brnben, bie ftcb leicht »erwifchen; alle (üinfcßnitte hellgelb gefranjt* Beine
meßr b ra u n , * übrigens eben fo wie bei bem SDlännchett gebilbet. — J&err
Saum bauer fing biefe fc&tme ^trt im SQlat bei (P aris, auf ben B lüten bei
gipreffenwolfsmifch. — 8 ßinien.
Sftach bei Berftcßerung bes H m . SBiebemann ftnb Mer; clavipes unb
equestris Fabr. in helfen SOlufeunt burchaus eins. (5s fcbeint a lfo , baß
gabricius biefe beiben früberßin »on ißtn richtig beßimmten Wirten, nachßef
»erwechfelt habe, ©eine Befdjreibung bes M. clavipes paßt wenigßens auf
gegenwärtige $ r t , obfcßon er ein »erwifcbtes SBeibdjen »ov ftcß gebubt ßa=
ben mag. B on M. equestris fagt ei : Tibiae rectae ante apicem interne
emarginatae welches n ur auf bie folgenbe besagen werben fa n n , unb auch
tn ber (Panjerifchen ^bbilbung bargeßellt i(l.
2. Mer. equestris. Fabr.
SÄotbgelbpe^tg; Siüffenfcbdb hinten mit fieffc^ttar^er 25inöe;
S3etne fcbmar$ : Htnterfcbienen innen mit einem Koffer»
R u f o - to m e n to s u s ; tlio r a c e p o s tic e fa s c ia a t r a ■ p e d ib u s
n ig r is : tib iis p o s tic is i n t e r n e t u b e r c u la tis . ( g i g . 5 3 ) *
Fabr. Ent. syst. IV. 292, 5 t : Syrphus (equestris) anten-
nis setariis , tomentosus. cinereus, tliorace fascia atra,
abdomine fulvo , femoribus tibiisqire posticis apice
dentatis.
— Syst; Anti. 196 , 2 : Merodön equestris.
Panzer Fauna Germ. LX. 1 : Syrphus equestris Femina.
(S tellt bas SDidnncben » or).
Reaumur Ins. IV. Tab* 34* Fig. 9 , io.\
Schellenberg Genr. d. Mouch. Tab. XI. Fig. 1 : Syrphus
fuciformis (Sie giguren fc^r fehlest; ber jfopf a iß faß
ein 9lffengeßcbf). r ' ' '
SDtän neb en : Untergeßcßt unb S tirn e grauweißßaarig; bie Blunböff=.
nung »orne etwas aufgebogen. güßler feßwarj : brittes ©lieb elliptifcß,
borne etwas jugefpijt* Blittelleib »orne metaHifcß bunfelgrün,' mit roß3
gelbem Bell«, hinten glänjenb febwars, mit tieffeßwarjem qjelje. Scßilbs
tßen unb Hinterleib wieber eben, fo gefärbt unb beßaart wie ber Borber=
tßeil bes SRüffenfcßilbes. B ein e feßwarj, »orberße Schienen unb gieße mit
fbßgelße'n Seibenßärcßen; J&intcrft^rencn an ber ^nnenfeite hinter ber
SDliite mit einem Hbffer/ unb am <5nbe einen ßafenf&rmigenSWrn. Scßwin»
ger braun, giügel fall glasartig. — SDleßte Sllänncben in ber B aum ßaue,
rifeßett S am m lu n g , tßeils aus Ita lie n , tßeils in ber qjarifer ©egenb, im
Juliu s gefangen. — 6 ßinien.
<5in atiberes männliches <5jremplar in eben biefer Sam m lung hatte am
Schilbcßen unb am Hfaterletbe einen afcbfsrbigen (jlelj, ber fogar am 3lf®
ter ins OJetße überging.
0{eaumur hat uns im »terteri B anb e feiner Memoires in ber jwblften
S b ß an b lu n g , bie Sftaturgefcßiihte biefer 9lrt befchrieben. <5 r fanb bie £ar»
»en im idlonate Sßooember in ben 3wiet>ctn ber tßarjilfen. 3ebe Swiebel
beherbergte eine auch wohl 8wei ßaroen. S ie waren fall waljenformig,
an beiben dnben etwas bünner , rnnjelig. S e r £ op f hat jwei neben ein=
enber ßeßenbe, ßernartige, fpijjige, nach unten gefrümmte Hafen, lieber
jeben H<d*n ifl noch ein fleifcßiges , an ber S pijje gefpaltenes H»rn.
Surch bie £upe bemerft man auf bem 2 eibe einige H aare, unb bie H aut
fiheint chagrinartig. (Innige biefer ßaroen »erwanbelten fich in ber 3wies
bei felbtl, aitbere außer berfclben, in .eine graue 9 lpmpße , in ihrer ei=
genen Haut- Siefes gef^aß gegen (Snbe bes SEJinters, unb bie fliegen
fcßlüpften im 95lai aus.
3. Mer. nobilis.
© r a u h a a r ig ; h in te n u n b H in te rle ib a u f ' ber
20?itte m i t fetyroarjer ^ ö in b e ; Söettte f e b m a r j, h in te re © ebie«
nett einfach* C in e r a s c e n te - to m e n to s u s ; tlio r a c e p o s tic e
a b d o m in is q u e m e d io fa sc ia a t r a ; p e d ib u s n ig r is : tib iis
p o s tic is s im p lic ib u s .
S ß e ih c h e n : Untergefi^t unb S tirn e weißgrau behaart. Rüßler feßwarj:
SOlitteKeib auf ber »orbern Hälfte hießt afeßgrau peljig, fo baß man bie
©ruitbfarbe gar nießt gewahrt , hinten tieffeßwarj- Scßilbihen unb bie bei=
ben erßen Hinterleibsringe afeßgraußaaeig; britter Sting tief feßwarj, an
ben Seiten aber ebenfalls grau beßaart, vierter Oting mit grauweißen unb
gelben Haaren siemlicß bünne befest* Beine wie bet ber »origen 9l r t , aber
bie Hinterfcßienen haben weher n&ffar noch S)orn. — 6 ßtniett.
BieUeiißt mag biefe bas SSBeibchcn ber »origen ?lrt fepn.
III. SSanD. 23