förm ig, vorne mit zweiteiligem haarigem $opfe (24, 26,
2 7 : a ); S efje kornartig, vorne auögeranöet, oben gewölbt,
unten rinnenförmig ( b ) ; 3 ^ n g e kornartig, fpijjig, oben
rinnenförmig ( c ) : beide an ber obern QSaftS ber Sippe eins
gefejt ; X a fter ttnb Ä in n b a ffe n jtn b von verriebener
33ilbung: bei Xyl. pipiens ( 2 7 , 28 d ) ftnb fte faft tegels
förmig , noch nicf>t von ber halben Sänge ber Sefje, vorne
etwas borjlig , unb bie $innbaffen viel länger ( e ) ; — bet
X yl. segnis , nemorum etc. ( 2 4 , 2 5 ) ftnb bie Xafer fef>r
furz, walzenförmig, vorne etwas haarig ( d ) unb bie Äinns
Waffen ( e ) faunt etwas länger; — bei Xyl. femorata, la-
phriformis etc. fnb bie Xafter feljr la n g , gebogen , vorne
etwas verbift ( 2 6 d ) , bie Äinnbaffen ( e ) hingegen nur
halb fo lang. — M it t e l le ib fafl viereff’ig , an ben ©chul=
tern mit einer SSeule; baS ©chilbchen halbrund , bei ben
haarigen Slrten aber fd)mal. — H in te r le ib meijf firiemens
förmig : ber erftetRing furz, ber fünfte meiftenS verjleft. —
©ie vorberfen 33 ei ne ftnb furz; zart; bie hintern aber ffarf
unb viel länger, mit feulförmigen unten facheligen ©chenfeln
unb gefrümmten ©d)ienen,— ©dhüppchen flein; © d )w in s
g er unbebeft. — S in g e l lanzetförmig , mtfroSfopifcf) bes
haart tm Stuhefanbe flach parallel auf bem Seibe liegenb \
bei ber mittelfietr£lueraber zeigen ftd) einige 33erfdhiebenl)eiten:
halb ifl folche ganz bald fa|t fenfrecf>t, meifienS liegt fie
ganz fchief.
©er 5Rame Heliophilus f ben ich biefer^ ©attung früherhin
gegeben hatte (© . 3U. 2D?ag. H. 2 7 3 ) fonnte wegen einer
fafi gleidhnamigen ^Pflanzengattung nidf>t beibehalten werben.
Xylota ift von Xylon ^ o a b g e l e i t e t weil bie Sarven meU
ftenS im faulen 5?vlze leben.
A. S ftitte lfïe G u e r a b e r b er g ïü g e ï gerade*
i . X y l. pipiens. Linn.
Hinterleib fchwarz, mit gelben (SR än nd hett) ober weifen
(SSSeibchen) ©eitenfleffen ; Hinterfdhenfel fchwarz mit
rothgelbent 33anbe. Abdomine nigro : maculis lateralibu»
flavis [Mas) aut albis ( Femina)\ femoribus posticis ni-
gris rufo fasciatis. g
Fahr. Spec. Ins. II. 4^4 ? : Syrphus (pipiens) nudüs,
abdomine utrinque albp maculato , femoribus posticia
clavatis dentatis.
— Ent. syst. IV, 3io , 119: Syrphus pipiens.
— Syst. Anti. 194, 27 : Milesia pipiens.
Gmelin Syst. Nat. V, 2877, 5 6 : Musca pipiens,
Linné Fauna Suec. 1822 : Musca pipiens.
Fallen Syrpli. 12 , 9 : Milesia pipiens.
Degeer Ins. VI. 53, n : Musca pipiens. Tab. 7. Fig. 8.9»
Latreille Gen. Crust. IV* 331 : Milesia pipiens.
Cons, génér. 44^«
Geoffroy Ins, II. 5ig , 491 Mouche à grosses cuisses.
Panzer Fauna Germ. XXXII. 20 : Syrphsu pip.
Scliellenberg Genr. d. Mouch. Tab. X. Fig. 3,
§chrank Faunæ Boica III. 24 i f Musca p,
— Austr. 915 : Musca p.
Siefe 9t rt wetebt »on ben übrigen biefer © attung etwas ab , unb f&nnte
»ietlekbt mit »otffm CUecbte eine eigene ©attung bilben. ® as Untergeftcbt
tft feibenartig w eiß, jwar eingebmft, aber ber Sange nach etwas fielf&r*
tnig. gübler rötblicbgelb. ® as ©cbeitelbreief bes Sötänncbens, fo wie bie
© tim e bes ütßeibdfens ftnb »orne weiß, hinten fdjwarj. ^Jîuffenfdülb
febwarj n a ft, »orne mit jwei weißen genäherten glefcben; bie 'SSrufifeiten
weiß ; ©cbtlbcben febwärj. Hinterleib n a ft, ßriemenförmig, febwars: bet
bem Stttänwben auf bem jweiten unb britten fftinge mit einer unterbrodfe*
neu gelben Suerbinbe ; auf bem »ierten am ißorberranbe mit weißem @ei=
tenpuufte, bie bureb eine gleichfarbige fiittie »erbunben ftnb, auch ber
Hinterraub iß gelblicbweiß gefäumt. S5ei bem 2Beib<t>en fleht «n ber