Fig. Jt Das Endo des Aortenbogens nebst dem Anfange der Aorta descendens von dem auf Fig. I. abgebildeten Präparat. Die
Aorta descendens ist aufgeschnitten abgebildet und die Verengerung der Aorta am Geniculum dargestellt. Die atlieromotöse gewulstcte
innere Haut bildet eine von vorn nach hinten verlaufende von drei wulstigen Lefzen begrenzte Längstspalte. Diese ist 'l,, Ctm. lang.
a. Der Arcus Aortae. b. Die Art. anonyma. c. Die Art. Carotis communis sinistra. d. Die Art. subclavia sinistra. e. e. e. e. e. e. Die
durchschnittene Wand der Aorta descendens- f. f. f. f. Die innere Fläche des Anfanges der Aorta descendens. g. Das Labium
dextrura, h. das Labium sinistrum, i. das Labium superius der Längstspalte, welche gleich unterhalb des Ursprunges der Art. subclavia
sinistra liegt. Die innere und die mittlere Haut der Arteric sind hier stark verdickt.
Fig. III. Das besonders im linken Ventrikel etwas hypertrophirtc Herz nebst der Aorta bis zum obern Dritttheil des absteigenden
Thcilcs derselben').
Die Herzklappen sind von normaler Beschaffenheit. Die, Kranzarterien verlaufen mehrfach gekrümmt. Das Pulvinar adiposum
praeaorticum ist von mässiger Stärke. Die Aorta adscendens ist in einer Strecke von 2'\u Ctm. aufwärts von normaler Weite. Es folgen
weiterhin am Ende des Aortenbogens und am Anfange der Aorta thoracica descendens drei nur durch schwachc Einschnürungen von
einander abgegrenzte aneurysmatische Ausbuchtungen. Die erste befindet sich am Ende des Aortenbogens und erstreckt sich bis an
den Ursprung der Art. subclavia sinistra. Ihr Durchmesser von oben nach unten beträgt 5 Ctm., ihr Durchmesser von rechts
nach links 45|,0 Ctm. Die zweite erstrccüt si$h von der Mitte des Ligamentum Botalli aufwärts bis an die linke Seite der Art.
subclavia. Ihr Durchmesser beträgt von oben nach unten 9 Ctm., von rechts nach links 5 Ctm. Dieser grosse Sack ist grösstentheils
mit Faserstoff-Gerinnsel gefüllt. Die dritte Abtheilung ist durch eine nur schwache Einschnürung von der vorigen getrennt. Sie ist
4 Ctm. lang, oben 3°j10 Ctm. weit, geht trichterförmig bis zu 2°|10 Ctm. verengt in die Aorta dcsccndcns fort. A. Die vordere
Fläche des Herzens. B. Die Auricula Cordis dextra. C. Der Stamm der Art. pulmonalis. D. Der daraus sinister, E. der Itamus
dexter der Art. pulmonalis. F. Das Ligamentum Botalli. G. Der Ursprung der Aorta. II. Der Arcus Aortae. J. Die Art. anonyma.
K. Die Art. Carotis sinistra. L. Die Art. subclavia sinistra mit der beginnenden ersten Ausbuchtung des Aucurysma. M. Die Mitte,
N. das obere Ende, O. das untere bis an das Ligamentum Botalli reichende Ende der mittleren Ausbuchtung. P. Die untere Ausbuchtung.
Q. Der trichterförmige Ucbcrgang der letzteren in die mit R. bezeichnete normale Aorta descendens.
Fig. IV. und V. geben Darstellungen eines und desselben Präparates2), an dem sich ein doppeltes Aneurysma, das eine an der
Aorta adscendens, das andere am Arcus Aortae befindet, von denen das letztere bis gegen die Mitte des Brustbeinkörpers hin sich erstreckt,
hier an dessen Mitte einen beginnenden Detritus berbeigclulirt hat, und seitwärts mit den Capseln des 3. Kippcnknorpels der rechten
und der linken Seite verwachsen war, so dass bei der Entfernung des Brustbeins die Höhlen der genannten Capseln und der beginnenden
Detritus des Brustbeins sichtbar wurden. Das erste Aneurysma befindet sich an der Aorta adscendens, beginnt 1 Ctm. oberhalb des
Ursprunges der Aorta, ist 25|1() Ctm. lang, 4 Ctm. weit und geht durch eine unbedeutende Verengerung in das zweite grosse Aneurysma
über, welches Uber den Bogen der Aorta bis an den Ursprung der Art. subclavia sinistra sich erstreckt. Es ist •> Ctm. lang, mindestens
5 Ctm. weit. Das Herz ist klein, seine Wände sind schwach, seine Klappen normal bcschaflcn. Die Arteriae coronariac Cordis verlaufen
wenig gekrümmt.
Fig. IV. A. Die vordere Fläche des nur kleinen Herzens. B. Das nur schwache Pulvinar adiposum praeaorticum. C. Der Stamm
der Art. pulmonalis. D. Der Bamus sinister derselben. E. Der Kamus dexter derselben. Beide Ilami sind sehr weit. F. Das Ligamentum
Botalli. G. Die Auricula Cordis sinistra. II. Die Auricula Cordis dextra. J. Die Luftröhre, a. Der Ursprung der Aorta.
b. Ii. Die Aorta adscendens mit dem ersten schwächeren besonders nach der rechten Seite hin etwas stärker ausgeprägten Aneurysma.
c. Der Ursprung der Art. coronaria Cordis dextra. d. Die engere Stelle der Aorta adscendens mit dem Uebergange in das zweite obere
grössere Aneurysma, e. e. f. g. Die Höhle des letzteren, welches beim Abtrennen vom Brustbein geöffnet und dann noch weiter aufgeschnitten
wurde, h. Die Art. anonyma aufgeschnitten bis über den Eingang in die Art. subclavia dextra und die Carotis dextra. i. Der
Vorsprung der innern Haut der Arterie am Ursprünge der Art. anonyma. k. Das Lumen der an ihrem Ursprünge durchschnittenen
Carotis sinistra. I. Der Ursprung der Art. subclavia sinistra. m. m. Die Aorta descendens.
Fig. V. Die innere Fläche des Brustbeins. A. Das Manubrium Sterni. B. Der Körper desselben unterhalb des 4. Kippenknorpels
der rechten und linken Seite. C. Der Processus costalis sinister, D. der Processus costalis dexter des Manubriuin Sterni. E. F. G. Die
vorderen Enden des zweiten, dritten und vierten Rippen-Knorpels der linken Seite. H.J.K. Die vordem Enden des zweiten, dritten
und vierten Rippen-Knorpels der rechten Seite, a. Das biossliegende vordere Ende des dritten Rippen-Knorpels der linken Seite,
b. Das blossliegende vordere Ende des dritten Rippen-Knorpels der rechten Seite, c. c. c. Der beginnende noch oberflächliche Detritus
an der inneren Fläche des Brustbein-Körpers. Er ist 2*j„ Ctm. lang, l'|10 Ctm. breit.