren «Kaum ein ertbarj, »ermifd)! tbeil« mit metallifc^en, tbeil« mit tv
bigten, tbeil« »ieUeic^t mit bem aufgelèfeten animalifd)en ííbeilgen) ge}ogen, unt tiefe« prafen/
öret nunmebr erhaben ben ebebem »om gifcb gemae^iteH »ertieften ©inbrucf.
I.) Hermann» 9ïîi»»n)ti>3i«
mm r* »
i>ie (©uppíetneníentafeln. 15 3
Sie 9îum. 3. beftnbüdje 93cvfîeincrung ift au« ßngellant unb geboret ju ben oben (S.
82. lucitlduftig befd)riebcnen (¿nlfimiícn. (är ifi ju ber bafelbjl 85- 3ium. 5. angegebeiicn
fünften (ïoiamitcngattuiig îu rechnen. îïîcvmutblid) ift c« «if e);otifd)c (Schilfatt. @ie
i)at, luie bie geidjiiung rccifet, auf bei;ten (Seiten jreo tiefe §urd)en, unb bfl man an bemfetuci
fclbft nicht baß gcringPe ií)aí)nichmen ìan, tag etroabrey (Schilfflengel, ein tieferer unb jiuei)
tiimierc, jufnmmen gciiifld)fen, fo fint Bielieid)t eben tiefe gurdjen tiefer ©d^ilfart eigen unb
natiiriid), mibe« i(i beinahe roabvfcheinlich/ tag fi'e einen runben bid)t gelireiften unb mitoier
(îarî »ertieften gurdjen »erfebenen (Stengel habe, unb tag (ie ihre jeçige breite ©e)lalt burc&
einen im (Steinrcid) erlittenen Srucí Befommen.
35a ich reobl fd)recrlich in tiefem SiBerfe weitere ©elegenbeit, »on (S'alamiten }u reben,
ftnben burfte, fo füge hier noch bei), bag id) burch bie ©útigfeit te« ^errn Soct. ©ttcffS
JU SSreflau einige fchóne fo genannte 33oIcfmannifd)e Üthoxyla erhalten, unb bag ich nunmehro
turch genaue 53etcad)tung unb Llnterfuchung berfelben juuerlágig Berfi'd)ern fan, tag tieieni«
gen, reeldie mit parallelen in bie Sange gehenben (Streifen terfehen finb, ju et;Dtifd)en (Sd)ilfi
unb Ofohrarten gehören múflTen. 93iand)e jeigen nod) ihre diaphragtnata auf ta« teutlid)fîc,
i»a« aben babei; ta« fonberbarfte ifr, fo beftehet tie ganje innere 5lu«fiillung bei) einigen auä
grobem (Sanb, bei; antern au« @ru« unb flcinen .51'iefcln, unb bennod) ifî bie Puffere Slñd)e
»Dllig glatt unt glánjenb. (Sflhe man nun etroa, tag bie iXinbe te« (Sitilf« erhalten reorben
märe, fo njiirte mid) folchc« nid;t anmbern, allein »on tiefer i(î nicht bie geringfle (Spur »or*
hanben, bie fid) boci) geroig auf bem SBrud) burd) eine in ber Peripherie htrumgehenbe (Sd)ale
ober (Streifen ju erfeniien geben rniigte. & muffen baher tiefe 3ìohr)ìùcfe ihre« fdjirammigt
ten 'SSefen« gánjlid) beraubt roorben feçn, nod) ehe al« fie mit (Sanb unb ®ru« «ngefiillt»
trorben, bei'be« hat ftch nad^hero an ba« innere sarte |)áutgcn, auf reelthem bie áuffere boljige
ie <öd)ilfrinbe aufliegt, feft gefeçt, unb al« tiefe fid) burd) tiegaulni« »on getachtem .^äufgen
lo« begeben, ifi br.fe« buri^ ba« ginbringen hód)|ísflrter erbigter ?hfile erhalten unb »erftei'
ncrt reorben. $8ei) einigen 3?ohrfiücfen mug bennoch noch etrea« »on ihrem fd)roammigten
Sern »orhanben gereefen fepn, al« ta« ^Baffer @anb unb @ru« eingeführt unb tie Sange ter
Seit nachher einen fteinigten nucleum tarau« gebilbet. ©iefer ihre Oberfíá^e ift reeber glatt
nod) fîreifîg, fonbern fie fommt bem fd)reammigten ©ereebe be« (Sthilfrobr« fehr nahe. ®ag
e« et:otifd)e (Sd)ilfarten fci)n müjfen, lagt fich au« ber ©róge einiger gefunbenen (Stúcfe muh*»
maffen. ^err @tic|f melbet mir bag auf ber TOagbalenen Sibliotbecf ju Breslau ©tücfe
in ber ©réfe eine« |)ol}fcheit« foroobl ganj, al« gefpalten, »orhanben,
9îum. ®iefe ?lrf »on Äorpern reirb mit unter bie @(!)reämme gerechnet, gemeinig'
lid) unter bie (5rbfd)reámrae, bod) auch »on einigen unte; bie (Seefchroámme, baher mir berfel«
ben fchon oben im jehnten (Sapitel (S. 19. 91um. 45'. mit ein paar SBorten unter ten §ungit
ten (Srroábnung gethan. ^Tìan finbet (ie unter anbern bepm fermatili Maslograph. tab.
XI. Dium. 2. y. 6. tOîofcarbi mufeo, (S. 187, unb in ben memoires te« ^rn. ®uei:tar5
im sroepten Scheit/ tab. XIV. unb tab. LXXI. 7. 8. Unfrer ^îeçnung nach gefdjiebet bei),
te« ohite@rutib, man mag tiefe (Sd)roamm.Sig!ir, fo rcie (te hier abgebilbet ifl, unb in er»
niehnten (Sd)riftfieUcrn »orfommt, entroeber unter bie (See. ober unter bie grbfdireämme re$.
iien. ®tnn reenn gleid) bie áu(Teríiche ©efralt eini ger nia|Tcn ben ^Mljen ahnlid) ifl, fo er*
giebt (ich bod), bei) genauer <Setrad)timg brefer Körper, bag (ie nicht bie gering(îe (Spur »on
einer, fokfien «piljen eigenen, lamel/eufen Çertur befîçen, fonbern bag (ie eine« topfiartigen
^efen« burch unb burdi finb, unb entmeber zufälliger <3Peife, ober burd) einen «einen betrug
Me SSilbung erlangt haben. îKan loirb baher mid) gemeiniglich finben, tag tie (Stiele an.
Û q gefegt
il
>
i it
. i I
Vi
1 H l
i>i a
i .
r I"
!I ,
!
l'I h
Iti • j
, I i i