
abgerundet, kugel-, fast kreisförmig, von der Grösse einer halben Mannesfaust. Es bildet keine Höhle, sondern ist vollkommen
durch eine 4 Ctm. dicke feste Fascrstollmasse gefüllt. Diese lässt sich leicht in zahlreiche Schichten trennen. Die Wandung des
Sackes hat grösstenteils nur die Dicke von '|l0 Ctm. Er wird nur durch die Zellhaut gebildet, über welche sich verdünnte Reste des
Musculus pcctornlis major ausbreiten. Der Durchmesser der Aorta thoracica descendens gleich unterhalb dieses Aneurysma beträgt
2 Ccntimctcr.
Die Vena cava descendens verengt sich plötzlieh unterhalb der Einmündung der Vena azygos und ist weiter abwärts in einer Strecke
von 1 Ctm. bis zur Verbindung mit dem Atrium dextrum gänzlich verschlossen. Die Einmündung der Vena azygos in die Vena cava
superior oberhalb des Verschlusses der letzteren ist frei.
Fig. I. Die vordere Fläche des Brustbeins mit den Knorpelu der wahren Rippen der rechten und der linken Seite, den vorderen
Enden der 2. und 3. Rippe der rcchten Seite und dein fünften Aneurysma (dem Aneurysma extrathoracicum s. suheutaneum). A. Die Incisura
claviculoris ilexlra des Manubrium Slcrni. B. Der Knorpel der 1. Bippe rechterseits. C. D. E. F. G. II. J. Die Knorpel der sieben
obersten Bippen der linken Seite. I!. Das vordere Ende der 2., L. das vordere Ende der 3. Rippe der rechten Seite. M. N. O. P. Die
Knorpel der 4., 5., Ii. und 7. Rippe der rechten Seile. Q. Das Corpus, R. der Processus xiphoideus Stcrni. S. Das fünfte Aneurysma
(Aneurysma extrathoracicum s. subeutaneum).
Fig. II. Das Präparat von innen dargestellt, bevor die Aneurysmen aufgeschnitten sind. A. Der obere Rand des Manubrium
Slcrni. B. Die Incisura cluvicularis sinistra. C. D, E. F. G. Die Knorpel der I., 2., 3., 4. und 5. Bippe der linken Seite. H. Die
Iucisura cluvicularis slerni ilexlra. J. Der Knorpel der 1. Rippe. K. L. Die vorderen Enden der 2. und 3. Rippe der rechten Seite.
M. Die untere Fläche der Herz-Ventrikel. N. Die Auricula Cordis sinistra. a. Der Ursprung der Aorta, b. Das erste Aneurysma, c. Das
zweite kleinere Aneurysma, d. d. e. Das dritte Aneurysma, f. f. f. Das vierte Aneurysma, g. Der Anfang der Aorta thoracica descendens
unterhalb des vierten Aneurysma, h. Die Art. anonyma. i. Die Carotis communis sinistra. k. Die Art. subclavia sinistra. I. Der
Ursprung der Art. coronaria Cordis sinistra. m. Die aufgeschnittene Vena cava superior bevor sie sieh verengt, n. Dieselbe an der
sich verengenden Stelle, o. Das oblitcrirtc untere Ende derselben, p. Die Vena cava inferior, r. r. Die beiden Vcnac pulmonales
sinistrac. s. s. Die beiden Vcnac pulmonales dextrac.
Fig. III. Das Präparat ist in der Weise gelagert, dass das weil nach rechts vom Bcschauer herabgezogene Herz mit seiner vorderen
Fläche vorliegt, während das Brustbein und die Aneurysmen nach links und oben und so gewendet sind, dass die hintere Seite der
letzteren sichtbar geworden. Diese ist oufgcschnittcn, ihre Wände sind auseinandergelegt und eine Einsicht in das Innere der Aneurysmen
ist dadurch möglich geworden. A. Der obere Rand des Manubrium Sterni. B. Die Incisura clavicularis sinistra. C. Die Incisura
clavicularis dextra. D. E. F. G. II. J. Ii. Die Knorpel der sieben wahren Rippen der linken Seite. L. Der Processus xiphoideus.
M. Der Knorpel der 1. Rippe der rechtcn Seite. N. Das vordere Ende der 2. Rippe der rechten Seite. O. Das Herz (die Ventrikeln).
P. Der Stamm der Art. pulmonalis. Q. Der Ursprung der Aorta. R. Die Auricula Cordis dexlra. a. a. a. a. Die Schnittränder im
Umfange des ersten Aneurysma, b. Der Uebergang der Aorta adscendens in den ersten aneurysmatischen Sack. c. c. c. Der wulstige
Rand, der die kreisförmige Oeflnung umgiebt, mit welcher die Aorta adscendens in das erste Aneurysma übergehl. d. Ein Theil des
Susseren Umfangs des ersten Aneurysma, e. Ein Theil des Umfanges des dritten Aneurysma, f. f. Das Innere des drillen Aneurysma,
soweit es aufgeschnitten worden, g. Das Innere des zweiten Ancurysmo. Ii. h. Der Ucbcrgong des Aortenbogens in das vierte (oberste
oder grösste) Aneurysma, i. Das Lumen des Anfangs der Aorta descendens gleich unterhalb des Ursprunges der Art. subclavia sinistra.
k. Die Art. anonyma. I. Die Carotis sinistra. m. Die Art. subclavia sinistra. n. n. Das Acusscre des vierten oder grössten (obersten)
Aneurysma, o. Die Auricula Cordis sinislra.