bie Sefje, oben rmnettförmig ( c ) ♦ beibe cm ber obern 25a jtg
ber SippS eingefe^t; S a f e r aufwärtg geFrümmt, w atyg,
oorne mehr weniger haarig ; $ in n b a f f e n pfrtemenförmig,
geFrümmt : bag Sängenverbältnif ber £ a fer unb tfinnbaF;
Fen ift bet ben verfcbiebenen 2lrten, febr verfd;iebett (man
vergleiche g ig . 17, 18, 19 c d ). — 9 tt|tte lle ib eirunb
haarig; ©cbilbcben balbFreiftg; H in te r le ib bei bem © änm
eben fafb Fegeiförmig, bei bem ©eibeben mehr länglich eirunb,
b«arig, fünfringelig. — ©dbüppeben hoppelt, am 0vanbe
gefranst : fte bebeFFen bie (S chw in g er. g lü g e l lat^etför;
mig, febr glänjenb, bei ben meifen 2lrten ohne alle miFrog;
Fopifche Härchen auf ber gläcbe (Erist. floreus ntacl;t unter
ben mir beFannten inlänbifchen hievon eine Slugnabme); im
0iube|lanbe liegen fte halb offen auf bem Hinterleibe, unb
laffen biefen jurn £beil b lo f; hoch legen einige bie ginget,
befonberg bei trübem ©etter, auch bachförmig auf ben Seib;
ibr Sfbernverlauf t f (big auf bie lejte 2lrt) burebaug gleich
unb bie vierte Sänggaber immer mit einer f arten SSucbt. —
S e i n e ziemlich farF, befonberg bie hintern, beren ©dienen
audh vor ber ©pij$e sufammengebrüFt ft'nb.
S ie Sarven leben im faulen © a fie r, im ©chlamme, im
©ajfenFotbe, in bohlen Saumflämm en, wo ftd) bag 9tegen=
waffer gefammelt unb 9)fü^en gebilbet b at, ja felbf in bem
finFenben © affer ber Abtritte, ©ie ft'nb aber noch nicht von
vielen Wirten hinlänglich beobachtet worben. 9Feaumur bat ihre
9Faturgefchichte am augfübrlicbften befebrieben. 3 b « © efalt
ifl nach ber 2lrt ber fliege, bie baraug entfebt, verfd;ieben;
einige haben febr lange, anbere nur Furje ©chwän^e.
S ie G attung Eristalis t f bei gabriciug ein ©ifdmtafcb
Beugt, fo fieht man bie eigentliche ©eftalt biefer 3lusranbung, unb
bemerft »ier Worden in berfetben. gig. 20 jeigt biefe ©eflalt an.
S5ei allen Snfeftcn ber gegenwärtigen gamilie i(l biefe 5ßi(bpng ,
mit einigen fleisten 5tbänberungen, bie nämliche.
von febr verfd)iebenen 2lrten. 3cb habe ben Ofamen für bie
gemeinten Slrten barunter beibebalten. *•
A. g lüget naFt.
a) g u h l e r b o r f l e n a f t .
I. Erist. sepulcralis. Linn.
SUtFFenfcbilb fd)war$ vorne mit jwei weifen Sinien; Hinter;
leib fchwarj mit glänjenb fd)warjgrünen ©eitenfleFFen
( 20îânnd)en) ober : SlüFFenfchilb weif mit fchwarjen
©triemen , Hinterleib bunFel metallifchgrün (©eibeben).
Tliorace nigro antice albo-biliueato ; abdomine atro :
maculis lateralibus nigro-aeneis nitidis (M a s ) , aut:
Thorace adbo nigro-vittato , abdominç obscure aeneo
( F e m i n a ) .
Fahr. Spec. Ins. II. 431 •> 5i : Syrplius (s e p u l c r a l i s ) an-
tennis setariis tomentosus, niger, abdomine atro nitidulo.
— Ent. syst. IV. 3o3 , g i : Syrphus sepulcralis [M a s ) .
— 3o3 , 92 : Syrphus ( t r i s t i s ) antennis setariis; nudi-
usculus , thorace nigro pällide lineato , abdomine aeneo
nitidulo [ F e m in a ) .
— Syst. Anti. 2/J5 ? 61 : Eristal. sepulcr. — ? 6a :
Eristal. tristis.
Gmelin Syst. Nat. V. 2878, y3 : Musca sep.
Linné Fauna Suec. i 835 : Musca sep.
Fallen vSyrph. 29, 23 : Syrphus tristis.
Latreille Gen. Crust. IV.* 324 : Elophil. tristis.
Panzer Fauna Germ. LXXXII. 16 : Syrph. tristis.
Schrank Fauna Boica III. 2432.
2)1 a n 11 <Ben : Untergeftcht roeifjgrau, mit glänjenb fcfiwarjem J u ffe r ;
©tirne »orne weijjgrau, hinten fcbwärjtich : ,bie 3tugen nicht jufamnmi=
flofjenb, fonbern nahem ftd> nur auf ber SJlitte ber S tirn e etwas mehr ;
fie ft’nb graulichgelb, mit fdpvarjhraunen Sprenfeln. g ir ie r fdpvarjbraun :