
Siebenzehnte Tafel.
Diese Tafel enthalt die Abbildung des Rumpfes mit einem Tlieile der grösseren Blutgefässe von einem Manne mit seitlicher Verkrümmung
der Wirbelsäule'). Die ganze Länge des Körpers betrug 1 Meter 54 Ctm. Davon kamen 70 Ctm. auf den Rumpf, 70 Ctm.
auf die unteren Extremitäten, 14 Ctm. auf den Kopf. Die Pleura pulmonalis war Uberall an der rechten wie an der linken Seite mit
der Pleura costalis in Folge älterer, doch nicht schwer zu trennender Adhäsionen verwachsen. Sehr innig und fest war jedoch diese
Verwachsung zwischen dem Parietal- und Visccral-Blatt des Herzbeutels, ganz vorzüglich an der unteren auf dem Zwerchfell ruhenden
Fläche desselben. Das Ilcrz hatte eine Länge von 10 Ctm., an der Basis eine Breite von 8 Ctm. Es enthielt im rechten wie im linken
Ventrikel und im rechten Atrium wenig dünnflüssiges Blut. Die Wände des linken Ventrikels erschienen etwas verdickt, die des
rechten dünner als gewöhnlich. An seiner Oberfläche war das Herz mit einer ziemlich reichlichen Fettlagc bedeckt. In der Unterleibshöhlc
zeigte sich nichts Regelwidriges. Die Wirbelsäule bot mehrere schwache Krümmungen dar, die nach Entblössung von den
Wcichtheilcn in folgender Weise gestaltet erschienen:
1) Die Pars cervicalis derselben und die Pars dorsalis am I. und 2. Rückenwirbel boten eine Convexität nach links dar.
2) Die weitere Fortsetzung der Pars thoracica vom 3. bis 0. Brustwirbel erschien rcchterscits convex.
3) Vom 10. bis 12. Rückenwirbel befand sich die Convexität links, und
4) rechts an allen Lendenwirbeln.
Das Kreuzbein war stark inclinirt. An der linken Seite sind die Rippen an der sub 2 angeführten Krümmung stark comprimirt,
während sie an der rechten Seite mit. ihrer hinteren Hälfte stark vorragen.
An dem Präparate befinden sich die ganze Wirbelsäule, die hintere Hälfte der Rippen, das Becken, der Kehlkopf, die Luftröhre,
der grössere Tlieil des Zwerchfells, ein Tlicil des Herzens, die roth injicirlc Aorta in ihrem ganzen Verlaule mit ihren grösseren Acstcn
bis auf die Arteriac iliacac externae et intcrnac, die Vena Cava superior et inferior mit ihren grösseren Acstcn bis zu den Venis iliacis
externis et internis.
A. Der Atlas. B. Der 3. Lendenwirbel. C. Der 5. Lendenwirbel. D. Das Stcissbein. E. Die I. Rippe der linken Seite. F. Die
12. Rippe der linken Seite. G. Die 1. Rippe der rechten Seite. II. Die 11. Rippe der rechten Seile. J. Die Crista Ossis Ilium der
rcchtcn Seite. K. Die Spina anterior et superior Cristae Ossis Ilium dextrae. L. Die Spina anterior et inferior Cristac Ossis Ilium. dextrae.
M. Die innere Fläche des rcchtcn Darmbcinllügels. Die Crista Ossis Ilium sinistra. O. Die Spina anterior superior, P. die Spina
anterior inferior Cristae Ossis Ilium sinislri. Q. Die innere Fläche des linken Darmbeinflügcls. R. Die Schamfuge. S. Der Musculus
quadratus lumborum der rechten Seite. T. Der Musculus psoas major der rechten Seite. II. Der Muse, quadratus lumborum der linken
Seite. V. Der Muse, psoas major der rechten Seite. W. W. Die Pars costalis des Zwerchfelles. X. Das Foramen oesophageum
desselben. Y. Der Kehlkopf. Z. Die Luftröhre, a. Die Aorta adsccndens. b. Der Arcus Aortac. c. Die oberste (erste) Krümmung
der Aorta thoracica dcsccndcns mit der Convexität nach rechts, d. Die zweite Krümmung der Aorta thoracica descendens mit der Convexität
nach links, c. Die wieder weiter nach rechts hinUbcrstrcbcndc Aorta thoracica descendens gleich oberhalb des Zwerchfells,
f. Die Aorta abdominalis gleich unterhalb des Zwerchfelles, welche nach rechts mit einer schwachen Convexität gerichtet weiter herabgeht.
