
Achtzehnte Tafel.
Diese Tafel enthalt speziellere Darstellungen von einzelnen Gegenden der Präparate Verkrümmter, die im weiteren Zusammenhange
auf anderen Tafeln, namentlich auf Tab. XVI. und XVII. abgebildet norden sind.
Fig. I. Die Eingeweide des Halses und ein Thcil der Brusthöhle nebst einem Tbcilc der Gefiissc von dem auf Tab. XVI. im
Ganzen dargestellten Präparat.
A. Der Körper des 2. Brustwirbels. B. Der Körper des 8. Brustwirbels, an dem die Wirbelsäule den höchsten Grad der Convexität
nach rcchts bildet. C. Die 1. Kippe der linken und der rechten Seite. D. Die 9. Kippe der linken Seite. E. Der Kehlkopf.
F. G. Die Schilddrüse. II. Die Luftröhre. J. Der Halsthcil der Speiseröhre, welcher links von der Luftröhre hervorragt. Ii. L. »I. Der
Brusllheil der Speiseröhre. Bei Ii. kommt sie unter dem Bogen der Aorta zum Vorschein, geht vor dem Anfange der Aorta thoracica
dcsccudcns an die linke Seite derselben herab, macht bei L. in dem am mehrsten verengten Tbcilc der Brusthöhle eine spitzwinklichtc
Krümmung nach rcchts und geht, hei M. eine zweite mehr rcchtwinklichtc Krümmung bildend, zum Foramen oesophageum des Zwerchfells
hin. N. Das Innere des weiter abwärts durchschnittenen Oesophagus, a. Das Lumen der oberhalb ihres Ursprungs durchschnittenen
Aorta adsccndcns. b. Der Arcus Aortac. c. Der Anfang der Aorta thoracica dcsccndcns. d. d. Die in der Concavität der Wirbelsäule
nach rcchts herabgehende Aorta thoracica dcsccndcns. c. Die Stelle, an wclcbcr diese neben dem Körper des 8. Rückenwirbels eine
spitzwinklichc Biegung macht, f. f. Der weitere Verlauf der Aorta thoracica dcsccndcns von rcchts nach links, g. g. Die stark gekrümmt
verlaufende Art. anonyma. h. i. i. Die Art. subclavia dextra. fc. k. Die Art. Carotis communis dextra. Sie bildet einen nach aussen
convcxcn, nach innen concavcn Bogen, der sich genau an das rcchtc Dorn der Schilddrüse anschlicsst. I. Die Carotis externa, m. die
Carotis interna dextra. n. n. n. Die Carotis communis sinistra. Sie schmiegt sich an ihrem obern Ende nach aussen bogenförmig
convci, nach innen concav an die Gladula thyreoidea an. o. Die Carotis interna, p. die Carotis externa sinistra. <j. r. s. Die Art. subclavia
sinistra. t. Das Lumen der durchschnittcnen Vena cava descendens. u. Diese grosse Vene von aussen dargestellt, v. Die Vena
anonyma sinistra. w. Die Vena anonyma dextra in geringer Entfernung vor jlircr Vereinigung mit der Vena anonyma sinistra. x. Die
Vena subclavia dextra. y. Die Vena jugularis interna dextra.
Fig. II. Ein Theil der Vena cava inferior von dem auf Tab. XVI. abgebildeten Präparat zur deutlicheren Darstellung der Biegung,
welche die Vene oberhalb der Aufnahme der Nieren-Venen und unterhalb des Zwerchfells macht, a. b. Die untere Flächc eines Thcilcs
des Zwcrclifcllcs. c. Die Vena cava inferior gleich unterhalb des Foramen quadrilatcrum. d. Der bedeutendste Vorsprung, den sie
nach vorne und rechts macht, c. Die Vena cava inlcrior unterhalb der Aufnahme der Nieren-Venen, f. Die rechtc, g. die linke
Nieren-Vene. Ii. Die Andeutung der hinteren Wand der Bauchhöhlc.
Fig. IH Die Mitte der hinteren Wand der Brusthöhle nebst einem Tbeile der grossen Gcfässc und der Speiseröhre des auf
Tab. XVII. abgebildeten Präparats. Die Zeichnung ist von der rcclitcn Seite aufgenommen.
A. Der 2., B. der 10. Rückenwirbel. C. Die 1. Rippe der rechten Seite. D. D. D. D. Die nur einen schwachcn Bogen nach rechts
bildende Speiseröhre. E. E. Die Andeutung eines Thcilcs des Zwerchfelles, a. Die Aorta adsccnilens. b. Der Arcus Aortae an seinem
Ucbergange in die Aorta thoracica desccndens. c. d. c. Die Aorta thoracica dcsccndcns. f. Die grösstc Biegung, welche sie nach
rechts bildet, g. Der durcbscbnittcnc Sinus Atrii dextri Cordis. h. Die Stelle, wo dieser die Vena cava inferior aufgenommen hat. i. Der
Stamm der Vena cava descendens unterhalb der Einmündung der Vena azygos. k. Die Vena cava dcsccndcns oberhalb der Einmündung
der Vena azygos. 1. Die Vena anonyma sinistra. m. Die Vena anonyma dextra. n. o. Die Vena azygos.
Fig. IV. Ein Thcil der Vena cava inferior von dem auf Tab. XVII. vollständiger abgebildeten Präparate, a. b. Die untere Fläche
eines Theilcs des Zwerchfelles, c. Die Vena cava inferior gleich oberhalb des Zwerchfelles, d. Dieselbe an der Stelle, wo sie durch
die Holilvcnen-Grube der Leber verlief, c. Der grösstc Vorsprung der Vene nach links neben der Wirbelsäule, f. Die Vena cava
unterhalb der Vena renalis sinistra. g. Der Truncus venosus hcpaticus dexter. h. Der Truncus venosus liepaticus sinistcr. i. Der
Truncus venosus hepaticus medius. k. Die Vena renalis sinistra. 1. Die Vena renalis dextra.
Tal.. XVII!