
Fünfzehnte Tafel.
Diese Tafel enthält die Darstellung des Rumpfes eines Mannes mit starker Scoliosis thoracica simplex1). Die Convexität der Wirbelsäule
ist nach rechts, die Concavität nach links gerichtet. Der höchste Grad der Verbiegung der Wirbelsäule nach rechts entspricht
dem 7., 8. und Rückenwirbel. Von letzterem wendet sich die Wirbelsäule abwärts wieder nach links. Das Cavum thoracis rechterscits
ist, doch nicht in einem sehr hohen Grade, entsprechend der angegebenen bedeutendsten Biegung nach rcchts in eine obere etwas
kleinere und untere etwas grössere Abiheilung gesondert. Die innere Flächc der hinteren Enden der Rippen berühren die äussere
Fläclic der Wirhelkörpcr nicht. An der linken Seite findet sich auch die Andeutung der Sonderung in eine obere viel grössere und
untere kleinere Abtlieilung. Erstcrc nahm das nach links hinübcrgeschobenc Herz auf. Die Eingeweide sind bis auf den Kehlkopf,
den Halsthcil der Luftröhre und die Speiseröhre exenterirt. Letztere verläuft schief in schräger Richtung von links und oben nach rcchts
und unten, ungcachlct des bedeutenden Grades der Verkrümmung der Wirbelsäule, doch übrigens ohne alle Biegung ganz grade gestreckt
durch die Brusthöhle bis an das Foramen oesophageum des Zwerchfelles herab. Vom Zwerchfell befindet sich auf der Abbildung nur
der Theil, welcher die grossen Oeflnungcn (das Foramen oesophageum und aorticum) enthält. Die Abbildung zeigt die roth injicirte
Aorta vom Arcus an bis Uber deren Bifurcation und den Ursprung der mchrsten aus der Aorta hervorkommenden grossen Stämme und
deren Anfänge, die blau injicirten Venac iliacac, einen Theil der Vena Cava inferior, einen Theil der Vena cava superior und die
Vena azygos.
A. Die Mitte des vorderen ßogens des Atlas. B. Der Körper des 11. Rückenwirbels. C. Das Ligamentum intervertebrale zwischen
dem Körper des 5. Lendenwirbels und des 1. Kreuzbcinwirbcls. D. Das Os Goccvgis. E. Die 1. Rippe der rechten Seite. F. Die
letzte Rippe der rechten Seite. II. Die letzte Rippe der linken Seite. J. Die Crista Ossis ilium der rechten Seite. K. Die Spina
anterior et superior dieser Crista. L. Die innere Fläche des rcchtcn Darmbeinflügels nach Entfernung des Musculus iliacus internus.
M. Das Acclabulum des rechten ungenannten Beines. N. Die Crista Ossis ilium sinistri. O. Die Spina anterior et superior dieser Crista.
P. Die innere Flächc des linken Darmbeinfiügcls nach Entfernung des Musculus iliacus internus. Q. Der Arcus Ossium Pubis.
R. Der Musculus quadratus lumborum der rechten Seile. S. Der Musculus psoas major der rechten Seite. T. Der Musculus quadratus
lumborum der linken Seite. U. Der Musculus psoas major der linken Seite. V. V. Die Abdominal-Seite des am Präparate vorhandenen
Zwerchlell-Theiles. X. Die Luftröhre. Y. Die Bifurcation derselben. Z. Die Speiseröhre. AA. Dos Foramen oesophageum des
Zwerchfelles, a. Das Lumen des Arcus Aortac, welcher in geringer Entfernung unterhalb des Ursprunges der Art. anonyma durchschnittcn
ist. b. Die Art. anonyma. c. Die Art. Carotis communis dextra. d. Die Art. subclavia dextra. c. e. Die Art. Carotis communis
sinistra. f. f. Die Art. subclavia sinistra. g. Der Anfang der Aorla thoracica dcsccndens. Sic biegt sich hinter der Speiseröhre
und der Bifurcation der Luftröhre von der linken zur rechten Seile hinüber, kreuzt sich mit den genannten Eingcweidetheilen und gelangt
in die starke Concavität der Pars thoracica der Wirbelsäule, während die Speiseröhre in ihrem weiteren Verlauf durch die Brusthöhle
weit von der Wirbelsäule und der Aorla thoracica dcscendens entfernt an der linken Seite von diesen zum Zwerchfell hcrabgeht.
h. i. k. Die Scoliosis arcuala Aortae Ihoracicae desccndentis. Sic lieg! links im Cavum mediastini posticum nahe an der Wirbelsäule.
I. I. 1. Die Aorla abdominalis, m. Die Bifurcation derselben, u. Die Art. iliaca communis dextra. o. Die Art. iliaca externa dextra.
p. Die Art. iliaca interna dextra. q. Die Art. iliaca communis sinistra. r. r. Die Art. iliaca externa sinistra. s. Die Art. iliaca interna
sinistra. t. Die Art. cocliaca. u. Die Art. mesenterica superior. v. Die Art. renalis dextra. w. Die Art. renalis sinistra. x. Die Art.
mescnterica inferior, y. Die Vena cava superior kurz vor ihrem Eintritt in den Herzbeutel durchschnitten, z. Die Vena anonyma dextra.
1. Die Vena anonyma sinislra. 2. 3. 4. Die Vena azygos. 2. Der obere Theil dieser Vene. Er verläuft gestreckt bis zu seiner Einmündung
in die Vena cava superior. Durch die Verkrümmung der Wirbelsäule und die Verschiebung des Herzens weiter nach
links hinüber ist der Bogen des Stammes der Vena azygos verloren gegangen. Er verläuft fasl grade gestreckt etwas von links und
unten nach rechts und oben zur Vena cava. Weiter abwärts liegt die Vena azygos links an den Körpern der Rückenwirbel, jedoch
rechts von der Scoliosis aortica. 4. Der von rechts nach links herabgehende Theil der Vena azygos. 5. Die Vena hcmiazygos in
geringer Entfernung unterhalb ihrer Verbindung mit der Vena azygos. G. Der untere Theil der Vena Cava inferior unterhalb der
Nieren-Venen. 7. Der Anfong der Vena iliaca communis dextra. 8. Die Vena iliaca externa dextra. 9. Die Vena iliaca communis
sinistra. 10. Die Vena iliaca externa sinistra. 11. Die Vena iliaca interna sinistra. 12. Die Vena iliaca externa dextra.
') Das Praparat ist unter der Nummer XXII. J der Angiologischen Sammlung im anatomischen Museum der Königlichen Universität iu Breslau in dem noch nicht rar