g. Die wieder etwas weiter nach links hinübergebogenc Fortsetzung der Aorta abdominalis. " k. Die Bilurcation der Aorta au
ihrem unteren Ende. i. Die Art. iliaca communis dextra mit einer Convexität nach innen gerichtet, k. I. m. Die Art. iliaca externa
dextra mit drei Biegungen, von denen die oberste die stärkste k. und die unterste kaum merkliche m. nach aussen, die mittlere 1.
mit der Convexität nach innen gerichtet ist. n. Die Art. iliaca communis sinistra mit schwacher "Convexität nach innen gerichtet,
o. Die Theilung der Art. iliaca communis sinistra in ihre beiden Endäsle. p. q. Die Art. iliaca externa sinistra mit einer Convexität p.
nach aussen und der zweiten Convexität q. nach innen gerichtet, r. Die Art. iliaca interna sinistra. s. Die Art. iliaca interna dextra.
t. Die Art. anonyma an ihrem Ursprünge aus dem Arcus Aortac. u. Die Fortsetzung derselben oberhalb der Vena anonyma sinistra.
v. Die Art. subclavia dextra. w. w. Die Art. Carotis communis dextra. x. Der Ursprung der Art. Carotis communis sinistra aus dem
Bogen der Aorta, y. Die Fortsetzung derselben an der Seite der Luftröhre, z. z. Die Art. subclavia sinistra. ä. Der Stamm der Art.
coeliaca. ß* Die Art. hepalica. 7- 7- f. T- Die mehrfach gewundene Art. lienalis. Die Art. mescntcrica superior. Die Art. mesenterica
inferior. C. Der Stamm der Art. pulmonalis. t- Der Anfang des Itamus sinistcr derselben. 0- Ein Tlieil der Innenwand des
grösstentheils entfernten Sinus Atrii dcxlri zwischen der Einmündung der Vena Cava superior und inferior. I- Die Vena cava superior.
Der Anfang derselben an der Vereinigung der Vena anonyma dextra und sinistra. Die aufwärts allmählich ziemlich stark sich
erweiternde Vena jugularis interna dextra. p. Die in ihrer Mitte eine ziemlich starke Erweiterung darbietende Vena anonyma sinistra.
v. Die Umbiegung derselben in die Vena jugularis interna sinistra an der Vereinigung mit der Vena subcl. sinistra, welche letztere nicht
mit abgebildet ist. Die Vena jugularis interna sinistra. 4- Die Vena cava inferior oberhalb des Zwerchfelles. ~ Abgeschnittene
Venac hcpaticac. Die Vena cava inferior in ihrem Verlaufe von der entfernten Leber gegen die Wirbelsäule hin, wobei sie eine
bedeutende Krümmung nach links macht, o. Die Vena renalis sinistra. t. Die Fortsetzung der Vena cava inferior mit einer ziemlich
starken Convexität nach rechts. Die Bifurcation der Vena cava inferior in beide Venac iliacae communes. '?• Die Vena iliaca communis
dextra. Die Vena iliaca externa dextra. Die Vena iliaca communis sinistra. <"• Die Vena iliaca externa sinistra. Das I.
findet sich auf der Tafel zweimal, das untere bezeichnet die Vena iliaca interna sinistra, das obere den Stamm der Vena azygos etwas
unterhalb der Einmündung derselben in die Vena cava superior zwischen letzterer und der Aorta descendens. 2. Die Vena azygos
weiter abwärts vor den mittleren Brustwirbeln.