@ie ifl fcbwetrj, mit einigem ©lanse. gübler butifelbraun ; ©tirhe
fcbwarj. Hinterleib bes SÖlännchens auf bem erfïen unb sweiten «Ringe
fchwars ; ber britte ifl gans braungelb unb btefe Sar&e giebt ß<h an ben
©eiten bes werten Ringes gans fcbmal herunter, ber übrigens fchwars i(t;
Slfter rotbgelb. S5et bem SSeibcben i|î ber erfte unb fünfte «Ring fdjwarj,
bie -brei anbern ftnb braungelb. SSauch an beiben ©efcblecbtern rotf)=
gelb. SSeine blaßgelb : Sßurjel ber ©thenfel fchwars, was an ben biits
tern ßch bis auf bie J^âïftc siebt. — 3# habe biefe 2lrt nur einmal nach
beiben ©efcblecbtern bereits »or breißig 3abren in einer fumpßgen SBiefc
im Herjogtbum 33erg gefangen ; nachher i|t fie mir nie wieber »orgefom*
men- — 3 aß 3 £inieu.
2. Par. bicolor. Fahr.
H in te rle ib ^ ie g e ïro tb t S B u r^el u n b <&p\fàe f d jw a r j ; @ d )ilb d )ett
m i t m ein er A b d o m in e J e s t a c e o : b a s i a p ic e q u e n i -
gro ; s c u te llo a p ic e a lb o .
Fahr. Ent. syst. IV. 297, 7 1 : Sy-rplius [bicolor) ater,
abdomine rufo , basi apiceque atro.
— Supplem. 55g , 8 : Mulio bicolor.
— Syst. Anti. 186, 10: Mulio bicolor.
Gmelin Syst. Nat. V. 2879, 374 : MusGa melanochrysa.
Latreille Gen. Crust. IV. 326 : Paragus bicolor.
—» Consid. gêner. 44^ : Paragus bicolor.
Geoffroy Ins. II. 520 , 5i : Mouche noire à bande-rouge
transverse sur le ventre.
©tirne bei bem SBeibcben gldngenb fcbw arj, unten an bem Slugenranbe
mit einer feinen weißen Edngslinie. gübler braun. ARüffenfcbtlb fchwars,
»orne mit swei grauen Eängslinien, bie iebocb nicht immer betulich ßnb.
©cbilbcben fcbwarj, mit gelblichweißer ©pisse. Hinterleib an ber SBurjel
fchwars, sweiter SRing braunroth , an ben ©eiten bes iPorberranbes fcbwarj;
iritte r ganj b raunroth; »ierter fcbwarsmitbraunrotbemiDorberraube, fünfs
ter fdjwarj, mit ftlberweißen Härchen- Sluf bem britten unb vierten Sîinge
leigt fich/ jebodj nicht immer beutlidj, beiberfeiis eine gefrümmte weiße £i=
nie. S&audj »orne ro tb , hinten fcbwars. SSeiue hellgelb, ©chenfel an ber
SSurjel fchwars, bie hintern fdjWtW mit gelber ©fisse, auch finb bie \)in=
tern ©chienen am 6nbe unb bie £üße bräunlich- ©chüppchen unb ©djwin*
gerweiß. giügel faß glasartig, mit gelblicher SHanbjelle. — 3» hießger
©egenb feiten; Herr S&aumbauer ßrtg fie im 3“nius swifchen ^Irleß unb
©alons in ber tprosence giemlicH baußg* — 3 £iuien.
3. Par. arcua.tus.
@d)wars; «Spisje be6 @^ilbc^)en§ roeifi; Hinferleib mit rotfc
brauner SStnbe unb brei unterbrochenen meinen 23ogen*
N i g e r ; s c u te llo a p ic e a lb o ; a b d o m in e fa s c ia te s ta c e a e t
a r c u b u s t r i b u s i n t e r r u p t i s a lb is . ( § i g . 20, 2 1 )*
S)icfe gleichet swar bet »origen fehr, iß aber beßimtnt eigene 2trt. Uns
tergeficht/ ©tirne nnb Sühler wie bei bicolor; bie klugen haben swei grau*
liehe SSogenbinben. Ser jgfinterleib iß fchwars: ber sweite SHing — mit
Slnsuabme ber ©eiten bes ißorberranbes — unb bie »orbere Hälft« bes
sweiten finb hraunroth, welches bisweilen ins Olotbgelbe fällt. Stuf her
«»litte bes britten unb an ber UBursel bes tfierte» unb fünften «Ringes liegt '
ein unterbrochener SJogew, ber aus ßlbjfweißen Härchen beßebt, unb fleh
fcaber leichtlich »erwifcht. Söaüch gans braunvotb- SSeine hellgelb, mit
fhwarser ©chenfelwursel an ben »orberßen; bei ben hinteren ßnb bie
©dbenfel beinahe gans febwars, unb bie hintere Hälfte ber ©chienen nnb bie
güße bräunlich- ©chwinger unb ©ebüppeben weiß. glügel mit hraungeG
ber ÜRanbjefle. — Herr SSaumbauer ßng ße tn ber «Prooence na* briben
@ef*le*tern jicmlicH häußg- — 3aß 3 Einiett.
Siefe «Slrt änbert abi 1. SDlit ungeßeftem ©*ilb*etr; 1. «9tit hinten
f*warjem SSauche; 3. Sie rothbraune Setbbinbe iß bisweilen bur* einen
fchwarsen £uerßreifen tn swei f*male SSinben getrennt.
4. Par. tseniatus.
©ch^at $; @d)i&cf)en ungefleft; 5?interlei6 an 6er SBurjet
mit rothgelber Üuerbinbe* N ig e r j s c u te llo im m a e a la to ;
a b d o m in e b a s i fa s c ia r u f e .
Siefe gleicht ber »origen, uttb fonnte leicht bamit »erwechfelt Werben,
ße iß aber fleiner, unb na* ißerhältniß breiter. Sie ©tirne bes fßoeib®
*ens iß glänsenb fchwarj, »orne am ^ugenranbe je mit einer faurn be*