
die zweite an Grösse der vorigen gleichkommende für die Art. hepatica, die dritte für die Art. coronaria ventriculi sinistra, die vierte für
eine Art. phrenica inferior. Durch die Erweiterung des Stammes der Art. cocliaca. entfernte sich allmählich die Art. lienalis so weit
von den anderen Zweigen der Art. coeliaca und die Art. mcsentcrica superior wurde durch die Ausdehnung der vorderen Wand der
Aorta noch viel weiter unterhalb der Ursprünge der Aeste der Art. coeliaca herabgeschoben.
Fig. L Die Aorta mit dem Aneurysma und einem Theil ihrer Aeste, die Vena cava inferior mit den Nieren-Venen, die Nieren und
Nebcn-Nicren von vorne abgebildet.
A. Das untere Ende der Aorta thoracica dcscendens. Ii. Die kleinere nussförmige Erweiterung der Aorta abdominalis unterhalb
des Ursprunges der linken Nieren-Arterie. C. Der weitere Verlauf der Aorta abdominalis oberhalb des Ursprunges der Art. mesenterica
inferior. D. Die Aorta gleich oberhalb ihrer Bifurcation. E. Die Art. iliaca communis dextra. F. Die Art. iliaca communis sinistra.
G. Die Vena cava inferior oberhalb, H.H. die Vena cava inferior unterhalb der Vcnac renales. J. J. Die rechte Niere. K. Die rechte
Nebenniere. L. L. Die linke Niere. M. Die linke Nebenniere. N. Der rechte, O. der linke Harnleiter, a. a. a. a. Der grosse aneurysmalische
Sack. b. Die Art. hepatica. c. Die Art. coronaria Ventriculi sinistra. d. Eine Art. phrenica inferior, e. Die Art. lienalis.
f. Die Art. mesenterica superior. g. Die trichterförmige Erweiterung des Sackes nach rechts und unten, welche sich in die Art. renalis
dextra h. fortsetzt, i. Die Art. renalis sinistra, welche an ihrem Ursprünge auch ein kleines Aneurysma zeigt, k. Die Fortsetzung der
Art. renalis sinistra. I. m. Zweige derselben im Ililus renalis, n. Die Vena renalis dextra. o. Die Vena suprarcnalis dextra. p. p. Die
Vena renalis sinistra. q. Die Vena suprarcnalis sinistra. r. Die Art. mesenterica inferior, s. s. Artcriae lumbares dextrae.
Fig. XI. Die Aorta des auf Fig. I. abgebildeten Präparats von der hinteren Seite dargestellt. Ihre hintere Wand ist oberhalb des
Aneurysma und am aneurysmatischcn Sacke selbst der ganzen Länge nach aufgeschnitten. Die Wände des Sackes sind nach rechts
und links zurückgelegt, so dass man den ganzen Eingang in den aneurysmatischcn Sack und das Innere desselben Übersicht.
a. a. a. a. Die innere Flächc des unteren Endes der Aorta thoracica, welche ungleich, höckerig erscheint und au der mehrere nicht
näher bezeichnete Eingänge in die Art. intcrcostales wahrgenommen werden, b. b. Die äussere hintere Flächc des aneurysmatischen
Sackes an der linken Seite, c. c. Dieselbe an der rechten Seite, d. Die Forsetzung der Aorta gleich unterhalb des aneurysmatischen
Sackcs. c. Der aneurysmatisch erweiterte Ursprung der Art. renalis sinistra. f. f. Die Fortsetzung der Aorta abdominalis mit den
Ursprüngen der Lumbar-Artcrien. g. Die Bifurcation der Aorta, h. Die Art. iliaca communis sinistra. i. Die Art. iliaca communis
dextra. k. Die Art. mesenterica inferior. I. Die innere Flächc des aneurysmatischen Sackes nach links hinübcrgeschlagcn. m. Die
innere Flächc des aneurysmatischen Sackes nach rcchts hinübcrgeschlagcn. n. o. p. Schichten von Faserstoff- Gerinnsel im Innern des
aneurysmatischen Sackes.
Fig. m . Dasselbe Präparat mit dem aneurysmatischen Sacke von der rechten Seite dargestellt.
a. Die Aorta oberhalb des Sackes, b. Dieselbe am Eingange in den aneurysmatischcn Sack. c. Dieselbe unterhalb des Sackes,
d. d. Der Anfang des Sackcs. e. e. e. e. Die ganze rechte Seite, f. Die Art. hepatica. g. Die Art. coronaria ventriculi sinistra. Das
neben letzterer stehende h. bezeichnet die angedeutete Art. phrenica inferior, das zweite weiter abwärts aus dem Sacke entspringende Ii.
den Ursprung der Art. mesenterica superior. i. Der trichterförmig erweiterte Ursprung der Art. renalis dextra. k. Die weitere Fortsetzung
dieser Arterie.