
die Aorta adsccndcns, der Arcus bis mm Anfange der Aorta desccndens aber sind schwach und grösstenteils gleichmässig erweitert. Die
Art. anonyma ist in einer Strecke von l'|,„ Ctm. von ihrem Ursprung aufwärts erweitert, doch nicht gleichmiissig. Sie bildet nach rechts
eine kleine Tasche. Die äussere und innere Haut an dieser sind erhalten, die mittlere ist atrophirt. Die Tasche hat eine Höhe von I Ctm. und
eine Breite (von rechts nach links) von l'|,0 Ctm. Hier schimmert (las Licht durch die Wandung durch. Hechts vom Eingänge in die
Art. anonyma liegen Plättchen von tlieils knorplichter, tlieils osteoider Beschaffenheit Aeusserlich zeigt die Art. anonym« an der erweiterten
Stelle einen Durchmesser von 2 Ctm-, weiter aufwärts noch vor ihrer Bifurcation einen Durchmesser von l'|,0 Ctm. Auch der
Anfang der Art. subclavia sinistra ist etwas erweitert, «.b.c. Die Valvulae semilunares aorticae. d.d.d. Die Sinus Valsalvae. e.e.e. Der
Anfang der Aorta adscendens. f. f. f. Die Erweiterung der Aorta ailscendens und des Aortenbogens, g. Das Gcniculum Aortae. b.h. Der
Anfang der Aorta dcscendcns. i. i. i. i. i. Osteoide Platten, k. Der Eingang in die Art. anonyina. I. Der Eingang in die Art. Carotis
communis sinistra. m. Der Eingang in die Art. subclavia sinistra.
Fig. i n . Das Herz mit dem Anfang der Art. pulmonalis und der Aorta adscendens'). Das Herz ist sehr gross, der linke Ventrikel
hypertrophisch. Das Pulvinar adiposum pracaorticum ist ausserordentlich stark. In einer Strecke .von *|,0 Ctm. aufwärts hat die Aorta
adscendcns eine glcichmässigc Weite von -I Ctm. Dann erweitert sie sich plötzlich bis zu 6 Ctm. Die Ocffnung, die in dieses Aneurysma
geführt hat, ist kreisrund. Von den Häuten des Sackes ist nur ein geringer Theil von 1*J,0 Clin. Breite am Bande der Oeffnung
erhalten. Die innere Haut in dem vorhandenen Thcile des Aneurysma ist ungleich, vielfach rissig und abgeblättert. A. Die vordere
Ilerzwand. B. Das Pulvinar adiposum pracaorticum. C. Die Auricula Cordis sinistra. D. Ein Theil der Auricula Cordis dextra.
E. Die Vena pulmonalis sinistra inferior. a. a. a. Die Valvulae semilunares pulmonales. b. b. b. Die Sinus Valsalvae. c. c. Der
Anfang der Aorta adscendcns von normaler Weite, d. <1. Die plötzlich eintretende Erweiterung der Aorta adscendens am Annulus adiposus
intrapericardiacus. c. e. c. Die innere Fläche der plötzlich erweiterten Aorta.
Fig. IV. Das Innere des kreisförmigen aneurysmatischen Sackes von dem auf Fig. III. abgebildeten Präparat, a. a. a. a. Die innere
Fläche des Anfanges des Sackes in der nächsten Umgebung des Einganges in denselben, b. b. b. b. Der kreisförmige Eingang, welcher
aus der Aorta adsccndcns in den Sack führt.
Fig. V. Der Ursprung der Aorta nebst der Aorta adsccndcns, dem Bogen und dem Anlange der Aorta desccndens mit glcich-
•nässiger nach der rechten Seite hin stattfindender Erweiterung1). Die Wände des linken Herz-Ventrikels sind etwas hypertrophisch,
die Basis der Slitral-Iilappcn ist etwas verdickt, theilweise doch nur wenig mit Kalk inkrustirt. Stark mit Kalkablagcrungcn inkrustirt,
vcrschrumpft und insufficient sind alle drei Valvulae semilunares aorticae. Die Aorta ist von ihrem Ursprünge bis an den Ursprung der
Acstc des Aortenbogens ziemlich stark erweitert. Der grösstc Durchmesser befindet sich in der Mitte der Aorta adscendens und beträgt
4'|„ Ctm., der Durchmesser des Aortenbogens kurz vor dem Ursprünge der Art. anonyma 3% Ctm. An der Aorta finden sich Textur-
Veränderungen weiter nicht. Das rechte Atrium ist stark erweitert. Sonstige bemerkenswerte Veränderungen befinden sich aber an
ihm nicht, a. Der Ursprung der Aorta, b. Die Aorta adscendens. c. Der Aortenbogen, d. Der Anfang der Aorta desccndens.
e. Das Ligamentum Bolalli. f. Die Art. anonyma. g. Die Art. Carotis communis sinistra. h. Die Art. subclavia sinistra.
Fig. VI. Der Ursprung und die Aorta adsccndcns von dem auf Fig. V. dargestellten Präparat der Länge nach aufgeschnitten,
a. Der Ursprung der Aorta, b. b. Die Aorta adscendens. c. Die Valvula semilunaris aortica anterior dextra. d. Die Valvula seinilunaris
aortica anterior sinistra. e. Die Valvula semilunaris aortica posterior. f. Das durch die Vereinigung der Valvula semil. anter.
dextra und sinistra gebildete Crus valv. commune, g. Der Eingang in die Art. coronaria cordis sinistra. h. Der Eingang in die Art. coronaria
cordis dextra. i. k I. m. Das Ostium arteriosum aorticum des linken Ventrikels, von dessen Bildung die Valvula semilunaris dextra
gänzlich ausgeschlossen ist. Diese kann nur insofern als das Ostium mit begränzend betrachtet werden, als ihr vorderes Horn mit
dem vorderen Horn der Valv. sinistra das Cornu commune mit bilden hilft.
') Das Prüplrat iu dieser und der folgenden Figur ist tinler der Nummer 8S6 im anitomiicben Museum aufgestellt.
T a b I