
Tabula XIV.
Vierzehnte Tafel.
Diese Tafel enthält Darstellungen von Verkrümmungen der grossen Becken-Gcfässe. Die Arterien sind rolli, die Venen blau eolorirt.
Kg. I. Das grosse Becken eines Mannes mit den Eingcweidcn in Situ, den Arteriis und Venis iliacis. A. Der 4. Lendenwirbel.
B. Die Symphysis Pubis. C. Die Crista Ossis llium der rechten Seite. D. Die Spina anterior et superior Cristac Ossis Ilium der
rechten Seite. E. Die Crista Ossis llium, F. die Spina anterior superior Cristac Ossis Ilium der linken Seite. G. Der Musculus quadratus
lumborum der rechten, II. der Muse, quadratus lumborum der linken Seite. J. Der Muse, psoas minor der rechten Seite.
K. Dessen Sehne. L. Der Muse, psoas minor der linken Seile. M. Dessen Sehne. N. N. Der Muse, psoas major der rechten, O. O. der
Muse, psoas major der linken Seite. 1'. P. Der Muse, iliacus internus der rechtcn und der linken Seite. Q. Das nach der rechten Seite
stark hinübergeschobenc Ende des S. Romanum an dessen llebergauge in das Intestinum rectum. It. Die Harnblase, a. Die Aorta
abdominalis oberball) des Ursprunges der Art. mesenterica inferior, b. Die Aorta vor ihrer Bifurcalion in die Arteriac iliacac communcs.
c. Die Art. iliaca communis dextra. Sie steigt anfangs fast senkrecht herab mit einer kaum merkbaren Gonvexität nach innen und Concavität
nach aussen, d. Die erste bedeutende Biegung der Art. iliaca communis dextra mit der Gonvexität nach innen und der Concavität
nach aussen, e. Der weitere Verlauf der Art. iliaca communis dextra in fast Iransvcrscllcr Richtung nach aussen, f. Der Anfang
der Art. iliaca externa dextra. Die Arterie'bildet hier eine starke Biegung mit der Convcxilät nach aussen und der Concavilät nach innen.
Es ist die Kreuzungsstelle mit dem Ende der Vena iliaca communis, welche liier von der Arterie verdeckt wird. Die Fortsetzung der
Arterie gelangt sodann an die äussere Seite der Vena iliaca externa und schiebt sich unter den inneren Rand des Musculus psoas minor
und major, von denen sie fast ganz verdeckt wird. Die Art. iliaca externa verläuft dann weiter abwärts, nach aussen eine kaum merkbare
Gonvexität, nach innen eine ebenso wenig merkbare Concavität bildend, g. Die zweite mit der Convcxilät nach innen, mit der Concavilät
nach aussen gewendete Krümmung der Art. iliaca externa, h. Der Ucbergang der Art. iliaca externa in die Art. fcmoralis. i. Die Art.
iliaca communis sinislra, die ohne Biegungen zu machen in gewöhnlicher gestreckter Weise schrägc nach aussen und unten hcrabgeht.
k. Die Bifurcation der Art. iliaca communis sinislra. I. Der Anfang der Art. iliaca interna sinislra. m. Die Kreuzung derselben mit der
Vena iliaca interna, n. Die Fortsetzung derselben im Hcrabgehen in die Beckenhöhle. o. o. Die Art. iliaca externa sinislra. Sic ist an ihrer
oberen Hälfte gauz verdeckt von der Sehne des Muse, psoas minor und vom Muse, psoas major, unler deren inneren Rand sie geschoben ist.
p. Die Art. mesenterica inferior, q. Die Art. epigastrica dextra. r. Die Art. epigastrica sinislra. s. t. Die Vena cavn inferior, u. Die