S ie glügel ftnb fchwdrzlicßbraim, n ur btc 23$urzel etwas heller; fco*
Stanbmal iß bnnfelbraun. — 3m Sommer tn Reffen nicht feiten. —
5 Stnien.
gaffen bat feiefe Slrt fü r bas SBeibcßett bes S. cu p rariu s gehalten/
wenigßens paßt bie Sefcßreibung fo ziemlich, bodß gibt er bie 9lugen für
einfarbig a n , welches bet in fu scatu s fetnesweges ber galt i(l. Ober bat
er oieHeicbt bte folgenbe 9lrt »or fleh ge&abt ?
- S e i einer Stbdnberung ifl an beibett ©efchlecbfern b er9füffenfchilb flojjf*
b la u , nur hinten g olbg rü n; auch bas Scßilbcßen iß blau. Silles Ue=
brige gleich-
4. Sarg, nitidus.
H in te rle ib F ttp ferfa rb ig (5 0 ? ä n n d )e n ) ober v io le tt (2B ei&ctyert)}
%Ki$el b rä u n lic h m it u n b e u tlid )em S ta n b m a le ; A lu g e n ein*
fa r b ig . A b d p m in e c u p r e o (M a s ) a u t v io la c e o ( F e m i n a ) ;
a lis m fu s c a tis s tig m a te a b s ö le to 5 o c u lis ü n ic o lo r ib u s .
Siefe Slrt gleicht ber »origen feßr, tß aber beträchtlich fleiner. Untere
gefleht unb S tirn e ftnb glanzenb fdjwärz mit bläulichem Schimmer; über
ben gühlern ftehen zwei weiße fü n fte . SDlittetleib oben gldnzenb golbgrün,
in ben Seiten unb unten feßwarz. Hinterleib bes 9tfdnn<hens fupferfarbig,
hinten »iolett; bes Weibchens ganz »iolett, n ur bie Sbtrzel faunUetwas
fupferfarbig. Saucß -feßwarz. Schwinger blaßgelb; S ein e ..braun; glugel
fcßwarzbrdunlicß, boch nicht fo bunfel wie bei ber »origen, unb bas
Stanbnial ifL nicht ausgezeichnet, £>ie Slugen ftnb im £eben grün ohne
furpnrbogen. — 3m Sommer in Heffeft, feßr feiten. — 3 £inien.
5. Sarg, ’flavipes.
H in te rle ib k u p fe rfa rb ig (S R ä n n c& e n )' ober v io le tt £2B ei& tty en);
SSeine g elb . A b d o m in e c u p r e o (M a s ) a u t v io la c e o ( F e m
in a ) ; p e d ib u s fla v is . ( § t g . 1 4 ) .
Hntergeßcßt unb S tirn e glanzenb feßwarz ; über ben Wühlern zwei weiße
fü n fte ; Wühler braun. Slittelleih oben glanzenb golbgrün, in ben Seiten
nnb an ber S ru ß feßwarz. Hinterleib bes SDldnncßens oben glanzenb fnpfer^
farbig, bes SBeibeßens ßahlblatCmit fupferfarbiger 2£urzel. Saucß feßwarz.
Schwinger hellgelb ; glügel rotßbrcmnlicß, mit etwas bunflerm Otanbmale.
S eine gelb, bie Scßenfel bisweilen etwas brannlicß. — S e ite ©efcßlecßter
im 3«Iiüs ttf H«ff«n 1 boeß feiten. J— 3 '/% £inie.
b) spurtFtnugen auf bem ©d)eitel , alle brei itt
gleicher Ent fernung von eingnber.
6. Sarg. Réaumuri. Fahr.
5)interleib kupferfarbig (SSftanndjen) ober fabfblau mit blut=
rotben ©eitenfleffen an ber 20-urjel ($Beikl;en) ; ißeine
Î -gelb. Abd online cupreo ( Mas ) aut chalybeato basi macula
laterali sanguinea ( f'em in a ); pedibus flavis.
Fahr. Syst. Anti. 256, 2: Sargus (Réaumuri) abdomine
cyaneo basi sanguineö ; pedibus flavis. .
Réaumur Ins. IV. Tab. 22. Fig. 5 — 8.
SÖ iänncßen : $ o p f feßwarz. S tirn e über ben güßlertt erweitert mit
zwei weißen fü n fte n , nach ber Scheitel zu »erengert. Slugen grün, ohne
^Purpiirbinbe. Muflier fcßwarzbraitn. SDlittelleib oben glanzenb golbgrün,
unten feßwafz : beibe garben bureß eine wagereeßte weiße £inie getrennt.
Hinterleib beiberfeits glanzenb ßeDfupferfarbig, weißgetbßaarig. Schwinger
unb S eine rotßgelblicß; güße mt ber Spijze braun, glügel rötßlichbraun;
CHanbmal faum etwas bunfeler.
'S B e ib c ß e n : S o p f, Sbliitelleib, S e in e , Scßwiuger unb ginget wie bei
bem SDßcmncßen , nur bie S tirn e breiter. Hinterleib glanzenb ßaßlblaii:
bie betbetv erßen Sßiuge an ben Seiten, blutrotß. Saucß eben fo gefärbt,
n ur baß bie beiben evflen Oîinge ganz blutrotß ftnb.
H err S aum hauer fing bas Stcumcßen bei $Paris , bas SBcibcßen bei
$tacßen, ich felbß fing es zweimal im September auf einer fètUtÿ wooon
eins fo eben erß bie SSHmpijenhaut »erlaffen hatte. — äRcmncßeu 6 ,
SBeibcßen 5 £inien.
Ob bas Sîéaumürifche ß itat pie^in gehöret-, iß, noch zweifelhaft.
7. Sarg, snlphureus.
Httttefleib unb S3tinc fc^mefolgelb. Abdomine pedibusque
sulphureis.