
lust kugelförmig gestalteten Aneurysma sind sehr verdünnt; vorzüglich ist die mittlere Haut geschwunden. Die stärkste Ausdehnung
entspricht der Mitte der Aorta adsccndens und beträgt in der Richtung von vorne nach hinten 7»|„ Ctm., von rechts nach links gegen
das Ligamentum Botalli hin 54|,0 Ctm.
A. Die vordere Fläche des Herzens. B. Die Auricula Cordis dextra. C. Die Auricula Cordis sinistra. D. Der Stamm der Art.
pulmonal. E. Der Humus sinistcr der Art. pulmonal». F. Das Ligamentum Botalli. G. Die Vena pulmonalis sinistra superior.
II. Der Ursprung der Aorta von normaler Weite. J. J. Der Anfang des Aneurysma. K. L. Die grösste Weite desselben. M. Der
Aortenbogen. N. Die Aorta thoracica dcsccndcns. O. Die Art. anonyma. I». Die Art. Carotis communis sinistra. Q. Die Art. subclavia
sinistra. Die Art. anonyma ist grösstenteils normal beschaffen, zeigt ober in ihrer Mitte eine Erweiterung, welche '|]0 Ctm. im
Durchmesser beträgt.
Fig. HI. Ein Tlicil eines Präparats mit einem zweikammerigen Aneurysma, welches sich von der Mitte der Aorta adsccndens bis
etwa zur Mitte des Aortenbogens hin erstreckt1). In der Abbildung ist das Herz nicht mit gezeichnet, Aortenbogen und Aorta dcsccndcns
sind nach rccl.ts hinübergeht und von der hintern Seite aufgeschnitten. Das Herz ist mit einer grossen Fcttlage umhüllt. Besonders
stark erscheint das Pulviuar adiposum praeaorticum. Das Aneurysma beginnt in der Milte der Aorta adsccndens entsprechend der
Gegend des Annulus adiposus aorticus plötzlich tasclicnförmig abgesetzt, und hört mit einer bedeutenden Verengerung in der Mitte des
Arcus am Ursprünge der Carotis communis sinistra auf. Die beiden Kammern des Aneurysma erscheinen als zwei Wülste, die noch
verstärkt sind durch bedeutende Fcttablagerungcn. Die grösste Ausdehnung des Aneurysma beträgt in seiner Mitte G3|,„ Ctm. im Durchmesser.
erhebt sich rcchts von der Art. anonyma in einer Höhe von 2 Ctm. und reicht bis an die Bifurcation der Luftröhre. Der Eingang
in den Sack ist von einem kreisförmigen Rande umgeben, an dem die innere Haut ungleich höckerig und fest erscheint. In dieser
Weise verhält letztere sich auch an den verengten Eingängen in die Carotis sinistra, in die Art. subclavia sinistra und in die Aorta
dcsccndcns. a. Der Bronchus sinister. b. Die Aorta adsccndens vor ihrem Ucbcrgangc in das Aneurysma, e. Die erste oder kleinere
Kammer (Tasche) des Aneurysma, d. Die zweite oder grössere Kammer CTaschc) desselben, c. Die grösste Höhe des Aneurysma, f. Die
in das Aneurysma mit hineingezogene Art. anonymo. g. Die Carotis communis sinistra. h. Die Art. subclavia sinistra. i. Der verengte
Ucbergang des Aneurysma in die mit k. k. bezeichnete Aorta desccndcns. 1. Die Höhle der grösseren Tasche des Aneurysma.
Fig. IV. Das Herz mit dem Ursprünge der Art. pulmonalis und mit der Aorta von ihrem Ursprünge bis zum Anfange der Aorta
dcsccndcns2) von einem 70 Jahre alten Manne. Dos Herz ist von gewöhnlicher Grösse. Seine Klappen erscheinen von normaler
Beschaffenheit. An der Aorta befinden sich zwei Aneurysmen, ein unteres kleineres und ein oberes grösseres. Das kleinere beginnt
gleich oberhalb des Ostium artcriosum des linken Ventrikels und erstreckt sich 3J|10 Ctm. weit aufwärts. Es dehnt sich sackförmig vorzüglich
nach der linken Seite hin aus. Sein grösstcr Durchmesser erstreckt sich von rcchts nach links und beträgt 5 Ctm. Am Ucbergang des
kleineren Aneurysma in das grössere beträgt die Weite der Aorta nur 35|1() Ctm. Das zweite obere oder grössere Aneurysma erscheint fast
kugelig gestaltet, dehnt sich aber doch vorzüglich nach vorne und nach der rechten Seite hin aus. Es reicht nach links bis unmittelbar an
den Ursprung der Art. subclavia sinistra. Seine Länge von unten nach oben beträgt 95|,„ Ctm., seine Weite von rechts nach links ebenso
9'|„ Ctm. Es erstreckt sich fast auf die ganze Länge der Art. anonyma, so dass die Theilungsstcllc derselben in die Art. subclavia und
Carotis dextra und der Ursprung der Carotis sinistra in das Aneurysma hineingezogen, mithin diese drei Arterien als aus dem obersten
Tlicil des Sackcs direet hervorgehend erscheinen. In der Lage, in welcher das Präparat sich befindet, hat es das Ansehen als ob die Carotis
und Art. subclavia dextra getrennt aus dem Aneurysma hervorgehen, was in derTbat nicht der Fall, sondern nur dadurch hervorgebracht
ist, dass sich die Art. anonyma etwas zurückgezogen hat. Die Kranzarterien des Herzens verlaufen im Sulcus vcntricularis anterior fast
gcstrcckt, im Sulcus ventricularis inferior vielfach gewunden. Vor dem Ursprünge der Art. subclavia sinistra bat die Aorta einen
Durchmesser von 2 Ctm. Das Innere des Sackes ist fast vollständig mit festem Faserstoff-Gerinnsel gefüllt.
A. Die vordere Fläche des Herzens. B. Die Auricula Cordis dextra. C. Die Auricula Cordis sinistra. D. Der Ursprung der Art.
pulmonalis. E. Die Vena anonyma dextra. F. Die Vena cava dcsccndcns. a. Der Anfang der Aorta unmittelbar oberhalb des Ostium
artcriosum des linkcu Ventrikels, b. Das untere oder kleinere Aneurysma, c. Der Ursprung der Art. corouaria Cordis dextra. d. Der
Ursprung der Art. eoronaria Cordis sinistra. e. Die aus dem kleineren Aneurysma in das grössere übergehende verengte Fortsetzung
der Aorta adscendens. f. f. f. f. Das obere oder grössere Aneurysma, g. Die Fortsetzung des Aortenbogens, h. Der Anfang der Aorta
thoracica desccndcns. i. Die Carotis communis dextra. k. Die Art. subclavia dextra. 1. Die Carotis communis sinistra. m. Die Art.
subclavia siniätra.
') Dil Prapirat ist unter der Nummer 847 im anatomischen Museum aufgestellt
Lith Jnst.Ton A.HtiirvinBonn